[Sammelthread] WaKü-Bastelfotos

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Man darf allerdings nicht vergessen, dass der Anlaufstrom kurzzeitig wesentlich höher ist. ;)
Das weiß ich eben nicht genau, da muss man vorsichtig sein ja. Lieber ein Kabel zu viel, als eins zu wenig... 🔥 Das Netzteil startet halt oder auch nicht wenn der Anlaufstrom zu hoch ist und ob man bei diesem die 5V belasten muss weiß ich auch nicht. Grundlast, da war nämlich bei alten PC Netzteilen auch noch was.
 
Zuletzt bearbeitet:
AWG18 Kabel reichen für 8A aus. Wichtig sind die Stecker und die Stromquelle, die müßen ausreichend dimensioniert sein. Brushless Pumpen arbeiten mit Impulsstrom Belastung. Zu magere Stromquelle oder Stromverbindung kann daher die Pumpengeräusche lauter machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stromverlauf hat doch bestimmt mal jemand aufgezeichnet von einer D5, ich habe leider keine sonnst könnte ich mal schauen.
 
Klopapier Phase.

IMG_2495.jpeg
 
ich mach meistens beides
 
Noch besser finde ich das blaue Werkstattpapier, da sieht man Feuchtigkeit schneller drauf.
 
Gibt es irgendwelche weicheren Füße für ne stehende MoRa, damit sich die Vibrationen nicht so stark auf das Regal und am Ende auch auf die Zimmerwand übertragen?
 
Moosgummi o.ä. ausm Baumarkt? Oder so Zeug für unter große Boxen?

Farblich fragwürdiger Ghettomod: Tennisbälle aufschnibbeln. :d
 
So das Konstrukt mal grob zusammengespaxt, mal gespannt wie lange die Lüfter halten, Preisleistung ist ja unschlagbar.MoRa.jpg
 
Das eigentliche Netzteil hat vmtl. mind. 120W. Da kommen auch nur 12 V raus, die anderen Spannungen erzeugt die kleine Platine. Mit dem Kabel, das da beiliegt, braucht man aber gar nicht anzufangen:
NESC-007_5a2a060840c1dc8074b7657fae43f97da21db2ed.jpg
Der kleine weiße Stecker versorgt die ganzen Anschlüsse. Wenn schon, müsste man direkt an das Kabel, das von der Hohlbuchse kommt, rangehen. Wozu dann die Platine? Werden auch 5 V benötigt? Falls nicht, reicht ein 12 V Netzteil, da gibt es ja genügend Auswahl.


Man darf allerdings nicht vergessen, dass der Anlaufstrom kurzzeitig wesentlich höher ist. ;)
Wie hoch ist er denn? Hat das mal jemand nachgemessen? So pauschale Aussagen sind halt immer schwierig. Und das Netzteil kann kurze Überströme auch verkraften.

Xylem gibt für die D5 an: "bei 12 Volt: 0,25 - 1,9 A". 4 Pumpen sind dann 8 A, mit 10 A ist man IMHO auf der ganz sicheren Seite. Im normalen Betrieb wird sowieso deutlich weniger verbraucht, da man die Pumpen i.d.R. nicht auf 100% laufen lässt. Die D5 Next zeigt bei 100% <15W an. Eine DDC kommt auf ~19 W (lt. Messung vom Octo).


Und wenn man keine Kabel selber konfektionieren will oder kann, kann man vielleicht auch sowas nehmen:
https://www.amazon.de/Schürberg-Stromverteiler-Gleichstrom-Wechselstrom-Verschiedene/dp/B0BT55FBR8 (auch mal die anderen Varianten dort anschauen)
https://www.amazon.de/Verbindungsklemme-CESFONJER-Steckklemmen-Kabelverbinder-Flexible/dp/B09MCL8498
 
Auf das Pico PSU hatte ich mich bezogen.
Wenn das eigentliche Netzteil bereits mit 12V läuft, funktioniert das natürlich.
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh