U.2 SSD an LSI3008 - Anschluss möglich?

Lass dir gesagt sein, dass diese vermeintlichen 15% ein Problem sind bzw. sein können.
Das ist HF-Technik und Unterschiede in der Impedanz können massive Problem verursachen.
Da geht es auch im die Prellstellen zwischen unterschiedlichen Impedanzen.

Der 8643 und 8673 sind an sich gleich.
Der Unterschied ist, dass der 8673 höhere Frequenzen bzw. Datenraten kann.
8643 kann offiziell nur 12gb/s, während der 8673 24gb/s kann.
Ansonsten sind die gleich, auch das pinout.
Daher, lass dir gesagt sein, da gibt es keine Unterschied in pinput existieren.
Die gibt es allenfalls an der Stelle des Drives U.2 vs. U.3, da kommt es dann auf die genauen Kabel an.
SAS verwendet an der Stelle zwar den selben Stecker aber mit anderen Belegungen.
Von daher gibt es auf Controllerseite keine Baustelle.

Muss man ggf. am Controller noch NVMe aktivieren?

Ansonsten könnte auch der Adapter defekt sein.

Noch nen Ansatz:

Und ja, ich weiß, dass das kostspielig ist.
Aber das ist halt das Problem bei NVMe.
Das ist von der Einfachheit her nicht mit SATA oder SAS zu vergleichen.
Und das wird mit den höheren Standards noch krasser.
(in aktuellen Server werden die PCIe Slots nicht mehr über Riser direkt, sondern mittels Kabel angebunden, weil das nur noch komplizierte Scheiße ist.

Auf Arbeit haben wir in den letzten 2 Jahren 1m³ Karton voll mit SAS/NVMe Kabel angehäuft, die dabei sind, aber aktuell nicht gebraucht werden.
Ich werde die Scheiße schön einlagern. Denn wenn du die brauchst, dann willst du die Kabel vom Hersteller haben und nicht irgendwo am Markt irgendwas zusammenkaufen, was geht oder nicht geht und wenn es geht, weißt du nicht wie robust das ist.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
SAS verwendet an der Stelle zwar den selben Stecker aber mit anderen Belegungen.
Das mein ich, aber wenn der Tri-Mode Controller beides kann... muss mir das nochmal ansehen.

Bei STH und reddit findet man ein klein wenig, dass man wohl spezielle Kabel von Broadcom dafür brauchen soll, ob dem wirklich so ist und man das nicht umgehen kann...?

Sollten die HBAs selbst erkennen was dran liegt, oder muss man die im Bios entsprechend schalten?
Werd dann nochmal spielen gehen...
Ich werde die Scheiße schön einlagern.
Jap, kann ich empfehlen. Mach ich bei schwer zu beschaffenden Dingen aus "meiner Branche" auch so.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Nachtrag:
Also diese Doppel-M2 Platine war ja billig (12€ ebay).
Die Kabel kann ich bei Amzn ja zurück schicken...

Ist jetzt nicht sooo das Drama, wenns nicht geht. Ich bin nicht auf diese Funktion angewiesen, fand es aber eine gute Option und wollte das testen (auch wie die Performance so aussieht).

Die verwendete Platine hätte den Kabelsalat schön klein gehalten... werd schauen müssen, ob ich diese SFF-U.2 Kabel günstig bekomm zum testen, würde mich aber nicht wundern, wenns trotzdem nicht läuft... bin mir da nicht sicher, was die am Kabel gedreht haben, aber irgend ein Fallstrick dürfte eingebaut sein (in Foren wird immer auf das "broadcom u2 enabler" Kabel hingewiesen, für den ich leider zu Fachfremd bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte das nochmal versuchen, komm aber im BIOS nicht mehr in den Controller um dort irgendwas einzustellen.
Ich hab den 1x ins BIOS integriert gesehen, weiss aber nimmer, wie ich das gemacht hab.

Offenbar wird das Ding zwar irgendwie erkannt (ROM BAR 1), aber ich komm nicht weiter.
1736608369764.png
Im OS (VM) bekomm ich ein angeschlossenes SATA Drive angezeigt, welches auch funktioniert.

Alles am Proxmox im Moment, wobei ichs auch im Bios (über KVM) am MC12 jetzt nicht geschafft habe...
 
1737236041429.png
RTFM.

Man braucht wohl ein passendes Kabel um die richtigen Signale mitzuschicken, was mit dem SAS wohl nicht geht, warum auch immer.

Ich frag mich, wie die Chinesen das auf dem M.2 Adapter genau gemacht haben, welches Kabel die da gedenken zu verwenden (und was sie eigenltich als Host für diese Platine dachten).


Grundsätzlich kann ich damit leben den HBA nicht als nvme zu verwenden, allerdings mag ich noch nicht ganz aufgeben.

Weiss er was schlaues?
 
Weiss er was schlaues?
Ja, ich :d :d (oder ich bilde es mir zumindest ein
:fresse2:
)

Ich habe im anderen Thread zum MC12-LE0 gelesen, dass du einen von Lenovo hast, mit Lenovo Firmware (430-16i, richtig?). Lenovo macht das ganz toll, die haben Support für NVME gestrichen bei dem Controller. Nur mit originaler Firmware von Broadcom (kann man easy umflashen) kann das Ding SAS, SATA und NVME. Mit der Lenovo-Firmware geht nur SAS & SATA, egal welches Kabel du verwendest.

 
Großartig, ne Packung Kekse für dich. Muss ich mir die Tage mal ansehen.
 
(kann man easy umflashen)
Ich leide hart.
Unter Linux bekomm ichs nicht hin.
Die EFI Shell hängt sich auf bein den storcli Befehlen. In der VM als auch Baremetal am MC12.

So viele Schmerzen.

Ich bin so frei und rufe in meiner Not noch folgende Geister an:
@underclocker2k4
@Supaman

Ich hab von der boradcom Homepage ausm Archiv die Phase 24 Software geladen sowie das Phase 24 StoreCLI, und dort das storecli.efi aufn Stick gepackt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Nachtrag:
Das sieht dann so aus:
1739299289764.png
Wenn ichs im Proxmox im Bios mach, bekomm ich sogar noch die Zeilen vom StorCli zurück, als tuts irgendwas, hängt dann aber mit 100% CPU Last die betreffende VM.

Nachtrag 2:
Die storcli.efi hab ich von hier:
1739301759579.png
Habs auch mit der P3 probiert, die Datei ist etwas kleiner (also wohl anders), aber same shit.

Firmware hätte ich die verwendet:
1739301817406.png
Dürfte aber recht egal sein, weil ich im EFI ja nicht so weit komm.



Im Linux kann StoreCLI (in ner VM, denke, aber, dass das nicht das Problem ist) zwar den Controller finden, möchte das .bin dann aber nicht drauf laden weil unsupportet.
Hab im Internet auch gesehen, dass offenbar "storcli64" verwendet wurde, bekomm das storcli64 auch runterladen als rpm oder deb, kanns auch per 7zip rausholen, weiss aber ehrlich gesagt nicht, was ich damit machen soll.
Meine VM ist ne EndeavourOS, mit ner Debian hab ichs noch nicht probiert. Hab versucht mit yay debtap was zu machen, war aber wohl nicht so.

N Debian kann ich noch installieren in meiner Angst, aber ob das zum Erfolg führt, dunno.


Ich freu mich auf eure tollen Antworten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das letzte mal habe ich einen Controller unter der WIndows CMD geflasht, war kein Problem.

Code:
# Controller anzeigen
> storcli show

-------------------------------------------------------------------------------------
Ctl Model                   Ports PDs DGs DNOpt VDs VNOpt BBU sPR DS  EHS ASOs Hlth
-------------------------------------------------------------------------------------
  0 AVAGOMegaRAIDSAS9361-8i     8   7   4     1   4     1 Fld On  1&2 Y      5 NdAtn
-------------------------------------------------------------------------------------



# Controller FW Update
> StorCLI /c0 download file=mr3008fw.rom
 
Haja, hab gerade keine Windows-Maschine dafür... wäre ein Z77 / 3570k "modern" genug dafür? Die Integration vom Controller ins Bios klappt da irgendwie nicht so (was am B550 schon funktioniert, halt eingeschränkt, wie Lenovo das eben hat).
 
1) die Befehle wären unter Linux die gleichen, es muss halt der Controller erkannt werden
2) Alternativ: irgendwo hast Du bestimmt einen Datenträger rumliegen, wo man man eben ein Windows draufpacken kann - Treiber installieren & go ;)
 
wäre ein Z77 / 3570k "modern" genug dafür?
Ja, das passt schon. Finde das Verhalten aber grundsätzlich merkwürdig. Hatte ich bisher bei noch keinem LSI Controller...
bekomm das storcli64 auch runterladen als rpm oder deb, kanns auch per 7zip rausholen, weiss aber ehrlich gesagt nicht, was ich damit machen soll.
Das geht, per 7-Zip entpacken und per SSH den ganzen bums nach z.B. /opt schieben und dann storcli noch ausführbar machen. CHMOD +x und dann sollte sich das auf jedem Linux starten lassen.
 
Code:
./storcli64 /c0 download file=/run/media/testvm/stick/HBA_9400-16i_Mixed_Profile.bin
Downloading image.Please wait...

CLI Version = 007.2310.0000.0000 Nov 02, 2022
Operating system = Linux 6.13.2-arch1-1
Controller = 0
Status = Failure
Description = The firmware flash image is invalid
Hm... spannend.
Ich installier jetzt mal eine Windooze Maschine.

Zudem ist komisch, dass mir storcli die richtige Auskunft nur beim ersten Start einer VM gibt (also quasi Reset-Bug Verhalten).
 
Also, möglicherweise hab ich ja die falsche Firmware.
Ich hab mir das Firmware-Package runtergeladen von Boradcom, und wäre davon ausgegangen, dass das hier die Firmware wäre:
Code:
./9400_16i_Pkg_P24_SAS_SATA_NVMe_FW_BIOS_UEFI/Firmware/HBA_9400-16i_Mixed_Profile.bin
In Github reden sie aber von einem "16i_24_00_07_00.fw", welches ich aber einfach nicht finden kann...
Es sagt zwar auch:
Edited 10 hours later: I used HBA_9400-16i_Mixed_Profile.bin, mpt35sas_x64.rom (unsigned), and mpt35sas_legacy.rom all from Broadcom/LSI's 9400_16i_Pkg_P24_SAS_SATA_NVMe_FW_BIOS_UEFI.zip firmware package, and I now see "SAS, SATA, NVMe" instead of just "SAS, SATA" under Supported Drives at the end of storcli.efi /c0 show all! Now we wait for the U.2 enabler cable and hope it works lol.
... aber... das tut so nicht. Na mal weiter schauen.

Nachtrag:
1739483716204.png
Schwere Geburt.

Offenbar muss man die "storcli64.exe" aus dem "payload-package" (wie auf Github erwähnt) von Lenovo verwenden, nicht von Broadcom, die Firmwaredaten allerdings von Broadcom.
Firmware, Bios und Legacy Bios sind nun drauf, mal sehen, was daraus geworden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön, dass es geklappt hat 👍 Bin gespannt, ob du nun weiterkommst. Halt uns auf dem Laufenden. :)
 
So, so nen M.2 zu U.2 Adapter hab ich jetzt, ein mechanisch passendes Kabel auch.
1739564512477.png
Tut aber nix. Wsl. passt das Kabel nicht. Der Link auf Github zum passenden ist leider 404... offenbar braucht man irgend ein proprietäres Pinout, mit dem Broadcom hier getrickst hat.

Hat wer nen Tip, wo man so eins (günstig) bekommt? Normales Suchen hat mich nicht wirklich weiter gebracht...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh