Telekom Speedport Hybrid Router + AVM Fritz! WLan Repeater - Problem

Ok sehr interessant, wie du dort entnehmen kannst, hat er probleme bei der Namesauflösung. Sprich wenn du zum Beispiel Hardwareluxx.de aufrufst, ruft er im Hintergrund eine IP Adresse auf, jedoch kann anscheinend die Anfrage nicht umgesetzt bzw. "übersetzt" werden.
Schau mal was bei dir unter Internet DNS Server steht? Bei mir habe ich dort vom Internetanbierte jedoch DNSv4 verwenden. Dein Speedport nutzt der Meldungen zufolge DNSv6, ich glaub gelesen zu haben, dass das momentan noch teilweise Probleme geben kann. Wenn du die Auswahl hast versuch mal auf DNSv4 zu stellen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
DNSv6 ist entweder garnicht aktiviert oder ich vergucke mich.

a048fbda1ee32a8ae7ca7a6d4c9b89df.jpg
 
Hmm gemäß Log hat er ja damit Probleme, kannst du irgendwo ggf DNSv4 aktivieren bzw steht irgendwo welches er bevorzugen soll?
 
Hab jetzt auch mal etwas Google angeschmissen LINK
Scheint also bei der Telekom ein bekanntes, aber nicht behobenes Problem darzustellen (was für ein Wunder:wall: ).
Einen Tipp hat es gegeben, dass man am Client (PC) selbst IPv6 abschaltet oder dies ggf. über die Telekom direkt machen lässt. Ggf. müsste die Telekom ja auch einen alternativen DNS Server per Hotline druchgeben können, der stabiler Erreichbar ist. Ggf. könnte man hier auch einen fremden DNS Server eingeben, aber da muss ich dann passen ob dies so einfach geht oder überhaupt möglich ist.

Edit: Bitte nicht auf das gesülze was teilweise drin vorkommt eingehen. Du hast ja wenn ich das richtig verstanden habe im Zeitraum dieser Fehlermeldungen auch Probleme Webseiten aufzurufen richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Korrekt, ich kann einige Webseiten aufrufen, andere hingegen nicht.

Besten Dank für deine Hilfe! Werde dann wohl mal den Support kontaktieren, sobald es wieder nervig wird.

Wobei ich im Router ja garkein IPV6 aktiviert habe. Komisch.
 
Ok interessant, gut das heißt aber denke ich eher für das interne Netz also sprich Heimnetz oder kannst du das im Router direkt auch für den kompletten Netzwerkverkehr einstellen?
Wenn du den Support anrufst, schildere aber auch genau das Problem, dass dadurch Seiten nicht aufrufbar sind und halt mich bitte mal auf dem lauffenden :)
 
Weitere Einstellungsmöglichkeiten finde ich nicht vor.

Es betrifft ja mehr oder weniger das Heimnetz, da die Probleme ja in Kombination mit dem Repeater auftreten. Klar, sobald der Fehler auftritt und ich in das Wlan des Speedports wechsel, geht es auch nicht.

Testen, ob das Problem ohne Repeater im Netz auch kommt, will ich nicht. Grund dafür ist das grottenschlechte Wlan des Speedports, welches den Gebrauch stark einschränkt.

Ich melde mich hier bei neuen Erkenntnissen.
 
Was man in der Zeit wenn es direkt auftritt also "workaround" probieren könnte ist die Webseite direkt per IP Adresse auzurufen.
Die IP Adresse der Seiten könntest du vorher über einen ping an die entsprechende Seite herausfinden
 
Mich beschleicht langsam das Gefühl, dass die Ausfälle nur auftreten, sobald der Repeater im Netz ist.

Hatte nun den ganzen Tag den Lappi via Kabel am Router (da neu aufgesetzt) und ich hatte dauerhaft Internet (auch alle Webseiten waren verfügbar).

Die Geräte, welche im Wlan waren, hatten nach wie vor die typischen Ausfälle.

Den Repeater habe ich nun mit eigenem Netz (=anderer Name als der Router) als auch mit "gleichem" Netz getestet. Beides erfolglos.

Ich bin viel unterwegs und komme nicht dazu, die Sache mal ausgiebig zu testen. Ich überlege, nachm Urlaub mal einen anderen Repeater zu testen. Adhoc habe ich keine gefunden, welche direkt für den Speedport sind. Habt ihr Empfehlungen bzw. sind Repeater bekannt, die gut funktionieren sollen?

