USB 4 Typ-C auf 10GbE: QNAP stellt Netzwerkadapter vor

Wo siehst Du Preise?
Bisher zwei ähh... Platzhalter bei 2 Händlern gesehen. Das waren aber nicht die Ausführungen die für mich interessant wären. ABWARTEN :)
EDIT: Hier gibts nun auch eine Pressemitteilung, die Fotos zeigen auch einen NIC mit 4xRJ45 und einem PCIe x8-Konnektor.
Das wird keine Wunder vollbringen können. Auch -50% sind noch dick, aber auch nahezu annehmbar (10Gbit). 4x 10Gbit ist dann in der absolute Zahl an Verbrauch trotzdem eine fette Karte. Chips von Maxim ermöglichen SFP+Transceiver die <0.5W laufen. Das bleibt halt eine andere Welt.
Ich bin nun trotzdem gespannt :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Chips von Maxim ermöglichen SFP+Transceiver die <0.5W laufen. Das bleibt halt eine andere Welt.
Ja, aber leider sind die NICs mit SFP+ bzw. deren Chips asbach uralt und allesamt maximal PCIe3.0x8 (Aquantia AQN100S, Intel X710, Mellanox ConnectX-3, Broadcom BCM57412)
 
aber bei beiden verspricht Intel bessere Effizienz ggü. dem Vorgänger, beim E610 sogar 50% weniger TDP ggü. dem X550.
Warum auch Intel die X550 zum Vergleich nimmt und nicht die X710... 50% sieht vermutlich einfach besser aus als 30%...

Die tatsächlich aufgelisteten Konfigurationen sind dann aber etwas merkwürdig. Den E830 gibt es erstmal nur mit 2x25GbE, dafür hat er aber PCIe4.0x16 (der E810 hatte extra eine kleinere Variante mit nur x8 dafür), es gibt aber offenbar auch eine Version mit x8, der E610 hat als PCIe-Steckkarte höchstens 2x10GbE, aber nun PCIe4.0x4 statt PCIe3.0x4 (ein bisschen Overkill), es gibt auch eine Version mit nur 1x10GbE und eine mit 2x2.5GbE, aber alles der gleiche Chip. Nur für OCP 3.0 gibt es eine Version mit 4x10GbE.
Speziell finde ich doch die E610-XAT: 1x 10G BaseT und dennoch PCIe 4.0 x4? Da würde mit PCI 4.0 eigentlich 1x auch reichen. Das gleiche gilt für die E610-IAT2. Entweder haben sie etwas geraucht (egal was es ist, bitte nehmt mehr oder weniger davon) oder sie haben es sich sehr einfach gemacht, das Design identisch gelassen und softwaremässig einfach Funktionen deaktiviert. Der Sinn der E610-IAT2 erschliesst sich mir auch noch nicht so ganz, für einen einzelnen Port nimmt man eine i226, wenns mehrere Ports braucht kann man auch gleich auf 10G gehen... Aber wir werden sehen.
 
Ja, aber leider sind die NICs mit SFP+ bzw. deren Chips asbach uralt und allesamt maximal PCIe3.0x8 (Aquantia AQN100S, Intel X710, Mellanox ConnectX-3, Broadcom BCM57412)
Ich bin auch nicht über die Transceiver am meckern ;)
Warum auch Intel die X550 zum Vergleich nimmt und nicht die X710... 50% sieht vermutlich einfach besser aus als 30%...
Ich weiß nicht warum die alle immer rumfantasieren, Intel hätte ein super Marketing. Für Blöde oder wie?
Speziell finde ich doch die E610-XAT: 1x 10G BaseT und dennoch PCIe 4.0 x4? Da würde mit PCI 4.0 eigentlich 1x auch reichen.
Für eine 1GB/s Karte/einen Chip brauch man nichts davon. Da reicht PCIe3 x2.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum auch Intel die X550 zum Vergleich nimmt und nicht die X710... 50% sieht vermutlich einfach besser aus als 30%...
Ist die X710 denn soviel effizienter? Die meisten 710er-Chips sind älter als die 550er, nur die beiden für 4x10GBase-T und 2xGBase-T sind neuer und etwas kleiner als die anderen, aber alle sind in 28nm gefertigt. Die 710er sind aber eigentlich für 25GbE und 40GbE gemacht. Die 550er sind die deutlich kleineren Chips, daher wundert mich, dass die maximale TDP eines kleineren Chips mit nur 2x10GBase-T und PCIe3.0x4 höher ist als die eines größeren Chips mit 4x10GBase-T.

Natürlich wird mit dem X550-AT2 verglichen, weil der E610-AT2 diesen exakt beerbt.
Speziell finde ich doch die E610-XAT: 1x 10G BaseT und dennoch PCIe 4.0 x4?
Das sit ja nun einfach zu erklären, wie beim X550-AT wird es sich um den gleichen Chip und das gleiche Board wie bei der Version mit 2xRJ45 handeln, bei dem ein Port weggelassen wird. Da ist es zu mühselig, auch die PCIe-Anbindung zu beschneiden und x2 sollte es mindestens sein, damit auch in einem PCIe3.0-Slot genug Bandbreite zu Verfügung steht.
Das gleiche gilt für die E610-IAT2.
Da gilt das gleiche wie oben, es wird einfach auf 2.5GbE beschränkt. Da fragt man sich natürlich, ob nicht ein NIC mit 2-4xi226 + PCIe-Switch günstiger wäre, wie es viele Anbieter mit dem Realtek machen.
Der Sinn der E610-IAT2 erschliesst sich mir auch noch nicht so ganz
Ja, sehr spezielle Fälle, evtl. Lösung für Sparsame.
Für eine 1GB/s Karte/einen Chip brauch man nichts davon. Da reicht PCIe3 x2.
S.o., die PCIe-Lanes sind halt vorhanden, man kann sie also auch da lassen.
 
Ist die X710 denn soviel effizienter? Die meisten 710er-Chips sind älter als die 550er, nur die beiden für 4x10GBase-T und 2xGBase-T sind neuer und etwas kleiner als die anderen, aber alle sind in 28nm gefertigt. Die 710er sind aber eigentlich für 25GbE und 40GbE gemacht. Die 550er sind die deutlich kleineren Chips, daher wundert mich, dass die maximale TDP eines kleineren Chips mit nur 2x10GBase-T und PCIe3.0x4 höher ist als die eines größeren Chips mit 4x10GBase-T.
Dass die 710 primär für 25G und 40G gedacht ist, würde ich jetzt so nicht sagen. Klar hat Intel mit der XXV710 (25G) und der XL710 (40G) schnellere Versionen im Angebot, aber das X steht für 10G und es gibt die X710 Karten ja in allen Ausprägungen. Die X710-T4L mit 4x Kupfer kommt aus dem Q3 2020 und die X710-T2L mit 2x Kupfer aus dem Q3 2019. Von den X710-DA2/DA4 abgesehen, die sind wie du sagst älter.
Ich würde jetzt einmal sagen die 710er Baureihe ist für 10/25/40G gemacht.

Wie früher schon geschrieben wurde die X550-T2 im Q1 2016 vorgestellt, die X710-T2L im Q3 2019, die X710 ist also 3.5 Jahre jünger.
Wie auch vorher bereits von dir beschrieben genehmigt sich die X550 13 Watt max, gemäss Intel nimmt die X710-T2L max 9.6 Watt. Ein Viertel weniger würde ich jetzt doch als ordentlich wenn auch nicht massiv bezeichnen.

Natürlich wird mit dem X550-AT2 verglichen, weil der E610-AT2 diesen exakt beerbt.
Ich behaupte jetzt einfach mal frech das ist reines Marketinggeschwafel von Intel weil es sich auf dem PowerPoint besser macht :LOL:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh