teqqy
Enthusiast
Hallo Mitleidende,
so ein Homelab ist ja eigentlich nie fertig und man bastelt immer weiter, dreht Dinge mal um 180°, wechselt die Virtualisierungsplattform oder macht sonstige Dinge. Zumindest solange wie Frauchen/Männchen noch ins Internet kommt.
Derzeit habe ich drei "Server" am Laufen und find die Konstellation nicht schlecht.
- 1 x pfSense Firewall auf Basis J1900 CPU
- 1 x Storage mit ASRock Rack MoBo, i3 und 16 GB Ram
- 1 x Proxmox Virtualisierung mit 1220-v5 Xeon und 32 GB Ram
Im Gegensatz zu Hyper-V und ESXi kann man mit Proxmox ohne Lizenzkosten ein Cluster aufbauen. So ein Cluster ist eigentlich schon immer sehr interessant für mich gewesen, auch wenn es mehr um den "haben wollen" Effekt geht als darum ihn wirklich zu brauchen.
So stehe ich derzeit vor der Qual der Wahl die "alten" Dinge (also Storage und Firewall) zu verkaufen und mir davon 3 - 4 (incl Zuzahlung natürlich) HP Microserver G8 mit Celeron zu kaufen und meine Dienste auf die Systeme zu verteilen. Die andere Möglichkeit wäre mir ein S2011-3 Board mit einem 6 oder 8 Kerner (kleiner max Clock) zu holen und alles in ein 4 HE Rackgehäuse zu packen, Storage mittel AIO und Firewall zu virtualisieren.
Stromtechnisch wird es wohl fast 0 auf 0 raus kommen. Soll aber jetzt erst mal nebensächlich sein. Rein vom technischen/spielerischen Aspekt: Was würdet ihr tun bzw. welche Anmerkungen habt ihr?
so ein Homelab ist ja eigentlich nie fertig und man bastelt immer weiter, dreht Dinge mal um 180°, wechselt die Virtualisierungsplattform oder macht sonstige Dinge. Zumindest solange wie Frauchen/Männchen noch ins Internet kommt.

Derzeit habe ich drei "Server" am Laufen und find die Konstellation nicht schlecht.
- 1 x pfSense Firewall auf Basis J1900 CPU
- 1 x Storage mit ASRock Rack MoBo, i3 und 16 GB Ram
- 1 x Proxmox Virtualisierung mit 1220-v5 Xeon und 32 GB Ram
Im Gegensatz zu Hyper-V und ESXi kann man mit Proxmox ohne Lizenzkosten ein Cluster aufbauen. So ein Cluster ist eigentlich schon immer sehr interessant für mich gewesen, auch wenn es mehr um den "haben wollen" Effekt geht als darum ihn wirklich zu brauchen.
So stehe ich derzeit vor der Qual der Wahl die "alten" Dinge (also Storage und Firewall) zu verkaufen und mir davon 3 - 4 (incl Zuzahlung natürlich) HP Microserver G8 mit Celeron zu kaufen und meine Dienste auf die Systeme zu verteilen. Die andere Möglichkeit wäre mir ein S2011-3 Board mit einem 6 oder 8 Kerner (kleiner max Clock) zu holen und alles in ein 4 HE Rackgehäuse zu packen, Storage mittel AIO und Firewall zu virtualisieren.
Stromtechnisch wird es wohl fast 0 auf 0 raus kommen. Soll aber jetzt erst mal nebensächlich sein. Rein vom technischen/spielerischen Aspekt: Was würdet ihr tun bzw. welche Anmerkungen habt ihr?