wärmeleit paste

thometal

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
12.05.2003
Beiträge
263
ich hab cpu und kuehler von einadner gelöst wenn ich das jetzt wieder einbauen will muss ich da nue wöp drauf machen oder kann ich die alte weiter verwenden?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
aber wenn gerade keine zur hand tuts auchs schon mal die restliche alte ;-)
 
also, sofern auf der cpu/kühler noch genügend paste flächendeckend vorhanden ist, seh ich kein problem ;)

ich persönlich bin ein kleiner perfektionist und hab innerhalb eines jahres für meine 2 cpus und 2-3 einbauten bei kumpels 2 tuben AS3 verheizt ;)
nicht, dass ich soviel aufgetragen hätte, aber den SLK-800 hab ich sicher weit mehr als 10x neu aufgebaut :fresse:
 
... wenn du ein paar € über hast ... kauf mach dir nen Mix aus AS3 und AS Ceramique ... scheint gut zu funktionieren, jedenfalls bei mir !!
 
Die Beste gibt es nicht.

Kommt auf den Kühler an. Für einen Luftkühler mit ihrer meist eher rauen Unterseite (zumindest nicht so plan wie ein Wasserkühler) eignen sich Pasten wie die CoolerMaster Premium, AS5 oder Arctic Ceramique recht gut.
Für einen Wasserkühler muß die Paste allerdings feiner sein, und dort eignen sich Silikon-Pasten oder sogar Öle besser.
 
Original geschrieben von Radical_53
Die Beste gibt es nicht.

Kommt auf den Kühler an. Für einen Luftkühler mit ihrer meist eher rauen Unterseite (zumindest nicht so plan wie ein Wasserkühler) eignen sich Pasten wie die CoolerMaster Premium, AS5 oder Arctic Ceramique recht gut.
Für einen Wasserkühler muß die Paste allerdings feiner sein, und dort eignen sich Silikon-Pasten oder sogar Öle besser.

Ich wollte mir schon Artic Silver 5 kaufen :d . Irgendwo hat gestanden das die sehr gut ist.
 
Gut ja, aber eben nur auf dem "richtigen" Kühler! ;)

Würde ich sie z.B. bei mir auf der CPU nutzen, kann ich davon ausgehen, daß das Ergebnis 3-4° schlechter wäre, als es bisher ist.
 
Original geschrieben von Radical_53
Gut ja, aber eben nur auf dem "richtigen" Kühler! ;)

Würde ich sie z.B. bei mir auf der CPU nutzen, kann ich davon ausgehen, daß das Ergebnis 3-4° schlechter wäre, als es bisher ist.

Ich hab mir nen blau beleuchteten Titan Kühler geholt der bis 3400+ geht :d . Die Wärmeleitpaste die da dabei war habe ich für andere CPU's usw. verbraucht.
 
Hm. Wenn du beschreiben kannst, wie der Boden davon ausschaut, und ob er auf das Sys in deiner Sig soll, kann ich dir evtl. was zur Paste sagen!

Klingt aber so, als wäre AS da keine schlechte Wahl.
 
Der hat ein Kupferkern und das hat dabei gestanden:

Der TTC-D5TB/G/CU35/LD2/SC AMD Kühler ist für Prozessoren bis XP3400+ geeignet. Der Lüfter kann über eine am Slotblech befestigte Steuerung zwischen 1800U/min und 3800U/min stufenlos geregelt werden. Durch Steckverbindungen ist auch ein autarker Anschluss des Kühlers an das Mainboard möglich. Desweiteren taucht er seine Umgebung in ein blaues LED Licht.

* Stufenlose Lüftersteuerung am Slotblech
* Blau beleuchteter Lüfter
* Maße des kugelgelagerten Lüfters: 80x80x25mm
* Minimale Umdrehungen: 1800U/min
* Maximale Umdrehungen: 3800U/min
* Kupferkern
* Geräuschentwicklung: 28-38dB(A)
* 3pol. Mainboardanschluss
* Abmessungen: 80x80x70,5mm
* 1,5g Titan Wärmeleitpaste TTG-S104


33851.jpg


338511.jpg
 
Original geschrieben von Radical_53
Hm. Wenn du beschreiben kannst, wie der Boden davon ausschaut, und ob er auf das Sys in deiner Sig soll, kann ich dir evtl. was zur Paste sagen!

Klingt aber so, als wäre AS da keine schlechte Wahl.

Der soll auf das Sys in meiner Sig, sodass ich auch noch mehr aus dem CPU herausholen kann.
 
Hm. Ja, bei dem Kühler ist eben der Boden interessant.

Wegen dem System war eben interessant, ob eine CPU mit IHS oder ohne, da die ja auch recht grob sind.

Wie ich den Kühler oben einschätze, bist du mit AS gut bedient. Sollte der Kupferboden allerdings richtig spiegeln, du keine Art von Riefen sehen können und auch sonst einen sehr glatten Eindruck machen, dann würde ich dir eine "feinere" Paste empfehlen.
Schaut er aber so aus, wie ich es von diversen Alpha/Thermalright/Zalman Kühlern her kenne, dann ist AS nicht verkehrt dafür.
 
Original geschrieben von Radical_53
Hm. Ja, bei dem Kühler ist eben der Boden interessant.

Wegen dem System war eben interessant, ob eine CPU mit IHS oder ohne, da die ja auch recht grob sind.

Wie ich den Kühler oben einschätze, bist du mit AS gut bedient. Sollte der Kupferboden allerdings richtig spiegeln, du keine Art von Riefen sehen können und auch sonst einen sehr glatten Eindruck machen, dann würde ich dir eine "feinere" Paste empfehlen.
Schaut er aber so aus, wie ich es von diversen Alpha/Thermalright/Zalman Kühlern her kenne, dann ist AS nicht verkehrt dafür.

Der ist untendrunter spiegelglatt.

Ich kann mich wie in einem Spiegel sehen.
 
Wie in einem Spiegel? Hm.

DANN probier lieber eine andere Paste aus. Entweder Arctic Ceramique, oder "Silmore" (eben eine normale weiße Silikonpaste). Die sind bei wirklich glatten Böden besser.
 
Original geschrieben von Radical_53
Wie in einem Spiegel? Hm.

DANN probier lieber eine andere Paste aus. Entweder Arctic Ceramique, oder "Silmore" (eben eine normale weiße Silikonpaste). Die sind bei wirklich glatten Böden besser.

Also nicht unbedingt ne Silberpaste? Sollte ich die benutzen die dabei war?
 
Keine Silberpaste, das ist sicher. Die wo dabei war, wenn es deine eine weiße Silikonpaste ist (gehe ich von aus, auch wenn Titan auch Silberpasten hat), wäre optimal.

Geht darum, daß in einer Silberpaste ja kleine Partikel drin sind. Die Paste muß aber bei einem direkten Die-Kontakt (also ohne IHS) und einem polierten Kühler nur sehr sehr geringe Toleranzen überbrücken, wo diese Partikel dann eher hinderlich wären.
 
Original geschrieben von Radical_53
Keine Silberpaste, das ist sicher. Die wo dabei war, wenn es deine eine weiße Silikonpaste ist (gehe ich von aus, auch wenn Titan auch Silberpasten hat), wäre optimal.

Geht darum, daß in einer Silberpaste ja kleine Partikel drin sind. Die Paste muß aber bei einem direkten Die-Kontakt (also ohne IHS) und einem polierten Kühler nur sehr sehr geringe Toleranzen überbrücken, wo diese Partikel dann eher hinderlich wären.

Die hat die Zusammensetzung:

Zusammensetzung:
5% Silber
20% Carbon
50% Silikon
25% Metall Oxyd
1,5 g
 
Nimm die Paste nicht, die Partikel sind nix für den Kühler. Ich hab schon so ziemlich alle Pasten durch probiert, bei polierten Kühlern keine Silberpaste... NIE!
 
Original geschrieben von Radical_53
Nimm die Paste nicht, die Partikel sind nix für den Kühler. Ich hab schon so ziemlich alle Pasten durch probiert, bei polierten Kühlern keine Silberpaste... NIE! [/QUOTE

Woher bekomm ich Silikonpasten am Besten?]
 
Sind meist bei den Kühlern dabei, oder die meisten PC-Läden haben sowas standardmäßig da.
 
Nur, man sollte bedenken, dass bei Titan spiegelnd nicht gleich plan ist!!! ;)
Die Titan Kühler haben zwar alle ne Spiegelglatte Unterseite sind meist aber nicht plan --> Du musst testen ob Silber oder Silikonpaste bei dir besser sind, denn man kann nicht davon ausgehen, dass nur wegen der spiegelnden Unterseite die Silikonpaste besser wäre. Das ist nämlich nur bei absolut planen und spiegelnden Kühler-Unterseiten der Fall ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hast du Recht! Absolut. Kann man evtl. gut mit einem Lineal oder Ähnlichem ausprobieren.
Wobei, wenn es spiegelnd ist, aber wellig, dann ist eh der Hund begraben, zumindest bei einem CPU-Kühler. Bei GPUs und deren Kühlern sieht man das ja recht häufig.
 
schonmal jmd. die nanotherm auf planen,spiegelnden flächen getestet?
 
Nanotherm ist gut, aber es kann je nachdem zu Korrosion am Kupfer kommen damit.
Und besser als Silikon war es bei mir auch nicht, also warum Geld ausgeben?
 
Original geschrieben von celemine1Gig
Nur, man sollte bedenken, dass bei Titan spiegelnd nicht gleich plan ist!!! ;)
Die Titan Kühler haben zwar alle ne Spiegelglatte Unterseite sind meist aber nicht plan --> Du musst testen ob Silber oder Silikonpaste bei dir besser sind, denn man kann nicht davon ausgehen, dass nur wegen der spiegelnden Unterseite die Silikonpaste besser wäre. Das ist nämlich nur bei absolut planen und spiegelnden Kühler-Unterseiten der Fall ;)

Die Wärmeleitpaste die dabei ist ist so Zusammengesetzt.

Zusammensetzung:
5% Silber
20% Carbon
50% Silikon
25% Metall Oxyd

Das ist die die dabei war, also wird sich doch Titan was dabei gedacht die dabeizulegen, oder?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh