Toshiba MG11 mit 24 TB im Test: Die bislang schnellste von uns gemessene Festplatte

Seit 03.03. in Geizhals gelistet

Seit heute sind die 24TB MG11 für 430€ pro Stück erhältlich, habe gleich zwei Stück davon geordert.
Ich hoffe die kommen heile bei mir an, und sind frei von jeglichen Vibrationen....
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du kannst ja dann gerne berichten, wie die verpackt waren und welcher Händler das war.
Davor graust es mich ehrlich gesagt am meisten bei Online Käufen.

frei von jeglichen Vibrationen....
Selbstverständlich sind Festplatten frei von jeglichen Vibrationen :LOL: nicht
 
Da es Enterprise-Festplatten sind, spielt die Frage nach der Betriebslautstärke auch keine Rolle.
 
Du kannst ja dann gerne berichten, wie die verpackt waren und welcher Händler das war.
Davor graust es mich ehrlich gesagt am meisten bei Online Käufen.


Selbstverständlich sind Festplatten frei von jeglichen Vibrationen :LOL: nicht
Die beiden 24TB MG11 HDDs sind heute angekommen.
Der Händler heißt PLAYOX, die HDDs waren sehr gut mit mehreren Umverpackungen beim Transport geschützt, haben also den Liefervorgang unversehrt überlebt.
Die eigentlich sehr geringen Vibrationen der HDDs sind im eingebauten Zustand nicht wahrnehmbar, ich bin zufrieden.
...jetzt kann die Datenschaufelei losgehen! :coolblue:
 
Ich habe die 20TB Version vom Vorgänger, die MG10 und bin absolut begeistert von der Platte. Richtig schnell, nicht leise aber sparsam im Verbrauch. Hatte erst Angst weil man keine RMA direkt über den Hersteller abwickeln kann, aber toi toi toi bisher macht die Platte keine Probleme.
 
Inzwischen kann man doch RMA direkt über Toshiba abwickeln.
Zur Zeit würde ich auch nur Toshiba kaufen, weil Seagate in mehrerer Hinsicht ein Glücksspiel ist (OEM/pseudo Neuware) und WD Ultrastar richtig teuer ist.
Kurze Wiederholung: Festplattenpreise sind einfach besch****
 
Danke für den Hinweis, das wusste ich nicht. Überall stand immer die Warnung, dass man über den Händler gehen muss als Endkunde. Das eröffnet ganz neue Möglichkeiten auch für den Einsatz im NAS.
 
weil Seagate in mehrerer Hinsicht ein Glücksspiel ist (OEM/pseudo Neuware)
Man muss auch bei den HDDs der anderen Hersteller damit rechnen, dass die Neuware nicht neu ist, sondern gebraucht mit zurückgesetzten S.M.A.R.T. Werten. Dies ist ja nicht neu, schon 2016 gab es eine Welle von gebrauchten HDDs mit zurückgesetzten S.M.A.R.T. Werten, vor allem Hitachi Ultrastar 2TB, aber auch einige WD Modelle und damals fielen diese nur auf, weil bei es einigen Einträge in den S.M.A.R.T. Logs (z.B. mit smartctl -a auslesbar) gab, die bei mehr Betriebsstunden erstellt worden waren, als die S.M.A.R. T. Attribute ausgewiesen haben. In den Logs stehen Fehler und auch Selbsttests drin, es gibt also nicht bei jeder Platte dort auch Einträge und vermutlich habe die Gauner inzwischen gelernt auch die Logs zu löschen. Die 3.5" Toshiba stammen von den Hitachi ab, genau wie die WD Gold und Ultrastar, denn als WD 2011 die Festplattensparte von Hitachi übernommen hat, die in dem Zusammenhang in HGST umbenannt wurde, mussten sie ein Werk und die nötigen Lizenzen für die 3.5" Modelle abgeben und Toshiba, die bis dahin nur 2.5" HDDs gebaut hatten, haben dies gekauft. Seither wurden die Modelle zwar getrennt weiterentwickelt, aber die WD Gold/Ultrastar und die Toshiba Enterprise HDDs, haben einen gemeinsamen Ursprung in den Hitachi Ultrastar (die übrigens auf die IBM Modelle zurückgehen, von denen sich einige einen sehr schlechten Ruf erworben hatten, da Histachi 2003 IBMs Festplattensparte übernommen hatte).

Es ist also davon auszugehen, dass es auch bei WD und Toshiba HDDs möglich ist die S.M.A.R.T. Werte zurückzusetzen, nur ist es bei den Seagate Modelle wegen der FARM Werte aufgefallen, wobei die Banditen inzwischen wohl schon gelernt haben, diese auch zu manipulieren. Es dürfte bei allen HDDs gelten, dass man keine alten Modelle kaufen sollte, die Garantieüberprüfung der Seriennummer durchführen muss und das Ergebnis mit dem Herstellungsdatum vergleichen sollte und auch schauen ob es einen Stempel mit dem Herstellungsdatum im Grußteil des Gehäuses gibt und dieses Datum nicht viel älter als das Herstellungsdatum sein sollte, ein Jahr oder maximal 2, es werden ja nicht Gußteile für Jahre im Voraus gefertigt und auf Lager gelegt.
 
Also anhand der Gußteile würde ich das nicht ausmachen. Bei meinen Toshibas sind die Gußteile über 2 Jahre älter (fast 3) als das Produktionsdatum der HDDs und die HDDs haben laut Toshiba bis 01.2030 Garantie... Auch bei meinen Seagates sind die Gußteile fast 3 Jahre älter als das Produktionsdatum der HDDs...
 
Ich habe früher nie auf sowas geachtet. Kommt wohl daher, dass alle meine Exos aus USB-Platten stammen.
Inzwischen sind da leider keine Exos, sondern Barracudas verbaut, was man so liest. Deshalb gingen meine letzten beiden Expansion ungeöffnet zurück :(
Werden dann wohl doch zwei Toshibas werden.

keine alten Modelle kaufen
Genau. Eine Exos X16 ist einfach zu lange am Markt als dass es da noch echte Neuware geben könnte. Zumindest sehr unwahrscheinlich!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh