Suche möglichst kleines Alu-Gehäuse für meinen Gaming-PC

Negev

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
12.02.2014
Beiträge
248
Servus,

Ich möchte meinen Gaming-PC verkleinern und ins Wohnzimmer stellen.

Aktueller PC:
ATX MB
Xeon 1230 v3
4x4 GB RAM
R9 290
2 SSD
2 HDD
ATX Netzteil

Ich muss also min. Motherboard, Grafikkarte und Gehäuse tauschen. Die 2 HDDs fliegen raus.
Meine alte Karte tausche ich gegen eine GTX 1060 ein. Beim Motherboard werd ich zum Asus B85M-G B85M G greifen.

Nun suche ich ein möglichst kleines Gehäuse. Das Jonsbo C3 gefällt mir ganz gut. Hier passen auch sämtliche Komponenten rein, ohne das ich noch irgendetwas tauschen müsste. Hier dürfte die Hitzeentwicklung auch kein all zu großes Thema sein... Allerdings ist das Volumen mit knapp 21,5 Litern doch eine Ecke mehr als beim kleineren Bruder dem C2.

Das Jonsbo C2 wäre wahrscheinlich Perfekt. Das Asus mATX MB passt hier gerade noch rein. Ich könnte mein RAM weiter verwenden. Ich müsste meinen CPU Kühler tauschen. So viel würde ich gerade noch investieren. Jedoch mach ich mir hier um die Hitzeentwicklung Gedanken. Ich würde den Thermalright AXP-100H verbauen. Jonsbo gibt eine max. Höhe von 80mm an für den CPU-Kühler. Der Thermalright ist 65mm ... passt das? Oder ist das doch zu knapp?

Ich hätte ja noch die Möglichkeit ein SFX Netzteil zu verbauen. Aber wie viel muss ein vernünftiges SFX-Netzteil kosten? Tatsächlich 80 €? Damit lande ich dann doch etwas über dem Budget Ziel...

Was meint Ihr?
Kann der Xeon 1230v3 und die GTX1060 im C2 gekühlt werden, ohne das dass Netzteil getauscht werden muss?
Oder sollte ich doch zum C3 greifen?

Vielleicht habt ihr aber auch noch ein anderen Gehäuse-Vorschlag?
Wichtig ist mir vor allem die Verarbeitung.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Negeb schrieb:
Das Jonsbo C2 wäre wahrscheinlich Perfekt. Das Asus mATX MB passt hier gerade noch rein
Passen wird es, aber es wird unheimlich knapp, nicht nur für solche Details wie:

1. die SATA 6.0Gbps Ports 1-3, die nach rechts abgewinkelt sind und gemäß Handbuch mit dem 90° Steg links sitzen. Du brauchst passende SATA Kabel mit geschmeidigem ,gut biegsamen, Kabel. Im äußersten Fall müsstest du bereits Kabel auf das MB stecken bevor du das B85M-G einbaust.

Asus B85M-G mATX Form Factor 23.3 cm x 19.3 cm
Jonsbo C2 schwarz bis µATX max. 24,5 cm x 21,5 cm das sind 2,2 cm zwischen Gehäusewand und den SATA 6.0Gbps Ports 1-3 auf dem MB. Ein normaler SATA Stecker ist ~1.5 - 2.2cm lang.
Gesamtabmessungen: (BxHxT): 200cm x 27,0 cm x 22,4 cm



2. das Netzteil mit dem saugenden Propeller (Luft von innen nach außen) direkt über dem Thermalright AXP-100H, dessen Propeller als TOP-Blower bauartbedingt entweder in die entgegengesetzte Richtung, nämlich MB bläst oder saugend die Luft Richtung Netzteil nach außen befördert.

3. die Kabel muss man akkurat mit Kabelbindern zusammenfassen, es wird nämlich eng und für später soll es ja übersichtlich und relativ einfach austauschbar Teile enthalten. Daher wäre ein modulares Netzteil ggfs. ein nice to have, zwingend notwendig ist es aber nicht.

4. eine 1060 GTX müsste zumindest einen Teil der Wärme über den SLOT wegtransportieren, nach oben abgegebene Wärme kann dann mit Hilfe des Netzteils auch abgeführt werden. Zusätzlich eben einen Propeller mit 120mm am Gehäuseboden mit der Konsequenz des Verlustes von Platz für HDD/SSD.

Sicherlich ist das ein kleiner Beitrag und Vorsorge, dass das System unter Lastbedingungen und höheren ambient Temperaturen Sommer ausreichend gekühlt ist, viel mehr geht aber auch nicht. Vielleicht ist das Jonsbo C3 im direkten Vergleich doch die bessere Wahl? Es ist nur in der Höhe 8,6cm und in der Tiefe 6,3cm größer. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für deine Antwort!

Nungut, ich habe es ja schon selbst geahnt. Dann geb ich der Vernunft mal den Vorzug und greife zu einem größeren Gehäuse...
Was haben wird also im Bereich der 20 Liter Gehäuse?

Das genannte C3 - zur Zeit ist Gehäuse aber nur in Silber lieferbar (schwarz bevorzuge ich doch eher).
Außerdem sind (wie auch beim C2) die scharfen Kanten, von denen viele Berichten, nicht wirklich toll.

Oder ich greif zum UMX3 das fasst 24 Liter. Gut ist - ich könnte meine Grafikkarte weiterverwenden.
Aber der Aufpreis ist auch recht ordentlich. 120 € soll die Hülle kosten.
Und eigentlich möchte ich schon die GTX 1060 - wegen HDMI 2.0b. Zudem ist die Karte Sparsamer und, wenigstens etwas, leistungsfähiger.

Ich komm einfach nicht weiter mit meiner Gehäusewahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch schon angeschaut.
Beim Coolcube hätte ich nix gewonnen da ich mein CPU Kühler (14cm hoch) auch hier tauschen müsste.
Beim Raijintek gefällt mir die Slot-In Option nicht. Da ich kein Laufwerk verwende.

Was hältst du von dieser Lösung?:
Ich könnte die CPU doch auch mit einer Wasserkühlung auf Temperatur halten?!
Dann wäre schon mal eine Wärmequelle ausgeschaltet...
Und so hitzig ist die GTX 1060 doch nicht, dass sie im C2 mit dem Netzteil Probleme machen könnte?!
Es fällt nur leider ein Lüfter weg, der noch Luft in das Gehäuse blasen könnte...
Aber dieser Kühlkörper sollte die Karte doch Kühl halten?!
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich melde mich mal wieder...

Das Ganze wurde mir etwas zu Kompliziert...
Da ich Unbedingt ein kleines mini-ITX System haben will - müsste ich mit meiner alten CPU zu viele Kompromisse eingehen. Die einzigen, noch erhältlichen Mini-ITX Boards, sind in ihrem Funktionsumfang extrem limitiert und/oder zu teuer. Zudem hätte ich auf 2 RAM Slots bzw. 8 GB RAM verzichten müssen. Das Ganze hat sich am Ende Stark nach einer Krüppellösung angefühlt.

Deshalb hab ich jetzt einen Cut gemacht.
Mein Setup wird jetzt so aussehen:
1 AMD Ryzen 5 1600, 6x 3.20GHz, boxed (YD1600BBAEBOX)
1 Crucial Ballistix Sport LT grau DIMM Kit 16GB, DDR4-2400, CL16-16-16 (BLS2C8G4D240FSB)
1 Zotac GeForce GTX 1060 Mini, 6GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (ZT-P10600A-10L)
1 Gigabyte GA-AB350N-Gaming WIFI
1 Raijintek Metis rot, Mini-ITX (0R200012)
SSD 1: 120 GB Samsung
SSD 2: 400 GB Crucial
NT: 530 Watt be quiet!
Das Ganze wird mich 775€ kosten...

Was kommt zurück?
HTPC 130€ (erhalten)
Grafikkarte 190 € (erhalten)
MB+CPU+RAM-Bundle ~240€ (geplant)
Gehäuse ~60€ (geplant)
Macht: 620€

Mit etwas Glück zahl ich nur 150€ drauf :d

Eine Frage zum RAM hätte ich: wie unterscheiden sich die RAM Module eigentlich und welche sind zum Spielen geeignet? Wie zeichnet sich guter RAM aus?

Die andere Frage: Ist meine Zusammenstellung, so wie ich sie jetzt Plane, gut?
 
Ich würde folgende Änderungen machen:
1. "große" 1060, vorzugsweise keine Zotac. Lieber Palit/Gainward, MSI, EVGA oder Gigabunt.
2. Metis Plus (weil sonst die Graka förmlich wegkocht). Das hat einen Lüfterausschnitt im Deckel
3. SFX Netzteil, damit die größere 1060 reinpasst oder ein kurzes ATX. Sonst bist du auf ~170mm Grakalänge limitiert. Das Corsair SF450 ist so ziemlich die SFX Referenz.

Darüber hinaus ist ein Tower Kühler im Metis von Vorteil. Und du solltest am Heck einen einblasenden 120er Gehäuselüfter verwenden. Damit wäre der Luftfluss dann: Hinten unten rein, vorne unten und oben raus.
 
1. "große" 1060, vorzugsweise keine Zotac. Lieber Palit/Gainward, MSI, EVGA oder Gigabunt.

(Leider) hab ich die Zotac bereits günstig erworben.

2. Metis Plus (weil sonst die Graka förmlich wegkocht). Das hat einen Lüfterausschnitt im Deckel

DANKE für diesen Tipp! Werd ich bei der Bestellung auf jeden Fall berücksichtigen!
Jetzt wo ich nachgeschaut hab - die Plus-Variante gibt es nur noch in schwarz/weiß und nur über Caseking? Nicht so beliebt das Modell!?

3. SFX Netzteil, damit die größere 1060 reinpasst oder ein kurzes ATX. Sonst bist du auf ~170mm Grakalänge limitiert. Das Corsair SF450 ist so ziemlich die SFX Referenz.

Darüber hinaus ist ein Tower Kühler im Metis von Vorteil. Und du solltest am Heck einen einblasenden 120er Gehäuselüfter verwenden. Damit wäre der Luftfluss dann: Hinten unten rein, vorne unten und oben raus.

Um doch etwas Geld zu sparen, möchte ich mein altes Netzteil weiterverwenden - das ist auch Modular. Ich werd es einfach mal Versuchen und auf die Temperaturen usw. achten. CPU und die GPU sind ja keine allzu großen Hitzköpfe?!

Mein Netzteil: be quiet! Pure Power L8-CM 530W ATX 2.31 Preisvergleich Geizhals Deutschland
 
Das Plus gibts noch nicht so lange und leider auch nicht (oder nicht mehr) in Rot, soweit ich weiß. Wollte diese Möglichkeit nur genannt haben, damit du dich hinterher nicht ärgerst. Wenn du eh die kurze Zotac reinsteckst, brauchts auch kein kleines Netzteil. Also behalt das BQ und fertig ist. Kabelmanagement ist bei dem Gehäuseformat übrigens Gold wert ;)

Falls die Zotac neu erworben hast: Denk dran die bei Zotac innerhalb 28 Tage nach Kauf zu registrieren. Gibt 5 Jahre Garantie für den Erstkäufer, wenn dus machst. Das blöde an den kurzen Karten ist, das sie fast immer im Templimit hängen. Wenn sich zusätzlich nun noch die Hitze im oberen Teil des Metis staut, wird die Karte wahrscheinlich den Boosttakt nicht halten können. Ist aber für den Moment nur ne Vermutung meinerseits.

EDIT:
Gabs wohl doch mal in Rot, das Plus:
Raijintek Metis Plus rot, Acrylfenster, Mini-ITX (0R200056) | heise online Preisvergleich / Deutschland
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir schein irgendwie, als ob sie dieses Modell vom Markt genommen haben?! Das Gehäuse wurde 2016 herausgebracht und ist irgendwie nur so halb verfügbar...
Alle Setups die ich bisher gesehn hab, waren mit dem normalen Metis und die Leute haben hier doch einiges reingestopft.
Ich werd den Boxed Kühler von AMD verwenden. Der soll ja gut sein. Durch die niedrige Höhe hat die Grafikkarte auch mehr Platz.

Falls die Zotac neu erworben hast: Denk dran die bei Zotac innerhalb 28 Tage nach Kauf zu registrieren. Gibt 5 Jahre Garantie für den Erstkäufer, wenn dus machst.

Wusst ich nicht. Werd ich direkt machen. Danke...

Wegen den Kabelmanagment: das dürfte sich beim BQ einfacher gestalten. Die einzigen festen Anschlüsse sind für das MB und die werden auch alle angeslossen. Dann brauch ich nur noch ein Strang für meine SSDs + ein Strang für die Grafikkarte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ursprünglich gabs das Metis, dann die Variante mit Window. Erst deutlich später (2016 oder 17?) kam die Plus Version. Da war der Markt aber schon gut mit den non-Plus Varianten eingedeckt. Von daher kanns gut sein, das die Plus Variante wieder ausläuft. Verstehe ich zwar nicht, weil der Mehrwert echt gut ist, aber nunja...

Du kannst natürlich erstmal mit dem normalen Metis versuchen obs klappt. Erwarte nur keine Traumtemps, vorallem nicht bei der Graka.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es unterbricht halt, auch nach meinem empfinden, die Oberfläche des Gehäuses.
Von Sichtfenstern bin ich auch kein großer Fan. Da ist mir eine Durchgänge Oberfläche lieber - wenns funktioniert - passt es...

Hier funktioniert es scheinbar auch:

jarafi-albums-review-raijintek-metis-6653-picture776708-dsc-0740.jpg

Und das Ganze schaut maximal vollgestopft aus...
 
Jup, wobei ich den Hecklüfter andersrum (reinsaugend, nicht ausblasend) montieren würde. Entsprechend den Lüfter auf der Cpu dann auch mit Strömungsrichtung zur Front des Gehäuses. So hast du durchs NT einen guten Luftstrom nach Aussen.

Und ja, das Metis ist ein Winzling. Ich hoffe du hast schmale Finger und eine hohe Frustrationstoleranz :d
 
Anders hätte ich den Lüfter auch nicht montiert ... :confused:
Bzw. ist mir das gar nicht aufgefallen.

Hast du dieses schicke Gehäuse auch im Einsatz (gehabt)?

Sollte ich mir sorgen machen, weil die Zotac Karte insgesamt 174 mm lang ist?
Das Netzteil ist 160mm Tief.


Naja, für den Bau nehm ich mir extra viel Zeit. Bin leider doch ein etwas ängstlicher Typ. Aber wenn ich seh, wie andere Leute mit ihrer Hardware umgehen (Zusammenbau auf dem Teppichboden :stupid: ) bin ich vielleicht doch zu übervorsichtig. Zum Glück kann man auch das Metis komplett von seiner Hülle befreien. Somit sollte sich der Zusammenbau und das Kabelmanagement einfacher gestalten.
 
Nein, ich hab bisher kein Metis besessen. Ich hab mir vor etwa einem Jahr ebenfalls ein mITX System gebaut und mich zwischen dem Metis (Plus war damals noch nicht verfügbar) dem Cougar QBX und dem Ncase M1 entschieden. Bei mir ists das Ncase geworden, weil es mir vom Design besser gefallen hat und nicht so viele Kompromisse wie das Metis erfordert. Ins Ncase bekommt man sogar ne Wakü mit 2x240er Radiator rein, wenn man will. Und das trotz fast identischen Abmaßen zum Metis. Die Belüftung im Ncase ist einfach deutlich besser. Dafür liegt das Ncase bei etwa 230€ neu (inkl. Zoll, Versand und MwSt.), das ist der Nachteil.

Dennoch hatte ich mich sehr intensiv mit dem MEtis auseinandergesetzt. Ich bin da auch extrem genau beim Recherchieren um hinterher auch ja keine Probleme zu haben.

Die Zotac sollte selbst mit dem 160mm Netzteil grade so reingehen, tippe ich.

EDIT:
Wir haben hier im Forum übrigens auch einen Raijintek Sammelthread:
[Sammelthread] Der Ultimative Raijintek Metis/Styx/Thetis und Asterion Sammelthread
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür liegt das Ncase bei etwa 230€ neu (inkl. Zoll, Versand und MwSt.), das ist der Nachteil.

Ja, so eine Preisgestaltung ist schon ziemlich hart... für ein gutes Gehäuse würde ich schon 100€ plus zahlen, es muss nicht so "billig" sein wie das Metis (wird ja so gerne Kommuniziert), aber irgendwann ist Schluss.
Ich hätte gern das DANCase genommen aber für dieses hauch von Nichts muss man 280€ hinlegen. Hätte ich Werkzeug hier, würde ich mir selber ein Case aus Holz bauen :fresse:

Und danke für den Link - da werd ich direkt mal reinschaun.

Aber gut, wenn es nicht passt, passt es eben nicht und ich muss doch zu einem SFX Netzteil greifen - von daher, die spannung steigt :d
 
@Tzk
Du hast mich nochmal dazu gebracht die Sache mit dem Gehäuse zu überdenken. Die Große Frage ist: wird die GTX 1060 im Raijintek Metis Stress machen?
Da ist das Metis Plus tatsächlich ein Mittelweg. Denn eine DIY-Lösung kann ich nicht umsetzen. Was mich am Metis Plus stört ist das Acrylglas-Fenster und das es lediglich in schwarz und weis verfügbar ist.

Eine Alternative ist das Jonsbo U1 Plus. Das ist Mitte 2017 herausgekommen. Aber im Internet gibt es absolut keine Infos dazu.
Das U1 ist noch etwas kleiner als das Metis. Die Grafikkarte wird im unteren Teil des Gehäuses befestigt - frische Luft kann sich die Grafikkarte durch die großzügigen Schlitze im Gehäuseboden selbst ziehen. Ein Seitenteil ist aus Echtglas gefertigt.
Was mich jetzt noch interessieren würde, wie ist der Powerbutton verarbeitet? Ich hab schon Alu-Gehäuse aus China zuhause gehabt. So ein Plasik-Button zerstört die Optik und Haptik um 100%.
 
@Tzk
Du hast mich nochmal dazu gebracht die Sache mit dem Gehäuse zu überdenken. Die Große Frage ist: wird die GTX 1060 im Raijintek Metis Stress machen?

Es wird schon gehen, du solltest nur keine Traumtemperaturen erwarten. Wenn du mit der Graka bei (geschätzten) 85° leben kannst, dann wird das schon irgendwie klappen... Ist auch gut möglich das ist das Temperaturproblem überschätze, ist immerhin "nur" ne 1060 GTX, keine richtig große Graka mit massiv Abwärme.

Zum Jonsbo kann ich leider nix beisteuern, sorry.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zähneknierschend hab ich mal das Jonsbo U1 geordert... wenn sich der Preis von 70€ in irgendeiner Form in der Qualität wiederspiegelt, wird auch der Power-Button sauber verarbeitet sein. Das Echtglas-Window und die Verarbeitung, die recht sauber ausschaut, lässt hoffen.
(Nochmal zum Power-Button und weshalb ich mich daran aufhänge: ich hatte eben schon so ein Alu-Gehäuse, da war der Button derart schlecht verarbeitet - das Ding hat am Gehäuse alles Zerstört, was sonst eigentlich gut war)

da für diese kleinen Gehäuse ein Sichtfenster für meinen Geschmack Schmarrn ist

Mag jeder sehn wie er will, ich bin eigentlich kein Fan von Windows aber das Echtglas macht einiges her und da ich ein Vollmodulares Netzteil verbaue - werde ich den Innenraum so ziemlich frei bekommen. Mehr Hardware wird man bei größeren Systemen wohl auch nicht sehen können...

@Tzk
So ganz weg vom Metis bin ich noch nicht.
Ich überlege immer noch das für und wider.
U1 Plus:
+ es fasst nur knapp 12 Liter
+ die Grafikkarte bekommt mehr Luft
+/- Gartenlännge von 195mm

Metis:
+ ES IST ROT :d
+/- Volumen: 13,4 Liter
+ Fullsize Grafikkarten möglich
- Die Grafikkarte könnte Stress bekommen

Solange die Hardware nicht wegen hohen Temperaturen abraucht oder drosselt habe ich damit kein Problem. Natürlich muss das System auch im Sommer laufen.
Also wenn das Jonsbo absolut nicht meine Erwartungen erfüllen kann, werd ich das Raijintek bestellen.

Ein Frage hätte ich noch: das U1 Plus hat keine Aussparung für die CPU. Für was ist diese Aussparung eigentlich? Dient diese nochmal zur Kühlung (bekomm ich da nochmal Probleme)? Oder dient diese Aussparung nur zur einfachen Montage von CPU Kühlern?
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich hab jetzt beide Gehäuse hier stehn...
Ich muss sagen, ich bin extrem angetan vom Jonsbo U1 Plus! Es schaut extrem Wertig aus! Das Seitenteil aus Glas wertet das Gehäuse unheimlich auf! Das Gehäuse hat mich auf dem ersten Blick beeindruckt!
Das Metis hat mich hingegen etwas enttäuscht. Die Farbe ist Rot - aber nur im richtigen Blickwinkel und Licht. Ansonsten wirkt das Metis eher Pink. Zudem hat mir die Verarbeitung des Power-Buttons nicht gefallen. Hier sitzt die Metallkappe schräg auf dem Plastikknopf!
Auch in sachen Haptik geht das Jonsbo aus meiner Sicht klar als Sieger hervor. Beide Gehäuse bestehen aus Aluminium dennoch fühlt sich das Jonsbo doppelt so wertig an.

Wer also ein kleines, hochwertiges Gehäuse sucht und trotzdem keine Unsummen dafür ausgeben will - dem lege ich das U1 Plus nahe!
Einzige Einschränkung: die Grafikkartenlänge ist auf 195 mm beschränkt. Aber dafür bekommt man eben ein Case welches nur knapp 12 Liter groß ist!

Morgen beginnt der Einbau (ich warte noch auf die M.2 SSD). Ich bin mega gespannt wie sich diese Teile Verbauen lassen. Ich hab ja bedenken bezüglich der Kühlung der Grafikkarte geäußert. Eigentlich kann ich mir nicht vorstellen, dass meine Karte im Jonsbo ernsthafte Probleme haben wird. Die Aussparung am Gehäuseboden ist sehr großzügig und durch einen Mashfilter geschützt.

Ich werde morgen Bilder vom System machen. Vielleicht bekomm ich noch eine Temperatur-Messung bis dahin hin.

Das Metis geht zurück, das hat sich schon in den ersten Sekungen entschieden. Und ich freu mich auf mein fertigen PC! :cool:
 
Danke für die Rückmeldung! :bigok:

Bilder vom fertigen PC wäre super, wenn du die Zeit dafür findest :)
 
Mann, war das ein Kraftakt... und ein gefummel.
Der Zusammenbau dieses Mini-PCs ist nicht unbedingt etwas für Leute, die noch nie einen PC zusammengeschraubt haben.

Ehrlich gesagt hätte ich es mir einfacher vorgestellt, insbesondere weil das Netzteil doch voll Modular ist. Aber dennoch sind die Kabel starr und so hat man seine Müh, die Kabel so zu verlegen, das der Innenraum relativ frei bleibt. Dummerweise hat das, von mir gewählte Mainboard, viele Anschlüsse oben - hier kommt man mit dem Netzteil leicht in die Quere! Es ist auf jeden Fall eine Überlegung wert, das Mainboard danach auszusuchen, wo es die Anschlüsse hat - wobei der Raum immer eng bleiben wird...

Nungut, ich hab es dennoch geschafft alles reinzufummeln und den Innenraum relativ freizuhalten. Morgen gibts Fotos :d .

Nach getaner Arbeit hab ich bereits eine runde gespielt. Die Temperaturen sind Top: die CPU fühlt sich bei angenehmen max. 54°C Pudelwohl und die GPU (trotz des schlechten Kühlers) erreicht max. 76°C Betriebstemperatur - die Lüfter drehn hier auf 66%. Ein leises System ist es dennoch nicht. Die Lüfter sind zu hören - sowohl unter Last als auch im Idle. Silent-Freunde müssen sich wohl eine Grafikkarte - mit einem besseren Kühler - suchen. Vielleicht wäre auch mit einem anderen CPU-Kühler mehr möglich. Zuletzt kann man die Lüfter manuell auch etwas herunter Regeln, da, wie gesagt, das System noch Reserven in dieser Richtung hat.
 
Ich grabe deinen Thread mal wieder aus und frage nach ob du ein paar Bilder machen könntest, da ich mir auch einen kleinen HTPC in eben diesem Gehäuse(Jonsbo U1 Plus) bauen möchte.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh