update 27.02: Kreislauf im Enthoo Luxe Fragen + neue Pumpe

die temperatur im ganzen kreislauf ist annähernd gleich, daher reicht ein sensor :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da ich noch ein paar Fittinge kaufen muss, dachte ich daran mir gleich noch ne neue Pumpe zu kaufen. Dachte da an die neue Rote Aquastream Ultra, dachte ich dort gleich einen Durchflussensor l(Nicht vorhanden)anschließen könnte. Sowie einen externen Tempsensor(vorhanden)
Ein Upgrade meiner Standard Aquastream macht immo keinen Sinn. Gibt es aber noch andere Alternativen?
Im Kreislauf hängt jetzt folgendes
360er
280er
140er
CPU
GPU

Das ganze sollte über speefan lautlos im idle geregelt werden.und dann mit Lüfter hysterse bei last geregelt werden.
 
aso, warum möchtest du deine aquastream xt nicht auf ultra upgraden bzw. welche anforderungen hast du an die neue pumpe?
 
Meine XT ist am Auslass undicht(kein wirklicher Grund).
Habe keine Molex mehr. Updates der Ultimaten gehen leicht über USB.
Durch die Lülftersteuerung spare ich mir nen Aquero LT. Der integrierte DFM sollte für meine Ansprüche reichen, da ich nur einmal wissen möchte wie der Durchfluss so ca ist. Zumal ich evtl vor habe meinen eigenen CPU Kühler zu bauen und/oder Spawas
Wenn ich meine alte Upgrade kostet das auch 15€+60€ Aquero+40DFM bin ich auch bei 115.

Meine Idee ist wie gesagt im Idle nur den hinteren 140er laufen zu lassen und der Rest ist aus. Im nächsten Schritt( bei spiele Start) sollten sich min140er in der Front zuschalten, damit ein gewisser Luftstrom für die Passiv gekühlten Teile da ist. Die restlichen Lüfter sollen ausbleiben bis eine bestimmte Wassertemp erreicht ist. Danach soll die Umdrehungszahl an die Wassertemperatur gekoppelt sein, wobei es eigentliche hön ware, wenn 2 140er in der Front schon vorher dass "aufdrehen" anfangen.
 
hi leon,

als pumpe kannst auch die laing ddc-310 nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So nun wird es final (mal wieder)
Es geht um die Belüftung. Bis jetzt ich das erste Bild verwirklicht gehabt was den Airflow angeht
https://linustechtips.com/main/topic/276187-airflow-in-phanteks-enthoo-luxe-x99-rig/

Nun stellt sich aber die Frage ob das zweite Bild aus dem Thread nicht sinnvoller wäre.

Eine Änderung hat es aber gegeben. Und zwar werde ich auf dem oberen Radiator 3x NF-F12 industrial 2000 PWM(oberseite) und 2xNF-F12 industrial 2000 PWM auf der Unterseite des Radis befestigen für einen Push/Pull-Betrieb, statt der 3x Noiseblocker Multiframes.

Eine Frage zu dem 280er in der Front. Hier habe ich im Moment 2xRedux 1200 drinnen, möchte aber die Phanteks 140er gegen NF-A14 industrial PWM tauschen. Sollte die stärkeren A14-industrials eher saugen oder blasend bei Push/Pull-Konfiguration betrieben werden.
 
Die gefallen mir optisch nicht.:shot: :stupid:

Und die 2000er sind bei ~500 U/min auch nicht mehr hörbar. Einen A14 industrial hab ich ja schon. Die Videos kenne ich auch bereits alle. Was aber imo fehlt bei diesen, ist die Montage z.B. auf einem Radi. Der A14 ist "frei" stehen deutlich lauter, als wenn er auf einen Radi geschraubt ist. Und verändert seine Klangcharakteristik deutlich. Er wird imo etwas niederfrequenter, was ich pers. sehr angenehm finde.

Bzw. ist eigentlich das Ziel im Idle soviele Lüfter wie möglich komplett abzuschalten. Einzig der Rückseitige 140er soll immer laufen.


Grade noch diesen Test gefunden. Bei dem verschiedenste Airflows getestet wurden.
In wie fern das auf radis üertragbar ist :confused:
Ich befürchte ich werde um einen Selbsttest nicht rumkommen. Das Problem ist, jeder glaubt immer, dass es so oder so sein müsste, da es ja logisch ist. Selbst getestet haben es die wenigsten
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh