Hallo zusammen 
ich habe einen Homeserver, welcher als ESXi-Host dient. Der Server hat u.a. nachfolgende VMs:
- Apache & Mailserver (Debian)
- FileServer (Debian)
- twonky-Medienserver (Debian)
- Download-Server (Debian)
Gerne wollte ich nun zeitnah eine zentrale Datenablage ("share") erstellen, auf den die verschiedenen Dienste zugreifen. Dabei könnte ich mir vorstellen, dass diese Dienste (SAMBA, twonky-Medienserver , Download-Server) via Docker-Container umgesetzt werden.
Ist der Grundgedanke richtig?
Welche Nachteile habe ich durch eine zentrale Datenablage?
Was würde sich als zentrale Datenablage anbieten? Linux mit NFS?
Vielen Dank im Voraus.
Lg Spintus

ich habe einen Homeserver, welcher als ESXi-Host dient. Der Server hat u.a. nachfolgende VMs:
- Apache & Mailserver (Debian)
- FileServer (Debian)
- twonky-Medienserver (Debian)
- Download-Server (Debian)
Gerne wollte ich nun zeitnah eine zentrale Datenablage ("share") erstellen, auf den die verschiedenen Dienste zugreifen. Dabei könnte ich mir vorstellen, dass diese Dienste (SAMBA, twonky-Medienserver , Download-Server) via Docker-Container umgesetzt werden.
Ist der Grundgedanke richtig?
Welche Nachteile habe ich durch eine zentrale Datenablage?
Was würde sich als zentrale Datenablage anbieten? Linux mit NFS?
Vielen Dank im Voraus.
Lg Spintus