weil Seagate in mehrerer Hinsicht ein Glücksspiel ist (OEM/pseudo Neuware)
Man muss auch bei den HDDs der anderen Hersteller damit rechnen, dass die Neuware nicht neu ist, sondern gebraucht mit zurückgesetzten S.M.A.R.T. Werten. Dies ist ja nicht neu, schon 2016 gab es eine Welle von gebrauchten HDDs mit zurückgesetzten S.M.A.R.T. Werten, vor allem Hitachi Ultrastar 2TB, aber auch einige WD Modelle und damals fielen diese nur auf, weil bei es einigen Einträge in den S.M.A.R.T. Logs (z.B. mit smartctl -a auslesbar) gab, die bei mehr Betriebsstunden erstellt worden waren, als die S.M.A.R. T. Attribute ausgewiesen haben. In den Logs stehen Fehler und auch Selbsttests drin, es gibt also nicht bei jeder Platte dort auch Einträge und vermutlich habe die Gauner inzwischen gelernt auch die Logs zu löschen. Die 3.5" Toshiba stammen von den Hitachi ab, genau wie die WD Gold und Ultrastar, denn als WD 2011 die Festplattensparte von Hitachi übernommen hat, die in dem Zusammenhang in HGST umbenannt wurde, mussten sie ein Werk und die nötigen Lizenzen für die 3.5" Modelle abgeben und Toshiba, die bis dahin nur 2.5" HDDs gebaut hatten, haben dies gekauft. Seither wurden die Modelle zwar getrennt weiterentwickelt, aber die WD Gold/Ultrastar und die Toshiba Enterprise HDDs, haben einen gemeinsamen Ursprung in den Hitachi Ultrastar (die übrigens auf die IBM Modelle zurückgehen, von denen sich einige einen sehr schlechten Ruf erworben hatten, da
Histachi 2003 IBMs Festplattensparte übernommen hatte).
Es ist also davon auszugehen, dass es auch bei WD und Toshiba HDDs möglich ist die S.M.A.R.T. Werte zurückzusetzen, nur ist es bei den Seagate Modelle wegen der FARM Werte aufgefallen, wobei die Banditen inzwischen wohl schon gelernt haben, diese auch zu manipulieren. Es dürfte bei allen HDDs gelten, dass man keine alten Modelle kaufen sollte, die Garantieüberprüfung der Seriennummer durchführen muss und das Ergebnis mit dem Herstellungsdatum vergleichen sollte und auch schauen ob es einen Stempel mit dem Herstellungsdatum im Grußteil des Gehäuses gibt und dieses Datum nicht viel älter als das Herstellungsdatum sein sollte, ein Jahr oder maximal 2, es werden ja nicht Gußteile für Jahre im Voraus gefertigt und auf Lager gelegt.