[Kaufberatung] USB 3.0 Case für 4+ Festplatten

ctrick

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
24.07.2013
Beiträge
249
Guten Abend,

ich stehe vor folgendem Problem:
Bei mir tummeln sich mitlerweile einige externe Festplatten, von denen einige bedauerlicherweise einen
seltsamen Standby-Modus haben, bei dem sie sich aus dem laufenden System ausklinken und erst wieder
auftauchen, wenn man sie Aus- und wieder An schaltet. (Und selbst das haut nicht immer hin!)

Nun sollen die Platten von ihren Gehäusen befreit werden und in neue Gehäuse wandern. Um bei der Gelegenheit
direkt den vielen Kabeln Herr zu werden, sollen mehrere Platten in ein Case.

Ich habe aktuell auch ein Lian Li Ex 503, mit dem ich eigentlich sehr zufrieden bin, wäre da nicht eine Sache:
Die Platten gehen im Einzelmodus (Raid möchte ich nicht) nicht in den Standby und der Lüfter läuft auch
durchgehend.

Ich suche also ein Gehäuse mit folgenden Eigenschaften:
- USB 3.0
- 4 oder mehr 3,5" Sata Platten einbaubar
- Platten sollen einzeln vom System angezeigt werden, kein Raid o.ä.
- Platten sollen bei längerer nichtbenutzung in den Standby gehen (aber wenn's geht nicht ausm System verschwinden)

Folgendes wäre nett, ist aber nicht ganz wichtig:
- Stromsparend
- Wenn der Lüfter auch in den Standby geht wäre das super
- gute Kühlung der Platten wäre nett

Könnt ihr mir da Tipps geben? Vielen Dank!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also ich benutze ein RocketStor von HighPointTech.com. Ok- ist was teurer, aber dafür bietet es auch Raid und volle USB3.0 Untersützung im Dual- Mode an.

Sollte sowas nicht gewünscht sein, dann kannst du Dir nur noch ein System basteln. Mini-ITX mit entsprechenden Controllern plus Software- eben als PCSub-System. Und dann ggf mit LAN.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soviele Gehäuse gibt es da leider nicht und viele taugen auch nichts, wenn man mal diverse Rezensionen liest.

Dieses Areca-Gehäuse wäre noch eine Möglichkeit, ist aber sehr teuer und schlecht zu bekommen.
Leider findet man über das Gehäuse kaum etwas im Netz.

Areca Technology Corporation

Ich suche selbst auch noch ein passendes Gehäuse, weil mir das Handling mit mehreren externen Festplatten zuwider ist.

Im Moment tendiere ich eher zu einem NAS als Backupmedium.
 
Sharkoon 8-Bay RAID-Station, Laufwerksgehäuse

Nicht ganz günstig, kann laut beschreibung und Kommentaren die 8 HDDs auch einzeln anbinden (USB, eSATA) - via eSATA muss der Kontroller des MB, etc. logischerweiße Port-Multipler unterstützen.Das Handbuch sollte man vorher definitiv lesen, sonnst kann Datenverlust drohen.

MfG

Lucky
 
Zuletzt bearbeitet:
Weißt du ob bei dem Teil die HDDs auch im Einzelmodus "runterfahren", also einen Spin-Down durchführen?
 
Noch ne Lösung: Sharkoon USB3.0 Frontpanel C- sofern die HDDs in eigenem usb 3.0 Gehäuse stecken.
Ich würde ja auf SATA umrüsten und nen externen SATA Controller verbauen zB von Highpoint. Und die HDDs in USB3.0/Sata Gehäuse schrauben.
Dann klappt das auch mit PnP und allem was der TE will.
 
Du solltest dir mal gedanken mache was du eigentlich willst. Willst du die 4 HDDs extern betreiben? oder willst du die alle in ein gehäuse packen?
willst du SATA oder usb3.0? oder wäre es nicht besser die 4 "alten" platten zu einer 4TB Platte zusammenzuschaufeln? So ganz werde ich aus deinem Wirrwar nämlich nicht schlau.

Sata ist Sata und unterstützt daher die Platten komplett.
bei usb musst du damit rechnen das der Host abschaltet, dann musst du die platten ziehen. oder bei renesas kann man die ernergieverwaltung abschalten, dann laufen die platten durch.
 
Naja, es geht nicht um 4 Platten sondern um aktuell 11x 3TB und 2x 2TB.
Ich würde wenn also mehrere Gehäuse anschaffen.

Mir geht es im Grunde um folgendes:
Die Platten sollen alle an einem Rechner hängen, der diese dann im Netzwerk zur Verfügung
stellt. Also ein Selbstbau-NAS. Dabei ist mir aber der Standby/Spindown wichtig, da auf die meisten
Platten nur selten zugegriffen wird (1-2mal Pro Tag). (Strom sparen, Platten schonen)

USB3 war mein erster Gedanke, da ich dachte, dass es sicher ein Gehäuse gäbe, das meine
Anforderungen erfüllt. In dem Fall wäre das einfacher gewesen, da ich als Rechner mein ausgedientes
Thinkpad hätte nehmen können + USB3 Hub. (Dank Notebookhardware Stromsparend + schnell genug)
bei 3-4 eSATA-Gehäusen muss halt ein Rechner mit 1-2 Steckkarten / Raid-Adaptern her. Aber wenn
das der einzige Weg ist die Platten bei nicht-Benutzung in den Standby zu schicken ist das auch nicht
weiter wild.
 
Geht ja nicht darum, dass die einzeln ansprechbar sind (das geht wie oben geschrieben mit dem LianLi 503 auch),
die Frage / das Problem ist nur, dass die meisten Gehäuse mit USB im Einzelplattenmodus keinen Spindown / Standby
der Festplatten unterstützen. Dadurch wird bei 13+ Festplatten unnötig viel Hitze und Lärm erzeugt und auch Strom
verbraucht. Vorallem, wenn man die Platten eigentlich nur eher selten anspricht.
:-)
 
Hallo,
ich hätte da noch ein Sharkoon 5 bay raid Station abzugeben! Falls du Interesse hast !
 
Geht ja nicht darum, dass die einzeln ansprechbar sind (das geht wie oben geschrieben mit dem LianLi 503 auch),
die Frage / das Problem ist nur, dass die meisten Gehäuse mit USB im Einzelplattenmodus keinen Spindown / Standby
der Festplatten unterstützen. Dadurch wird bei 13+ Festplatten unnötig viel Hitze und Lärm erzeugt und auch Strom
verbraucht. Vorallem, wenn man die Platten eigentlich nur eher selten anspricht.
:-)
Spindown geht glaube ich nicht, kann ich aber gerne mal testen.
Was allerdings sicher funktioniert: Die Box schaltet sich nach 15 min komplett ab wenn es keine Zugriffe gibt.
 
Spindown geht glaube ich nicht, kann ich aber gerne mal testen.
Was allerdings sicher funktioniert: Die Box schaltet sich nach 15 min komplett ab wenn es keine Zugriffe gibt.

Okay, das wäre ja schonmal was :)
Werden die Platten denn trotzdem noch im System angezeigt? Oder muss man die dann von Hand wieder anschalten wenn
man eine Datei braucht, die auf der Box liegt? Jedes mal in den Keller rennen wäre extrem unpraktisch :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh