Von AMD auf Intel

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Basti

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
24.06.2003
Beiträge
1.337
Ort
HRO
Hi,
also ich will von AMD auf Intel umsteigen. Müsste also Board CPU neukaufen, denn ich denke meine TwinMos DDR 400 (BH5) kann ich auch auf Intelsystemen nutzen.
Könnte mir einer ein paar gute Komponenten aufschreiben?
Dachte da an den P4 2.4c oder 2.6c oder 2.8c und dann bräuchte ich ja noch ein gutes Board aber eins das gute leistung bringt,denn im endedefekt sollen ja auch so 3.2GHz drinn sein, das soll aber nicht so teuer sein. Wenn ihr dann mal noch ein Preis dahinterschreiben könntet, wie teuer die teile sind, wäre das voll nett.

Schon mal Danke.:)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich schreib dir mal die Teile auf die ihc mir auhc zulegen...meiner meinung nach die "sinnvollsten".

Gigabyte GA-8KNXP ~200€ ... überzeuge dich selbst...[-Review-] dazu ja CPU welchen du willst...
2.8Ghz 800FSB (200mhz) ~ 270€

hoffe ich konnte etwas helfen...
 
Zuletzt bearbeitet:
jo das oben besagte board + p4 2,6c (d1 stepping) sollte bis 3,5ghz gehen (kein mus) ..... das wer meine empfehlung
 
dann kann man auhc gleich ein 2.4 ghz nehmen, bei welchem die preis-/leistung wohl am besten ist, doch würd ich mir trotzdem ein 2.8ghz kaufen, da dieser trotzdem gut ist, aber hart an der grenze zum "zu teuren"...

hier eine kleine übersicht von SilverWizard aus einem anderen thread:
2.4 zu 2.6 = 40 Euro Unterschied
2.6.zu 2.8 = 50 Euro Unterschied
2.8 zu 3.0 = 130 Euro Unterschied !!!!!!
daraus folgt, das der 2.8 das beste Preis-Leistungsverhältniss hat

seine schlussfolgerung ist meiner meinung nach nicht richtig, nur weil der abstand zwischen den letzteren am größten ist, heißt das nicht gleich das er das beste verhätlnis hat...

wie gesagt, trotzdem 2,8ghz :)
 
Wenn es gunstig sein soll, das Asus P4P800/P4P800 Deluxx mit 2.4C ( OC auf 3.0GHZ bei StandartKühlung) dein Twinmos läuft ohne Probs.

P4P800 -----> Pat (auch HyperPath genannt), 800FSB, SATA +Raid, GigaLan,Sound und Ultra stabiel (Bios 1008)
P4P800 Deluxx---> wie oben, zusätzlich mit IDE Raid+ 2weiteren Sata Kanälen

Hab selbst Asus P4P800 mit 2.4C 800FSB , hatte Ihn schon auf 2,8GHZ mit Boxed und no Probs.
 
Hab letzte woche,bei einem Freund, selbst ein Test mit dem Gigabyte gemacht und Board hat voll abgeloost gegen meins. Ich hab keine Ahnung wie Tomshardwaregide das mit dem Giga gemacht haben, bei meinem Test war es nicht so gut.
 
Original geschrieben von Basti
Hi,
also ich will von AMD auf Intel umsteigen. Müsste also Board CPU neukaufen, denn ich denke meine TwinMos DDR 400 (BH5) kann ich auch auf Intelsystemen nutzen.
Könnte mir einer ein paar gute Komponenten aufschreiben?
Dachte da an den P4 2.4c oder 2.6c oder 2.8c und dann bräuchte ich ja noch ein gutes Board aber eins das gute leistung bringt,denn im endedefekt sollen ja auch so 3.2GHz drinn sein, das soll aber nicht so teuer sein. Wenn ihr dann mal noch ein Preis dahinterschreiben könntet, wie teuer die teile sind, wäre das voll nett.

Schon mal Danke.:)
IMG0006285.gif


Das ist abhängig von der CPU, die man hat.:) und wieviel will man OC.
Wenn man nur 2,4 D1 hat, kann man statt den Luxus OCZ PC3700 alternativ z.B den Twinmos/Winbond BH-5 wählen. Ausser Geld spielt keine Rolle :;)
P.S. Twinmos/Winbond BH-5 2 x 256MB passt sehr gut mit P4P800 bzw. P4C800, wenn du diese Riegels hast, dann mindestens € 100,- gespart. ;)

Anhang 2x256mB BH-5 mit FSB 290 ---> syncr. 232 ( 2-2-3-5) mit 2 mal Prim95 über 1 Stunde gelaufen.
8x290_5zu4.jpg
 
Original geschrieben von GomeZ
dann kann man auhc gleich ein 2.4 ghz nehmen, bei welchem die preis-/leistung wohl am besten ist, doch würd ich mir trotzdem ein 2.8ghz kaufen, da dieser trotzdem gut ist, aber hart an der grenze zum "zu teuren"...

Der 2.4er erriecht aber zu 60% den Takt nicht, den die 2.6er und 2.8er meistens schaffen.

Beim 2.8er wiederrum hast Du am Ende nicht einen so hohen FSB wie beim 2.6er.
 
ich würd mir nie ein Board kaufen bloß weil Tom's sagt dass das was taugt :P
Persönlich würd ich mir eh nie ein Gigabyte holen, wäre das erste mal dass ein Board von denen das derzeit schnellste ist. Zumal es ja auch noch nicht gerade das Günstigste ist :d
 
es ist nicht nur weil es bei Tom's gut abgeschnitten hat, es bekommt überall nur gute bewertungen...besser als das Asus...nur weil ich den link zu tom's review zur hand hatte hab ich ihn schnell mit ein gepackt...wenn man sich umschaut gewinnt das gigabyte immer gegen das asus :P
 
Hallo !

Ich musste grade mal lachen, weil hier das Gigabyte Mainboard irgendwie nicht so hochgelobt wird.
Ich kann die Leute irgendwie nicht verstehen, die sich ausschliesslich auf Tests berufen und danach ihre Hardware kaufen.

Fakt ist, egal er Hardware testet, ob es nun Tom ist oder wer auch immer, jeder Tester legt seine Prioritäten, die am Ende ausschlaggebend für das Endergebnis sind, auf andere Dinge. Dem einen ist die Stabilität wichtiger, dem anderen das Overclocking, dem nächsten die Ausstattung und dem nächsten der Support etc......

Denn was bringt einem das schnellste Mainboard, wenn es nicht stabil läuft und ich im Falle eines Defekts 6 Wochen auf das neue warten muss ?

Fakt ist doch, das Gigabyte auch Mainboards für Server baut. Das kann ich von den anderen genannten Firmen hier nicht behaupten. Weiterhin Fakt ist, das Gigabyte mit einer der Hersteller ist, die die stabilsten Mainboards bauen. Fakt ist, das meiner Meinung nach Gigabyte mit den besten Support bietet.

Klar, wenn man übertakten möchte, dazu eignet sich Gigabyte mittlerweile auch, früher war es anders, aber es sind nunmal nicht unbedingt die OC-Boards, das weiss ich auch.

Die Frage ist nur, ob die ganze OC-Sache es überhaupt wert ist. Es werden auch immer wieder Vermutungen aufgestellt, das kleinere Prozessoren heruntergelabelte "Grosse" sind. Beweisen konnte das bisher aber noch niemand. Fakt ist, das eine grosse CPU auf dem entsprechenden Takt betrieben werden kann (über Jahre), Fakt ist auch, das hochgepushte "Kleine" mit der Zeit mehr Spannung brauchen, weil sie irgendwann nicht mehr vernünftig laufen. Wieso wohl ?? Mit Sicherheit nicht, weil es dieselben Prozessoren sind, nur anders gelabelt.
Tatsache ist doch, das ich - wenn ich 2,8 GHZ haben möchte - mir auch einen 2,8er holen sollte. Klar, kann man auch einen kleinen hochzüchten, aber wieso ? Dann kann ich mich doch auch mit dem Kleinen zufrieden geben und betreibe ihn auf Standardtakt. Sollte auch ausreichen.
Fakt ist, mir soll es egal sein, wer seinen Rechner overclocked und wer nicht, aber es ist nunmal so, das viele Probleme, die entstehen auf das ocen zurück zuführen sind und Tatsache ist auch, das viel Hardware bei solchen Versuchen kaputt geht.

Und wenn das Gigabyte Board von WitchBladepl voll gegen das Seine abgeloost hat, dann kann es genauso gut an irgendeiner dämlichen Bios Einstellung gelegen haben, da Gigabyte und Asus Biose nicht identisch sind. Weiterhin kann es an dem Stepping der CPU, dem Speicher, und sogar der Grafikkarte gelegen haben. Eventuell wird beim Windows Start ja sogar irgendein Task gestartet, der mit der ocen Maschine nicht zurechtkommt, da er sich selber wieder abschiesst und somit Probleme verursacht.

Also ich würde einmal sagen, das solche Aussagen nicht so einfach zu verallgemeinern sind.

Gruss
Alex2108
 
respekt...:)
sehr gut mein gigabyte-board verteidigt :d
nee, schon klar, das haste recht mit den tests, ich würde aber noch hinzufügen das wenn man sich viele tests durchliest einen gesamteindruck bekommt, es kann gut sein das Tom's nur wert auf stabilität (z.B.) legt und Hardtec4U auf Support, aber wenn man sich alles durchliest, weiß man wie das Board ungefähr ist...
Mit der Stabilität hast du sicher Recht...:d
 
@Alex

Wenn jeder seine Prioritäten zur Produktevaluierung anders setzt warum lachst Du dann wenn das Gigabyte Board nicht von allen für GUT befunden wird???

Und es besteht überhaupt kein Zweifel daran das Overlocken gewiße Aufwendungen durchaus rechtfertigt da der letztendliche Ertrag zusätzliche Mühen schnell kompensieren "kann".
Wichtig ist nur immer das die Relationen stimmen.
Jede CPU hat einen BreakEven Point und den gilt es auszuloten.

Ferner ist es falsch das lediglich Gigabyte Server-Boards konzipiert. Es gibt im Asus Portfolio ne eigene Serverproduktlinie mit der Bezeichnug ServerWorks. Ähnliches gilt für Abit wenn Du mal nen blick auf das SI-1Ns oder das WI-2P wirfst.

Mich beschleicht zwar greade ein Deja-Vu das kommende schonmal hier im Forum gelesen zu haben aber da es auch hier Verwendung finden kann werde ich es mal wiederholen.

Von dem Adjektiv "Stabil" gibt es kein Komparativ da der Zustand stabil ja schon absolut ist.

Folglich führen auch Vergleiche von wegen Asus=stabil, Gigabyte=stabiler, Abit = am stabilsten oder wie auch immer ad absurdum.

Hinreichende Stabilität offerieren nahezu alle Boards.
Ein wirklich objektives Plädoyet für das Gigabyte wäre demnach lediglich die fulminante Austattung obgleich diese mich nicht zum Kauf der Platine bewegen würde da der Preis leicht ins exorbitante schlägt ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Hmm also alles in allem würd ich dir als Board nen Asus P4P800 empfehlen,obwohl bei mir die Twinmos Bh5 nur auf 230Mhz bei Cl2,5/4/4/8 gegangen sind.
Das Board ist ziemlich speicherkritisch,denn meine jetzign COrsair (2*256MB) PC433er gehen nur auf 220Mhz bei CL2/2/3/5 bei 2,85v.Höher ist selbst mit lahmsten Timings net drinne:heul: :heul: .

Ich hab noch keinen Speicher gefunden der auf dem Board richtig gut läuft,werde aber weitersuchen(als nächstes kommt entweder Cosair 3700er;Geil 3700er;Twinmos 3700er o.A. gut übertaktbarer Speicher rein!)

Im übrigen hab ich nen 2,4c drinne,der auf meinem Board bis FSB291(3497Mhz) bei 1,74v mit Wakü geht:eek: :eek: .
Das Board macht so bei ca FSB293 dicht,ich konnte ztwar noch bis FSB298 booten,aber war halt net stabil^^
 
geil, ich les deine Beiträge so gern :)
naja, es ist aber nicht nur die Ausstattung die mich zum Gigabyte leitet...es gefällt mir einfach nach vielen tests die ich gelesen hab immernoch sehr gut und ich habe keinerlei negative eindrücke von dem teil...was ich von Asus und Abit nicht beahupten kann...ich nenne diese Hersteller natürlich jetzt nur im zusammenhang mit Springdale oder Canterwood Boards...
 
@GomeZ

Mein Buch gibs nächstes Jahr in jedem gut sortierten Fachhandel zu kaufen.

Sei nie zu emotional wenns um die Evaluierung eines Produktes geht. Du musst Dir immer nach rationalen Gesichtspunkten die objektiven Unterschiede vergegenwärtigen und dann gilt es abzuwägen ob diese für dich einen wirklichen Nutzwert haben.

@Blade
Der FSB ist wirklich beeindruckend jedoch hätte Gigabyte gut daran getan etwas mehr Bandbreite für die VDIMM sowie Vcore bereit zu stellen. Toll wäre auch die Erhöhung der VCC gewesen um den FSB dadurch eventuell auf 300MHz zu forcieren. :-D

Dann hätte das Board sicherlich auch jeden ambitionierten Enthusiasten aus der Hölle gelockt so bleibt jedoch ein fader Beigeschmack.
 
Wieso NICHT Gigabyte:

Northbridge-Lüfter :fresse:
Eklige Farben :wall:
Dual-Powersupply ist ein WITZ :fresse:

nimm ein ASUS oder Abit..

wieso? geht mal auf http://www.vr-zone.com/guides/Intel/Northwood/

also ich les da nur "ASUS P4C800 deluxe"
"ASUS P4C800 deluxe"
"ASUS P4C800 deluxe"
"ASUS P4C800 deluxe"

komisch komisch...;)
 
Und um auf die ursprüngliche Frage von Basti zurückzukommen:

Für die meisten Anwender und Anwendungen reicht ein Board mit dem Springdale i865x Chipsatz (inkl. PAT Support) aus. Der Mehrpreis zu einem Board mit Canterwood i875 lohnt sich IMHO nicht.
Ausnahmen wie eine evt. benötigte ECC Unterstützung bestätigen die Regel.

Von den Boards mit dem Springdale Chipsatz hat fast jeder Hersteller eine "normale" und eine "deluxe" Variante im Angebot.

Welche dieser Varianten Deinen Bedürfnisse am besten entgegenkommt, kannst nur Du entscheiden. Nach meinem Dafürhalten benötigen die wenigsten User ein Gigabit-LAN oder 2 separate S-ATA Raid Controller.
Aber, wie bereits gesagt, das muß jeder für sich selbst entscheiden ob den Aufpreis für diese Goddies wirklich zahlen möchte.

Ich habe letzte Woche auch den Umstieg von einem AMD auf ein Intel-System vollzogen.

Meine Wahl ist auf ein Asus P4P800 und einen P4 2,6C gefallen (zusammen ca. 320 EUR) und ich kann diese Kombination guten Gewissens empfehlen :d.

CU

TermyD
 
Zuletzt bearbeitet:
Original geschrieben von Alex2108

Tatsache ist doch, das ich - wenn ich 2,8 GHZ haben möchte - mir auch einen 2,8er holen sollte. Klar, kann man auch einen kleinen hochzüchten, aber wieso ?

Weil der FSB und der Ramtakt deutlich höher sind? :rolleyes:
 
Original geschrieben von Gabber19
Eklige Farben :wall:
löl, ok das Gigabyte sieht wirklich aus als ob es aus dem Kindergarten ausgebrochen wäre, aber das Asus ist um einiges hässlicher, mit den gelb gekotzten farben...
Der NB Lüfter is ja wohl egal !?
Das mit der Ausstattung hat Gigabyte etwas übertrieben, da hast du wohl recht, aber auch ohne diese Goodies ist es ein goiles Board...

Wenn das soweiter geht wird Basti überhaupt nicht geholfen...

Also Basti:

Kauf dir ein Gigabyte 8KNXP oder ein Asus P4C800, wobei ich ja für das Gigabyte wär...:)
wegen Prozi wie shcon gesagt, 2.4 - 2.8Ghz...
 
das Abit IC7 is aber nur sinnvoll wenn er auch OCen will...
 
ich drück dann auch noch meinen senf dazu:

also wenn man ne dicke ausstattung wirklich braucht>> gigabyte

falls nicht, ist imo das asus p800 mit nem p4 2,6 ne preiswerte, ocing-taugliche, stabile und folglich auch gute kombination
 
Original geschrieben von Prince
@Alex

Ferner ist es falsch das lediglich Gigabyte Server-Boards konzipiert. Es gibt im Asus Portfolio ne eigene Serverproduktlinie mit der Bezeichnug ServerWorks. Ähnliches gilt für Abit wenn Du mal nen blick auf das SI-1Ns oder das WI-2P wirfst.


Anspruch euer ehren. ServerWorks hat mit ASUS GAR nichts zu tun. ASUS stellt die mainboards für den servermarkt her und das wars.

ServerWorks gehört Broadcom, und wenn ich mich nicht irre es ist eine abteilung oder so. Da ist ein ausschinit aus dem "about us" der fa. ServerWorks:

ServerWorks designs, develops and sells the chipsets that make Intel-based servers sing. We have become the chipset of choice for the biggest players in the server market, and now we have our eyes set on the server appliance arena. Together, servers and server appliances will make up the backbone of the Internet Infrastructure providing the applications, databases, security and overall foundation by which users interact with the Internet.

Wie man sieht, kein wort über ASUS oder ähnliches. Die firma entwickelt und stellt die chipsätze für Intel Server Family her und das wars.

Gruss Helen-Jana
 
Original geschrieben von backblech
ich drück dann auch noch meinen senf dazu:

also wenn man ne dicke ausstattung wirklich braucht>> gigabyte

falls nicht, ist imo das asus p800 mit nem p4 2,6 ne preiswerte, ocing-taugliche, stabile und folglich auch gute kombination

Sag ich doch, Asus P4P800 mit einem 2,6C ist eine prima Kombination mit gutem Preis-Leistungsverhältnis :d :d
 
Unübertaktet laufen alle Mainboards stabil. Das eine läuft bißchen schneller das eine langsamer, je nach Bios Version.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh