Videostream Buffering - Nur mit GBit

hexxcode

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.06.2012
Beiträge
157
Hallo Netzwerker,

ich sitze aktuell vor einem komplizierten Problem, was mich schon Monate verfolgt und ich immer wieder etwas Neues probiere oder es aus den Augen verliere.
Ich habe ein Raspberry Pi 3 mit Openelec (Kodi) um Filme & Serien von meiner NAS (Thecus N2310) abzuspielen.
Vor dem Pi war es ein alter HTPC mit AMD Prozessor.

Mit dem Pi kommt bei Filmen (1080p) oft die Meldung "Zwischenspeichern und der Film stoppt kurz.
Bei Serien (720p) tritt das nicht auf.

Mit dem alten HTPC (doch etwas leistungsstärker) trat das Problem fast nie auf (wirklich sehr sehr selten und dann auch nur einmal).

Die Leistung des Pi's sollte ja für die Wiedergabe ausreichen - also habe ich am Netzwerk gefummelt und schließlich festgestellt:
Wenn die NAS mit einem 100MBit Kabel angeschlossen ist, läuft das Ganze problemlos. Bei einem GBit Kabel (ich habe nun 2 Stück probiert, ein ganz Neues sogar) tritt das oben genannte Problem auf.

Ich skizziere kurz den Netzaufbau:

Raspberry Pi 3 <-GBit Kabel -> Router (Kabel Deutschland Standard Router) <- GBit Kabel / 100MBit Kabel -> NAS (Thecus N2310)

Normalerweise würde ich sagen: Egal, lass per 100Mbit laufen.
Ich würde das problem aber a) gerne verstehen und b) dauert das Kopieren sehr lange.

Die Serien liegen auf einer anderen physikalischen Platte (selbe Größe, WD Reds, 6TB) als die Filme.

EDIT:
Produktlinks:
GBit Kabel: Link - Einmal 5m und einmal 0.5m
Kabel Deutschland Router: Link Der Erste oder Zweite - ich schaue nachher genau nach.
NAS: Link
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde mal bei den erweiterten Einstellungen des Netzwerkadapters beginnen. Vielleicht kannst du dort etwas optimieren.
 
Ohne Garantie auf Erfolg, aber evtl. mal einen extra Switch verwenden, so teuer sind die ja nicht? Also:

RasPi <-> GBit Kabel <-> Switch <-> GBit Kabel <-> NAS.

Und dann vom Switch ein Kabel zum Router (kann dann auch nur Cat 5 sein, weil dein Router vermutlich nicht ein Gbit/s ins Internet schaufelt).
 
wie sehr limitiert eigentlich ein 100mbit kabel an einer 100mbit schnittstelle ggnüber dem gbit-kabel?
 
Gar nicht. Ach ja, ich war davon ausgegangen, dass der RasPi 3 endlich GBit Ethernet hat, aber hat er ja gar nicht. Hmm. Vielleicht baut da wirklich der im Router eingebaute Switch Mist. Vielleicht kann sich der TE irgendwo einen leihen?
 
Ich habe noch einen GBit Switch von TP-Link im Keller. Werde ich heute mal herauskramen und anschließen.
Eure Theorie ist also, dass quasi der Router beim Weiterleiten der Streamdaten irgendwie beim GBit Kabel etwas "verzögert" bzw. mein Senden nicht hinbekommt aber mit einem 100MBit Kabel doch richtig macht?
(Verschiede Ports am Router hatte ich übrigens auch probiert :) )

Ich werde auf jeden Fall berichten ob es daran gelegen hat! Danke für eure Ideen!
 
100 MBit-Kabel?
Aus welchem Museum hast du das denn geklaut?
Das kann ja nur Cat 3 sein, denn ab Cat 5 geht GBit.
Und Cat 3 wird schon seit mindestens 10 Jahren nicht mehr als Netzwerkkabel angeboten.
 
Gute Frage :P Habe ich in meiner Sammelbox gefunden. Ist auch nicht beschriftet, kein Aufdruck. Ich denke es war bei der NAS dabei - sicher bin ich mir nicht.
Aber dass es 100MBit ist, weiß ich, weil ich beim Kopieren auf die NAS eben nur 11.5 MB/s bekomme.
(Mit GBit Kabel waren es manchmal 50, manchmal 95 MB/s).
Vielleicht ist auch die Abschirmung in den bestellten Kabeln nicht so pralle...
Ich bekomme beim GBit Kabel wenn ich größere Daten auf die NAS kopiere auch öfters Netzwerkfehler ("Datei konnte nicht kopiert werden...Ja/Nein/Wiederholen" - Ihr kennt das ja).
Mit dem 100MBit Kabel dauert das zwar die Nacht, dafür aber ohne Probleme.
Ggf. ist wirklich der Switch im Router nicht so pralle und kommt mit mehr als 100Mbit schwer zu recht. Ich gebe hier Feedback :)
 
100 MBit-Kabel?
Aus welchem Museum hast du das denn geklaut?
Das kann ja nur Cat 3 sein, denn ab Cat 5 geht GBit.
Und Cat 3 wird schon seit mindestens 10 Jahren nicht mehr als Netzwerkkabel angeboten.
Cat5 ist auch nur 100mbps. Ab 5e dann gbit

Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
 
Im Prinzip hast du Recht.
Nur werden seit einigen Jahren Cat5e-Kabel nur noch mit Cat5 (ohne e) beschriftet und beworben.
Echte Cat5-Kabel (d.h. keine als Cat5 gelabelte Cat5e) kann man schon seit über 10 Jahren nicht mehr kaufen.
 
Gute Frage :P Habe ich in meiner Sammelbox gefunden. Ist auch nicht beschriftet, kein Aufdruck. Ich denke es war bei der NAS dabei - sicher bin ich mir nicht.
Aber dass es 100MBit ist, weiß ich, weil ich beim Kopieren auf die NAS eben nur 11.5 MB/s bekomme.
(Mit GBit Kabel waren es manchmal 50, manchmal 95 MB/s).

Bullshit. Der RPi3 hat nur eine FastEthernet-Schnittstelle, wo sollen deine 95Mbyte herkommen?
 
Cat5 ist auch nur 100mbps. Ab 5e dann gbit

Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk

Das stimmt so nicht.
Also1000Base-T eingeführt wurde, hat man weitere Parameter gebraucht, damit man die Physik beschreiben kann. Daher hat man CAT5 zu CAT5e erweitert.
Da aber die Unterschiede so minimal waren hat man anschließend die Normen wieder konsolidiert und CAT5e ist in CAT5 überführt worden. So wurden die erweiterten Parameter aus CAT5e in CAT5 übernommen. Das ware im Jahre 2003.
Daher ist CAT5 (welches die aktuellen SPECs erfüllt) sehr wohl 1000Base-T tauglich, egal von vor 2003 oder danach gebaut.

@passat
Das hat daher auch nichts mit CAT5e als CAT5 gelabelt oder so zu tun. Es gibt schlichtweg kein CAT5e mehr, fertig aus. Daher kann man diese eben auch nicht mehr als CAT5e bewerben.

Es gibt dennoch 100mbit Kabel. Das sind nämlich die 2x2 Kabel, welche man auch heute noch kaufen kann. Sie entsprechen zwar der Physik den CAT5 Anfoderungen, sind aber, wegen der verringerten Adernanzahl, nicht in der Lage 1000Base-T zu erfüllen.
Solche Leitungen waren und sind standard.

@TE
Ich würde auch auf irgendein Problem entweder im NAS oder im Router tippen. Es kann sein, dass die Physik mit den erhöhten Frequenzen nicht klarkommt und daher Müll produziert.
Was ich aber nicht verstehe.
Dein Ras Pi hat nur 100mbit, daher wirst du in diese Richtung eh nur mit 100mbit auf das NAS zugreifen können. Egal ob du einen sauberen Link zwischen NAS und Switch hinbekommst.
Daher wirst du daraus auch keine Mehrspeed beim kopieren bekommen. Das Streamen, nehm ich mal an, sollte mit 100mbit eigentlich kein Problem haben.
Wenn du von einem anderen Rechner am Switch auf das NAS kopierst, dann wird der gbit-Link bemerkbar, davon schreibst du aber nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für 100 Mbit reichen 4 Adern im Patchkabel, für Gbit müssen alle 8 Adern funktionieren.

Ggf. gibts da entweder beim Kabel oder bei einem der Ports n Problem.
Das würde auch den Abbruch beim kopieren mit Gbit erklären...
 
Bullshit. Der RPi3 hat nur eine FastEthernet-Schnittstelle, wo sollen deine 95Mbyte herkommen?

Solche Leute - müssen die im Forum aktiv sein? Warum direkt so unfreundlich. Die 95MB/s werden selbstredend von meinem PC beim Kopieren auf die NAS erreicht.

@underlocker: Weil das grundsätzlich nicht zur Debatte stand. Ich wollte wissen, warum 100Mbit geht und 1Gbit nicht.
Dass mit Gbit Geschwindigkeitsvorteile entstehen, die einem anderem PC von Nutze sind - spielt ja erstmal keine Rolle (auch wenn dem so ist!)

Danke für deine Hinweise.

Der Ton hier mutiert von einigen Usern echt zum CB Niveau.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich wollte nochmal einen Endstand hier lassen:
(Sorry für die späte Antwort, kam einiges dazwischen).
Es lag wirklich am schlechten KD-Router.
Einfach ein Switch dazwischen geklemmt und der Hase läuft.
Danke euch.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh