Verschlauchung der Komponenten ?!

baur_andi

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
16.07.2004
Beiträge
1.647
Ort
Nähe AIC
Hi,

habe im WaKü Optimierungsthread gelesen man sollte den Weg des
Wasser in nur eine Richtung lenken. Rauf oder runter.

Hätte mir folgenden Aufbau vorgestellt:

Unten im Case Dual-Laing dann rauf zur CPU danach runter zur Graka
und zu meinem Raid danch wieder nach oben zum Triple Radi und Konvekt-o-Matic und wieder zurück zum AGB.

Macht das vom Durchfluss was aus oder was hat das für Ausrikungen, wenn
ich mal nach oben, unten und wieder nach oben gehe?

Danke für die Ratschläge und Tipps.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1. warum ne Dual-Laing?
2. warum 3 Radiatoren
3. warum so ein zickzack?
4. mach mal ein Bild von deinem jetzigen System
 
Ne Dual-Laing hab ich mir einfach so geleistet. Als Radi hab ich den BlackIceGT360 und den Konvekt-O-Matic Maxi weil ich im Idle passiv
fahren möchte. Den Zick-Zack dachte ich mir ich gewinne, wenn ich
zuerst die CPU anfahre 2-3° CPU-Temp. Bild kann ich erst am Freitag
liefern, da ich auf Fortbildung bin.
 
Die Reihenfolge der Komponenten im Kreislauf ist meiner Meinung nach egal, da die Wassertemperatur im ganzen Kreislauf annähernd gleich ist.

Den Tripple Raid kannst du dir sparen.
Ein Single um Leistungsspitzen abzudecken würde reichen.

Ich benutze einen Mo-Ra und nur beim zocken wird er dann von einem Single unterstützt.
 
Die Reihenfolge der Komponenten im Kreislauf ist meiner Meinung nach egal, da die Wassertemperatur im ganzen Kreislauf annähernd gleich ist.


richtig, so siehts aus, du musst nicht kreuz und quer verschlauchen!
 
Alles klar. Also gehe ich von der Pumpe zum SLI-Gespann, dann zu meinem Raid0 danach zur CPU, dann zum Triple und wieder über den Konvekt-O-Matic runter zum AGB und wieder in die Laing.
 
das einzige problem was bestehen könnte wäre dass die festplattenkühlung eine extreme durchflussbremse darstellt. das sollte allerdings normal nicht sein, musst du aber ausprobieren!
 
Also dass ein Festplattenwasserkühler einen gewissen Durchflusswiderstand darstellt ist unbestritten, aber ob der wirklich so viel höher ist, als der eines aktuellen Düsenkühlers, müsste meiner Meinung nach noch bewiesen werden. Und die Hauptdurchflussbremse überhaupt in dem System dürfte der Konvekt-o-matik sein. Den Durchflusswiderstand von dem erreicht man warscheinlich erst so ab 10 Düsen- und Festplattenkühlern (is nur geraten und vermutlich übertrieben, aber dass der Konvekt-o-matik einen _wesentlich_ höheren Durchflusswiderstand hat, als so ziemlich jede andere Wakü-Komponente (vermutlich jede, mit nur einer Ausnahme: dem Mora) ist Fakt).
Aber dazu hat er ja ne Dual Laing...
Womit ich jetzt nicht ausdrücken möchte, dass man die bei so einem Wakü-System braucht, sondern nur sagen will, dass man sich also um den Durchflusswiderstand eines Festplattenkühlers in diesem System keine Sorgen machen muss.

In diesem Sinne,
hybi :>
 
Ich glaube auch nicht, dass man sich wegen einem HDD Kühler sorgen machen muss.
Besitze einen Mo-Ra Pro und der Durchfluss mit meiner HPPS ist immer noch sehr gut.
 
Nen hdd kühler hat sicher keinen wircklichen wiederstand da es ja nur ein gerade kanal ist ... ausser die beiden winkel die, die beiden blöcke dann verbinden ... aber das is in nem gescheiden kreislauf eigendlich wurst.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh