VPN aus dem Hotel mit Firmen Cisco aber nicht mit Home-Fritzbox

fdiskc2000

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
30.05.2007
Beiträge
2.230
Moin,

ich sitze mal wieder abends im Hotel und möchte zu Hause ins Netzwerk. Normal kein Ding. Nutze ich regelmäßig.
Irgendwie ist aber in diesem speziellen Hotel wo ich gerade bin, der Zugang nach Hause nicht möglich. Es kommt keine Verbindung mit dem VPN Der Fritzbox zustande sagt das Protokoll.

Der VPN in das Firmen VPN mit dem Cisco Any Connect Client geht aber. Also scheinen sich beide VPN ja irgendwie zu unterscheiden, Ports oder k.a. was.
Der Firmen VPN routet aber nicht alles, so dass ich darüber dann auch nicht weiter ins Fritzbox-VPN komme.

Hat mal jemand ein paar Hinweise woran das liegen kann, bzw. wie ich mir behelfen kann?

Danke für Eure Hilfe.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich bin zwar kein Profi in Sachen VPN, aber ich bin mir ziemlich sicher das die Profis mit der Menge an informationen auch nicht helfen können.

Irgendein Protokoll sagt etwas, doch was es sagt, verschweigst du uns. Dann gibt es soviele Möglichkeiten womit du versuchst ein VPN aufzubauen, von Notebook mit Windows, Notebook mit Unix, Notebook mit MacOS, iPad, Android und noch einiges mehr.
Dann gibt es wohl auch in der Fritte mehr als nur ein VPN Modus (mein Gerät hat zumindest mehrere VPNs), welchen nutzt du?

Also gib doch einfach mehr infos, dann könnte man der Sache vielleicht auf den Zahn fühlen.
 
Also, die Fritzbox läuft mit dem aktuellen 6.51 OS.
Wäre mir neu, das es mehr als 1 VPN dadrin gibt. Was genau meinst Du?

Ich nutze einen Windows7 Laptop (mit AVM Fernzugangs Software) und auch 2 iOS Geräte, dort wurde der VPN-Zugang nach AVM Anleitung eingerichtet mit dem eingebauten Client nach IPSec.

Alle 3 Geräte zeigen das gleiche Problem: sind sie im Hotel-WLAN, ist der Fritzbox-VPN nicht erreichbar. Gehen die Geräte über LTE, klappt der VPN-Zugang.

Das Protokoll, welches ich meinte, ist das der AVM Fernzugangssoftware. Diese besagt: Verbindung wird aufgebaut ... Verbindung konnte nicht aufgebaut werden da VPN Server nicht erreichbar.
Vielleicht liege ich auch mit der mini-Analyse falsch und es ist etwas anderes als das Hotel-Netz (WLAN)?

In anderen Hotels hat es aber bisher normalerweise geklappt.

Und vom Windows Laptop komme ich wie gesagt auch ins Firmen VPN, da ist es dann aber eben keine Fritzbox (k.a. was genau da drin steckt) und ich gehen über den Cisco AnyConnect Client.
 
Es gibt verschiedene Protokolle für VPN. IPSec, PPTP, OpenVPN...
Wahrscheinlich wird in dem Hotel IPSec geblockt sein. In einigen Hotels ist das leider so.
Manchmal kann man das mit einem SSH Tunnel umgehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt verschiedene Protokolle für VPN. IPSec, PPTP, OpenVPN...
Wahrscheinlich wird in dem Hotel IPSec geblockt sein. In einigen Hotels ist das leider so.
Manchmal kann man das mit einem SSH Tunnel umgehen

Ich wusste doch das wenn es mir nicht einfällt jemand damit kommt. Das habe ich mit mehreren VPNs gemeint. Mein ASUS Router bietet mir zwei Möglichkeiten an. Mit dem einen bekomme ich eine VPN Verbindung hin die bisher einwandfrei funktioniert, mit der anderen bekomme ich keine Verbindung hin.

Daher wäre dann mein Vorschlag dies zu testen.

Da ja mittlerweile auch einige Zeit vergangen ist, was sagt der Typ des Hotels warum es nicht geht?
Und frag auch den IT Verantwortlichen bei euch im Geschäft welches Protokoll sie nutzen. Wenn deine Fritte das dann auch kann, gleich umstellen
 
Fritzbox-VPN? Ist das inzwischen ein "richtiges" VPN? Früher ging das nur mit einem Fritzbox VPN Client, der aber wiederum nur funktionierte, wenn man keine anderen VPN Clienst drauf hatte.


Oder es liegt daran:
An einem Internetzugang mit DS-Lite ("Dual Stack Lite") ist die FRITZ!Box nicht über IPv4 aus dem Internet erreichbar. Bei aktivem DS-Lite wird in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche auf der Seite "Übersicht" unter "Verbindungen" der Status "IPv4 über DS-Lite" angezeigt.

https://avm.de/service/fritzbox/fri...ox-unter-Windows-einrichten-FRITZ-Fernzugang/
 
Zuletzt bearbeitet:
Nene, nix DSL-lite. Generell geht es ja. Und die Fritzbox kann nur eine VPN Variante. Das geht "auch" mit derm AVM Software, aber eben auch mit anderen Clients, iOS z.B. nativ.

Bin mittlerweile nicht mehr in dem Hotel, aber da ist keiner zu bekommen der auch nur ansatzweise weiss was VPN ist ;) Das muss ein externer Dienstleister sein.

Ist jetzt auch nicht kriegsentscheident, bin da nur 2-3 Nächte im Monat, da geht zur Not eben auch LTE. Wollte nur gerne wissen, woran das liegen kann.
Und der IT-Verantwortliche in unserem Geschäft ... :lol: da muss ich wieder englische Emails schreiben. DTLS kommt da zur Anwendung, klingt also so, als wäre da wirklich IPSec gesperrt. Schade eigentlich.
 
Mein ASUS Router bietet mir zwei Möglichkeiten an.
Der kommt ja auch von einem Hersteller, welcher nicht zu Unrecht gehypet wird. Eine Fritte kann nur IPSec.
Da ja mittlerweile auch einige Zeit vergangen ist, was sagt der Typ des Hotels warum es nicht geht?
Du bist nicht oft in Hotels, was? In den allerwenigsten Hotels wirst Du jemanden finden, der überhaupt weiß, was "VPN" bedeutet. In den kleinen Hotels wird der Internet-Zugang für Kunden quasi überall outgesourcet an irgendeinen IT-Mittelständler.


An einem Internetzugang mit DS-Lite ("Dual Stack Lite")
Daran kann es nicht liegen, weil er ja schon schrieb, daß es via LTE funktioniert. Wenn seine Fritte an einem DS-Lite-Anschluß hängen würde, wäre ihm das wohl schon eher aufgefallen...


@fdiskc2000:
Vermutlich werden in dem Hotel-WLAN schlichtweg die für IPSec notwendigen Ports gesperrt bleiben, auch nach erfolgreicher Freischaltung. Sieh z.B. hier.
Es zeugt allerdings nicht gerade von großem Sachverstand desjenigen, der das Authorisierungssystem des Hotel-WLAN eingerichtet hat, wenn nach erfolgtem Login immer noch solche Ports gesperrt sind. Gerade VPN werden oft von "Business-Kunden" genutzt, um z.B. nach einer Tagung nochmal irgendwelche Dinge im Firmen-Netzwerk zu machen. Sollte das Hotel öfter gebucht werden (müssen), würde ich dort insistieren und von einer entsprechenden Freischaltung weitere Buchungen abhängig machen.
Das ist übrigens der Nachteil der Fritzbox: die Leute sind so lange davon begeistert, so lange sie nicht mehr Ansprüche als der "Mainstream" haben. Für alles, was darüber hinausgeht, ist sie ungeeignet. Wenn Du öfter auf dieses Problem stößt, solltest Du Dir für VPN eine bessere Lösung suchen. Das kann ein ganz anderer Router sein (z.B. auch einer mit openWRT), das kann aber auch z.B. ein Raspi sein, der in Deinem Netz nur den VPN-Server macht. Dann könntest Du auch openVPN oder VPN via SSH oder sonstige auch noch so abenteuerliche Konstruktionen verwenden, mit welchen Du immer nach Hause kommst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Hinweis. So wichtig ist mir das Hotel nicht, entweder buche ich mal ein anderes, oder ich nutze die paar Male eben LTE. Das ist mir den Aufwand nicht wert, das mit dem Hotel und oder deren Dienstleister auszufechten ;)
Zumal es nur ums private Vergnügen geht, Firmen VPN klappt ja.
Aber einen anderen VPN zu Hause aufzusetzen, werde ich bei Gelegenheit mal versuchen. An Hardware und Möglichkeiten sollte es eher nicht mangeln.
 
Vermutlich werden in dem Hotel-WLAN schlichtweg die für IPSec notwendigen Ports gesperrt bleiben, auch nach erfolgreicher Freischaltung. Sieh z.B. hier.
Es zeugt allerdings nicht gerade von großem Sachverstand desjenigen, der das Authorisierungssystem des Hotel-WLAN eingerichtet hat, wenn nach erfolgtem Login immer noch solche Ports gesperrt sind. Gerade VPN werden oft von "Business-Kunden" genutzt, um z.B. nach einer Tagung nochmal irgendwelche Dinge im Firmen-Netzwerk zu machen. Sollte das Hotel öfter gebucht werden (müssen), würde ich dort insistieren und von einer entsprechenden Freischaltung weitere Buchungen abhängig machen.

Bei manchen Hotels gibt es ein freies WLAN was mehr oder weniger beschnitten ist, und eines wofür man bezahlen soll. Dort funktioniert dann VPN garantiert.
 
so ein openvpn zuhause ist relativ fix eingerichtet :) dann auf port 443 und gut ist
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh