Viele "kleine" Server oder einen "Großen"?

teqqy

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
30.07.2012
Beiträge
1.166
Ort
Rheinhessen
Hallo Mitleidende,

so ein Homelab ist ja eigentlich nie fertig und man bastelt immer weiter, dreht Dinge mal um 180°, wechselt die Virtualisierungsplattform oder macht sonstige Dinge. Zumindest solange wie Frauchen/Männchen noch ins Internet kommt. :)

Derzeit habe ich drei "Server" am Laufen und find die Konstellation nicht schlecht.
- 1 x pfSense Firewall auf Basis J1900 CPU
- 1 x Storage mit ASRock Rack MoBo, i3 und 16 GB Ram
- 1 x Proxmox Virtualisierung mit 1220-v5 Xeon und 32 GB Ram

Im Gegensatz zu Hyper-V und ESXi kann man mit Proxmox ohne Lizenzkosten ein Cluster aufbauen. So ein Cluster ist eigentlich schon immer sehr interessant für mich gewesen, auch wenn es mehr um den "haben wollen" Effekt geht als darum ihn wirklich zu brauchen.

So stehe ich derzeit vor der Qual der Wahl die "alten" Dinge (also Storage und Firewall) zu verkaufen und mir davon 3 - 4 (incl Zuzahlung natürlich) HP Microserver G8 mit Celeron zu kaufen und meine Dienste auf die Systeme zu verteilen. Die andere Möglichkeit wäre mir ein S2011-3 Board mit einem 6 oder 8 Kerner (kleiner max Clock) zu holen und alles in ein 4 HE Rackgehäuse zu packen, Storage mittel AIO und Firewall zu virtualisieren.

Stromtechnisch wird es wohl fast 0 auf 0 raus kommen. Soll aber jetzt erst mal nebensächlich sein. Rein vom technischen/spielerischen Aspekt: Was würdet ihr tun bzw. welche Anmerkungen habt ihr?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Einfacher und effizienter ist ein dicker. Man provisioniert halt zum Beispiel bei der Anschaffung und im Betrieb schon nur einmal mit Reserve und nicht x-mal = weniger totes Blech. Anfälliger ist einer aber halt auch im Vergleich zu einem Cluster (was übrigens auch mit Hyper-V kostenlos geht).
 
BSD Derivate (also pfsense) haben virtualisiert eine schlechte Netzwerkperformance, die wird ordentlich CPU fressen bei viel Traffic

Gesendet von meinem A0001 mit der Hardwareluxx App
 
Einfacher und effizienter ist ein dicker. Man provisioniert halt zum Beispiel bei der Anschaffung und im Betrieb schon nur einmal mit Reserve und nicht x-mal = weniger totes Blech. Anfälliger ist einer aber halt auch im Vergleich zu einem Cluster (was übrigens auch mit Hyper-V kostenlos geht).

Genau das ist ja mein Dilemma. Effizienz vs. Spielerei. Von Hyper-V bin ich weg, weil ich 1. eine überwiegende Anzahl an Linux Systemen virtualisiert habe und zweitens nicht jeden Monat den Hypervisor wg. eines Patchdays neu starten möchte.

BSD Derivate (also pfsense) haben virtualisiert eine schlechte Netzwerkperformance, die wird ordentlich CPU fressen bei viel Traffic

Gesendet von meinem A0001 mit der Hardwareluxx App

Bei einer 100/6 MBit Leitung ist das nicht so das Problem. ;)

Sonst noch jemand Meinungen/Erfahrungen?
 
Ich habe meinen Medien-/File-/Plexserver direkt auf Baremetal mit OMV 3 installiert und für andere Sachen werde ich jetzt auf PRoxmox setzen wegen Snapshots.
 
Tjo, das Reboot-Dilemma hast Du überall, wenn Du aktuell bleiben willst. ESXi z.B. ist im letzten Jahr auch um ca. 4 Versionen hochgeklettert: 6 auf 6u1 auf 6u2 auf 6.5.

Je nachdem wie exponiert die Kiste ist, kann man ja auch mal warten...
 
Warum steckst du nicht noch bissl mehr RAM zu deinem Xeon baust dir ein schönes ZFS und gut ist? Oder brauchst du für irgendwas viel CPU Power?

Gesendet von meinem A0001 mit der Hardwareluxx App
 
... ich (imho) würde das so lassen
 
also zumindest die Firewall würde ich auf nem dedizierten Board lassen - virtualisiert hat die schon erheblich mehr Probleme als nativ auf dem Board... (pfsense)
Soviel kann man da nicht mehr tunen das es keinen spürbaren Unterschied gibt.

Beim Rest ist es halt die Komfort-Frage - separates Storage ist doch was feines, warum da mit aller Gewalt ein AiO bauen wollen? - so kannst Du jederzeit auch mehrere Kisten noch mit hinpacken, durchtauschen, etc...

Ich hab das auch so laufen - 1x Firewall, 1x Storage (+ Backup) + 3 kleine ESXi, nen Hyper-V und noch 2-3 andere Systeme in Hardware (laufen nicht immer alle)
Ein großer ist da auch nicht besser, zumal ich so komplette Umgebungen einfach austauschen kann -> GameESXi für LAN mit allen VMs, einfach mitnehmen, während daheim der Rest noch funktioniert ^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh