Ok, dann wirds wohl der Thermochill. Der scheint ja wohl wirklich konkurrenzlos zu sein. Obwohl er nicht zu 100% abgedichtet ist.
Und wie viel kühler ist nun meine CPU wahrscheinlich (geschätzt und ohne Gewähr, versteht sich), wenn ich die PA120.3 mit einem High-End Luftkühler vergleiche?
Hinzugefügter Post:
Ach noch was, ich habe mal gehört, dass es mehr Sinn macht eine CPU stabil bei z.B. 40°C laufen zu lassen, weil sie bei dieser Betriebstemperatur sich so richtig pudelwohl fühlt und mehr Leistung bringen kann, wie wenn sie mit der gleichen GHz-Zahl wärmer ist. D.h. sie wäre auch langsamer, wenn sie wesentlich kühler wäre. Sozusagen hat also jede CPU ihre optimale Betriebstemperatur, bei der sie ihre Leistungsspitzen erreicht. Kann das jemand bestätigen?