Noch was: als ich meinen Lappi per Kabel an den Router angeschlossen hatte, stand der Name des Repeater anstatt des Speedports in der Netzwerkübersicht. Obwohl der Repeater nicht einmal im Netz war. Wie kann das sein?
 
Schau mal bitte auf der Repeateroberfläche ob er die ganze Zeit mit dem Router verbunden ist/war. Das sollte auch in den Ereignissen zu finden sein. Grundsätzlich ist es auch kein Problem, wenn beide die gleiche SSID (WLAN Namen) haben.
Da fällt mir aber gerade noch ein, die Geräte mit denen du dort im Netz (gleiche SSID) warst, haben diese sich denn dann automatisch auf dem Repeater angemeldet? Weil das ist meist das Problem, dass die Geräte zumeist in der Standardeinstellung versuchen solange wie möglich mit dem AP/WLAN verbunden zu bleiden, obwohl das "gleiche" WLAN sozusagen nebenan besser wäre.
 
Der Repeater ist durchgängig im Wlan des Speedports, da gibts keine Ausnahmen.

Ich bin mir grad nicht sicher wie es ist, wenn ich für beide Geräte die gleiche SSID habe, also ob die Geräte dann ins Netz des Repeaters huschen oder des Speedports. Müsste ich dann ja in dem Log des Repeaters sehen, oder? :hmm:

Aber mit gleicher SSID fingen die Probleme "damals" ja an. Dachte durch zwei verschiedene Netze wird es behoben sein (wie es hier in User zuvor beschrieb).

- - - Updated - - -

Was ist denn alternativ von PowerLan Repeatern wie beispielsweise diesem zu halten?

https://www.amazon.de/Powerline-Netzwerkadapter-Repeater-integriete-Steckdose/dp/B00PA5CC2O/ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8

Hier kommuniziert der "frei" hängende Repeater ja mit dem Repeater, welcher per LAN Kabel an dem Speedport angebracht ist. Eine Kommunikation zwischen Speedport und Repeater, welche bei mir Probleme bereitet, besteht ja demnach nicht.
 
:fresse:

Werde ich aber. Nehme den Repeater nacher ausm Netz und schaue mal wie es sich verhält. Habe das oben verlinkte PowerLan System nun bestellt, sollte Donnerstag kommen. Ich hoffe das dies endlich Abhilfe bringt.

Ein weiterer netter Aspekt von dem System ist, dass ich meinen Smart TV (kann nur LAN) somit endlich ans Internet anschließen könnte.
 
Seit gestern Mittag ist der Repeater aus dem Netz und seitdem läuft es stabil.

Später kommt das PowerLan System und ich hoffe damit klappt alles.
 
Gib mal Rückmeldung. Was war das für ein Repeater, den du im Einsatz hattest? Kommt mir auch etwas spanisch vor.
 
Merkwürdig. Habe ich auch bei einem älteren Ehepaar und da tut er normal seinen Dienst.
 
Mit der alten Fritz.Box hat er auch hervorragend gearbeitet. Mit dem Speedport will er sich halt nicht vertragen. Deswegen versuche ich jetzt mal PowerLan statt Repeater
 
Wenn dein Haus nicht von anno dunnemals ist, sollte das eigentlich halbwegs zufriedenstellend hinhauen, wenn du es eh nur für Internetübertragungen nutzen willst.
 
1991 fertig gebaut, ich saß zum Glück als Windelscheißer nur daneben ;)

Das System scheint auf dem ersten Blick sehr zufriedenstellend zu funktionieren. In meinem Raum kommen 24.000 an übers Wlan, wenn der Repeater, welcher sich das Internet ja aus der Steckdose holt, hier im Raum hängt.

Muss nur schauen wie ich das zufriedenstellend anbringe. Hinter meinem TV ist nur eine Steckdose voller Mehrfachstecker. Da brauch ich den Repeater nicht einhängen, er signalisiert direkt, dass er so zu wenig bekommt. Ist ja auch logisch.

Aber erstmal läuft es und das ist die Hauptsache. Bei meinem Glück momentan melde ich mich heute Abend aber, dass wieder einige Seiten nicht aufrufbar sind ;-)
 
Mal ein kleines Update. Das PowerLan System läuft nun seit 5 Tagen stabil. Muss es zwar über Mehrfachstecker laufen lassen, was kontraproduktiv für die Verbindungsgeschwindigkeit ist, aber Streaming, etc. läuft top. Immerhin kommen 11.000 in meinem Zimmer an.

Lediglich einmal war die Verbindung für 5 Minuten weg, wobei ich das jetzt nicht unbedingt auf das System schieben will.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh