Virtuelle Maschine unter Windows 11 einrichten

Na denne....
"vSwitch" finde ich nicht und im "Default Switch" finde ich nichts zu Bridged. :oops:

Beide Netzwerke stehen auf "privat"

Host und Gast liegen nicht im gleichen IP-Bereich, doch auch wenn ich dem Gast händisch die IP-Adresse ändere, bleibt alles beim alten.
 

Anhänge

  • IPConfig-Gast.txt
    1,4 KB · Aufrufe: 7
  • IPConfig-Host.txt
    3,2 KB · Aufrufe: 7
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Host und Gast liegen nicht im gleichen IP-Bereich
Dann ist der vSwitch nicht auf bridged, sondern im NAT Modus. Wie man das bei HyperV umstellt, weiss ich allerdings nicht.

KI meint folgendes:

Um in Hyper-V einen „bridged vSwitch“ zu erstellen oder den Standard-Switch entsprechend zu konfigurieren, sind folgende Schritte erforderlich:

1. Hyper-V-Manager öffnen:

Drücken Sie die Windows-Taste, geben Sie „Hyper-V-Manager“ ein und öffnen Sie die Anwendung.

2. Manager für virtuelle Switches öffnen:

Klicken Sie im Bereich „Aktionen“ auf der rechten Seite auf „Manager für virtuelle Switches“.

3. Einen externen virtuellen Switch erstellen (für „bridged“):

Wählen Sie im linken Bereich „Neuer virtueller Netzwerkswitch“ aus.
Wählen Sie „Extern“ aus und klicken Sie auf „Virtuellen Switch erstellen“.
Geben Sie dem virtuellen Switch einen Namen.
Wählen Sie unter „Externes Netzwerk“ den physischen Netzwerkadapter aus, den Sie für die Bridge verwenden möchten. Dies ist der Adapter, der mit Ihrem lokalen Netzwerk verbunden ist.
Optional: Passen Sie weitere Einstellungen an, z. B. VLAN-Einstellungen.
Klicken Sie auf „Übernehmen“ und dann auf „OK“.

Wichtige Informationen:

Ein „externer“ virtueller Switch in Hyper-V fungiert im Wesentlichen als Bridge. Er verbindet Ihre virtuellen Maschinen direkt mit Ihrem physischen Netzwerk.
Der „Standard-Switch“ in Hyper-V ist ein interner Switch, der NAT (Network Address Translation) verwendet. Er ist nicht für eine direkte Bridge-Verbindung gedacht. Daher kann der Default Switch nicht auf „bridged“ umgestellt werden.
Wenn sie einen Externen virtuellen Switch erstellen, kann es kurzzeitig zu Netzwerkunterbrechungen auf dem Hostsystem kommen.
Wenn sie mehrere Physikalische Netzwerkkarten haben, wählen sie die richtige aus.
 
Dann ist der vSwitch nicht auf bridged, sondern im NAT Modus. Wie man das bei HyperV umstellt, weiss ich allerdings nicht.

KI meint folgendes:

Die KI ist nicht doof... (y)

So hat das endlich geklappt, herzlichen Dank!

Mit externem Switch konnte ich zunächst nichts anfangen.

Old-Papa

Oder auch nicht... :oops:
Einmal konnte ich z.B. mein NAS und andere sehen, nach einem erneuten Neustart dann nicht mehr. Der externe Switch ist aber noch mit den Einstellungen vorhanden. Ich komme jetzt aber auch nicht mehr auf die freigegebene Platte, die vorher noch ging.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst in der VM bei Netzwerkadapter noch den neu angelegten vSwitch wählen.
Hmmmm, ich habe nur einen Netzwerkadapter, Auswahl ist nicht....

Netzwerkadapter.jpg

Old-Papa
 
Stell die IP wieder auf DHCP/automatisch beziehen in der VM drin.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Und wie gesagt, Netzwerk auf privat stellen, und Netzwerkfreigabe und Druckererkennung (oder wie sich das nennt) muss an sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stell die IP wieder auf DHCP/automatisch beziehen in der VM drin.
....
Und wie gesagt, Netzwerk auf privat stellen, und Netzwerkfreigabe und Druckererkennung (oder wie sich das nennt) muss an sein.
Ja, das steht alles so drin, nutzt aber nichts....
Ich aktiviere erstmal den Default Switch wieder, so konnte ich wenigstens über eine IP zugreifen.

Old-Papa
 
Hast Du denn überhaupt Internet an dem externen Switch in der VM? Ansonsten mal ping 8.8.8.8, wenn da eine Antwort kommt, ping google.com. Wenn keine Antwort kommt, mal den Gateway pingen.

Greife btw. auf all meine Filer per IP zu. Netzwerkerkennung und Druckfreigabe nutze ich schon eine Dekade nicht mehr.
 
Hast Du denn überhaupt Internet an dem externen Switch in der VM? Ansonsten mal ping 8.8.8.8, wenn da eine Antwort kommt, ping google.com. Wenn keine Antwort kommt, mal den Gateway pingen.
Ja, Internet geht sowohl mit dem Default Switch, als auch mit dem ext. Switch.

Greife btw. auf all meine Filer per IP zu. Netzwerkerkennung und Druckfreigabe nutze ich schon eine Dekade nicht mehr.
Werde ich wohl auch machen müssen.

Hier noch die beiden Netzwerkswitches....
 

Anhänge

  • Switches-IPs.txt.txt
    803 Bytes · Aufrufe: 4
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh