Vibrationsarme WaKü

iBlitz

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.04.2016
Beiträge
2
Wasserkühlung vibriert stark

Servus Leute,

habe derzeit einen wassergekühlten Pc der vibriert wie wenn ein Panzer vor meiner Tür auf und ab fahren würde.
Welche Faktoren sind für die Vibration bei einer Wasserkühlung verantwortlich?
Wenn ich schon Geld investiere möchte ich auch meine Grafikkarte wasserkühlen. Gibt es außer einem größeren Wasserkühler sonst noch einen Unterschied zwischen CPU- und GPU-Kühlung?
Wisst ihr ein Buch, wodurch ich mich in das Thema einlesen kann?

Danke für eure Hilfe
iBlitz
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Für die 80W reicht auf jeden Fall ein 120er Radi.
AIOs fallen aber sicher alle raus, wegen Vibrationen.
Ein Custom-Loop wird von den Abmessungen(separate Pumpe/AGB) so groß, das du dir auch ein großen LuKü drauf packen kannst.

MfG
 
Einen wirklichen Unterschied zwischen CPU und GPU Only Kühlern gibt es, abgesehen von der Montage, eigentlich kaum.
Oftmals verwenden Hersteller die selben Blocks und tauschen nur das Montagesystem/ den Deckel..

Was die Vibrationen angeht... ist damit direkt der Kühler gemeint oder das komplette System?
Das einzige was Vibrationen erzeugen dürfte ist die Pumpe und evtl. die Lüfter auf dem Radiator!
Bei der geforderten Kühlleistung sollte man aber mit einem passiven Radiator hinkommen..

Bei der Pumpe wird es schwieriger, da sich die Vibrationen der Pumpe auch auf die Schläuche und damit den/die Kühler übertragen können!
Also wäre eine möglichst laufruhige Pumpe empfehlenswert und da kommt es auf den vorhandenen Platz und die Finanziellen Mittel an!
Die laufruhigste Pumpe ist wohl die Aquastream von Aquacomputer, aber die ist ziemlich teuer und groß!
Eine andere Möglichkeit wäre sowas wie eine Eheim 600 Compact die als Tauchpumpe ausgeführt ist, sprich die Pumpe sitzt im Ausgleichsbehälter = deutlich günstiger und kompakter als die Aquastream!

Ein Fachbuch zum Thema Wasserkühlung ist mir noch nicht untergekommen und ich kann mir auch nicht vorstellen das sowas ein großer Bestseller wäre, weil man beim Thema Wasserkühlung sehr oft 10 Meinungen zum selben Thema findet :d
 
Das Buch nennt sich FAQ und ist in vielen Foren kostenlos erhältlich ;)

Die Frage, die sich mir zunächst aufdrängt lautet: Will der T.E. direkt alles mundgerecht serviert haben, oder ist er bereit aktiv an seiner ersten Wakü mitzuarbeiten. Wo wir wieder beim Buch sind ;)
Danach wäre es interessant zu wissen, wie hoch das Budget ist und ob der T.E. mit einer AIO Wakü happy wird, die man hier und da bissel erweitert -> z.B. ein Kit aus der neuen Swiftech H220X2 Serie. Die Dinger haben mittlerweile die Pümpchen nicht mehr auf der Kühleinheit sitzen und sind dank PWM ziemlich leise.

https://www.youtube.com/watch?v=Xp5j2FWWMY8

ABER wenn es sich um einen CPU ähnlichen Gegenstand handelt, der gekühlt werden soll, hat das gute Stück ja keine Standardmaße. Eine Spezialkühler muss also her, der z.B. von Liquid-extasy.de gebaut werden könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal Danke für eure schnellen Antworten.

Platzprobleme habe ich keine, jedoch wird alles auf einer Platte befestigt und somit sollte Pumpe und Lüfter möglichst vibrationsarm sein.
Ein AIO wird es nicht werden, da das Gewicht, was an dem zu kühlendem Gegenstand befestigt wird, so gering wie möglich sein sollte.
Gibt es irgendwo Formeln oder Faustregeln wo ich nachrechnen/nachschauen kann ob ich einen aktiven oder passiven Radiator brauche?
Geld spielt in erster Linie keine Rolle, sollte aber keine High-End Kühlung werden, sondern nur ein gutes Pferd, dass nicht höher springt als es muss.
Bei anderen Anlagen habe ich die Corsair H100 gesehen, was aber keine Richtlinie sein sollte.
Spezialkühler sollte ich nicht brauchen, da ich durch den Heatpipe den Schraubenabstand flexibel wählen kann und somit eine "Standardkühlung" verwenden kann.
Mundgerecht serviert ist zwar schön, habe aber schon Lust und Zeit mich in das Thema einzuarbeiten.

iBlitz
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh