Synology + VMs ablösen, FreeNAS? Hardware?

Shihatsu

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
16.08.2005
Beiträge
5.158
Moin, mein Synology daheim kommt in die Jahre und ist voll. Es kann nicht erweitert werden und ist mir leistungsmässig auch nicht mehr so ganz auf der Höhe.
Parallel zu diesem NAS habe ich noch nen alten PC rumstehen, den ich als VM-Carrier benutze. Der war ursprünglich nur zum "rumspielen" gedacht, aber ich bin ein Verfügbarkeitsfetischist und der ist mir ein Dorn im Auge. Das ist halt ne 0815 Windows Mühle, die 24/7 läuft und sau viel Strom schluckt für das was sie tut - halt mein alter SpielePC. Die Anforderung ist also: Diese beiden ablösen durch etwas flexibles, vernünftiges mit möglichst hoher Verfügbarkeit, und es muss zu den Lastanforderungen und zum Backup-Konzept passen.
Als Last laufen auf dem NAS gerne mal 3-4 FullHD Streams, 3 (in Zukunft 2, siehe Einleitung) Windows Maschinen benutzen es über Nacht als Backup-Ziel, es ist Plex Server, Photosammler (IPhone der Frau pumpt Fotos automatisch in die Fotostation), Videoträger, JDownloader und MP3 Träger. Die VM-Maschine hat 3 VMs mit Webserver, eine als Android DEV Kit und eine zum Linux rumspielen. Also nichts mit irgendwelchen Last Geschichten, es nervt halt nur tierisch wenn ich eine davon benutzten will und erstmal ans Windows und an VBox muss weil die nach Updates oder ähnlichem schreit. Gerne möchte ich später auch mal eine Owncloud aufsetzen, wenn Zeit und Musse ist.
Als Backup-Konzept habe ich "unwichtige" Daten in der Spiegelung / Raid - wenn die weg sind, werden die eben neu besorgt. Das sind vor allem die Filme. Die Musik ist auf einer externen Platte gesichert, die ich ca einmal im Jahr überprüfe und aktaulisiere. Wichtige Daten werden jede Nacht auf eine von 2 externe USB3-Platten gesichert, diese wird verschlüsselt. Eine dieser Platten hängt am NAS, eine liegt auf der Arbeit, monatlich wird gewechselt. Das sind die "wichtigen" Daten.
Es soll also ein NAS/VM-Carrier her, der möglichst gut verfügbar ist, eine gut steuerbare Backup-Funktionalität bietet und die üblichen Anfoerderungen erfüllt - so günstige wie möglich, so stromsparend wie es geht aber mit voller Leistung ;)
Ich dachte an ein FreeNAS-System, da ich ZFS als ziemlich geil erlebt habe (Fileserver@work) und es auf den ersten Blick alles erfüllt was ich an Anforderungen habe. Da würde ich aber gerne noch andere Meinungen zu hören, da ich wirklich wenig Ahnung von FeeNAS habe - ich werdes mir die Tage mal in eine VM klatschen und forschen.
Als HArdware dachte ich an etwas auf Basis eines Supermicro X11SSH-F, erstmal mit 16GB ECC Ram und einem i3 - das sollte als Leistung eigentlich reichen, oder? Als Platten hätte ich 4*4TB und 4*2TB, bräuchte also noch mindestens einen SATA-Controller für mehr Ports.
Viel Text, sorry ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Grundsätzlich ist der Ansatz schon recht ordentlich!
Da du relativ intensiv Virtualisierung nutzen willst, wäre der Ansatz ESXi/Storage-VM an Stelle eines Typ2 Hypervisors zu überdenken.

Ich verweise hier mal auf Gea's "Napp-in-One"
napp-it // webbased ZFS NAS/SAN appliance for OmniOS, OpenIndiana, Solaris and Linux :downloads

Prinzipiell geht der Ansatz auch mit NAS4Free (mit FreeNAS sollte es auch gehen, habe ich nicht getestet)
Dann wäre allerdings das X11SSH-F das ungeeignetere Board, da nur Chipsatz SATA (oder man packt ESXI und die Storage-VM auf einen USB-Stick / USB-SSD-Stick)
Das Supermicro X11SSL-CF retail (MBD-X11SSL-CF-O) | heise online Preisvergleich / Deutschland ist nur etwa 40€ teurer und hat einen LSI HBA an Board, den man auf IT Modus flashen kann

Ob der i3 für die VMs genug Leistung hat ist die andere Frage, ich vermute, daß ein kleiner Xeon die bessere Wahl wäre.

P.S.:Ausser XPEnology hat kein NAS-OS sowas wie Fotostation an Board (bei XPEnology weiß ich nicht, ob das mit dabei ist, vermute es aber.)
irgendwie hat sich da noch keiner rangetraut, ich auch nicht :)
ZenPhoto = Photostation (QNAP/Syno)? - NAS4Free
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab als VM Host einen Nuc i3 mit 16gb ram & Proxmox. Hat genug Dampf für alles was ich 24/7 brauche (Monitoring, WinServer, div Linux VMs&LXC).
Idle Verbrauch 6 Watt und praktisch lautlos.
 
Opticum, das ist jetzt irgendwie am Thema vorbei. Ich suche keinen LowPower VM-Träger...
Danke, Digi-Quick, ich hab da offenbar tatsächlich eine Kern-Anforderung nicht abgedeckt ohne Photostation. Das natürlich unschön so. Gibt es alternativen dazu? Auf die tolle "Am Smartphone/TV/wherever draufzugreifen" könnt ich notfalls verzichten bzw. mir was anderes überlegen / basteln. Aber die Bilder müssen zeitnah vom iPhone aufs NAS gelangen und dann auch vom Telefon runterfliegen, das ist chronisch voll. Die Frau macht wirklich viele Fotos und Videos.
Was dein Vorschlag mit dem Bare-Metall-HV angeht: Ich glaub nicht das ich diese zusätzliche Komplexitätsschicht haben möchte - ich hab auf der Arbeit viel mit ESXi zu tun, und ich mags garnicht. Mein Fokus liegt auch hauptsächlich auf der NAS-Funktionalität und weniger auf den VMs - die drei Webserver sind relativ unwichtig, das Android DEV Dingens wird nur alle paar Jubeljahre mal benutzt und die Linux-Kiste... ist völlig egal :d Nur die Owncloud könnte später mal wichtiger werden, wobei die dann schon fast nen eigenen Server verdient hätte... Ich seh den Vorteil eines BMHV nicht. Aber lasse mich gerne erleuchten.
Was die Hardware angeht: Lol ich Idiot, Supermicro-Board + Hostadapter kaufen wollen statt Supermicro-Board MIT eingebautem Hostadapter. Ich weiss schon warum ich hier frage lol ;)
 
Zum Fotos /Videos (automatisch) übertragen braucht man kein Photosation, daß sollte doch owncloud o.ä. auch hinbekommen....
Ich gebe zu, daß ich mich mit eienr derartigen Anforderung noch nie ernsthaft befasst habe.
Ich habe allerdings auch gerne die vollständige Kontrolle über die Daten (Pfade, Verzeichnisnamen, Dateinamen, Dateinamensschmata etc.)

Meine Dateiverwaltung heißt "Total Commander" mit dem MediaAudio2 Plugin für die Einbindung/Anzeige vom Android handy
 
Der Vorteil vom ESXi wäre, dass der Synology DSM Fork XPenology darauf gut unterstützt wird. Treibersupport etc. ist von der Community da voll gegeben.
Es gibt von Supermicro ein Board mit dediziertem LSI Controller (siehe meine Sig), den könntest du dann ganz sauber an eine Storage VM durchreichen.

Ein Fotoupload können recht viele der WebDAV Lösungen. nextcloud sicherlich auch.

Als Alternative kann man noch Unraid in den Raum werfen, welches bei den Amis recht beliebt ist. Das Paritykonzept ist halt dort etwas „gewöhnungsbedürftig“.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh