WaKü***News***Thread (2)

arctic_storm

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.12.2005
Beiträge
4.139
Ich werde euch in diesem Thread auf dem Laufenden halten, was es neues an Produkten, Angeboten etc. im Wasserkühlungsmarkt gibt. Sobald ich etwas interessantes finde, werde ich es hier posten. Solltet ihr was finden, postet es auch einfach, ich editiere es dann in Post #1 :).
Edit [12.10.2006]:
Ab sofort werden die News nicht mehr inhaltlich, sondern chronologisch geordnet sein!


  • 12.07.2007

    Alphacool hat eine Reihe neuer Produkte im Sortiment:
    Zuerst wäre die Kühlflüssigkeit "Alphacola" zu nennen, die es in fünf Farben gibt. Als Vorteil gegenüber anderen Produkten nennt Alphacool die bestmögliche Wärmekapazität für farbige Flüssigkeit, den zuverlässigen Schutz vor Korrosion und eine sehr gute Leuchtkraft. Mit 11€ für einen Liter (Alphacool-Shop) ist der Preis allerdings sehr happig.
    Außerdem gibt es zwei neue Versionen des NexXxoS XP Highflow. Die erste ist mit dem XP Bold Highflow identisch, besitzt jedoch eine vernickelte Düsenplatte, was das Design sehr aufwertet. Die zweite gleicht optisch dem alten NexXxoS XP (vernickelter, massiver Deckel aus Metall), besitzt jedoch die neue Düsenplatte (wie alle Highflow-Modelle). Erkennbar sind die neuen Modelle am Zusatz "X2". Preislich bewegen sich die X2-Modelle im Rahmen der normalen Highflow-Modelle, was kein Wunder ist, da nur optische Änderungen vorgenommen wurden.
    Auch gibt es neue Komplettkühler für Grafikkarten. Die NVXP-Serie wurde aufgebohrt und ist jetzt für 8800 GTS bzw. GTX-Karten in einer verbesserten Version erhältlich, die auf den Namen "NVXP-G8" hört und für 89€ den Besitzer wechselt.
    Lange angekündigt und nun erhältlich - die OTC-Kühler sind da. Im Alphacool-Shop sind allerdings nur Kühler für G80-Karten gelistet (ebenfalls für 89€), bei Caseking jedoch auch welche für ältere Grafikkarten wie die X19xx- und X8xx-Serie von ATI und die 7950GX2.



  • 12.07.2007

    Aquatuning hat weitere Produkte von Koolance aufgenommen, alles Kühler, zum Beispiel für 8800GTS/X-Karten, Festplatten, Chipsätze oder sogar eine X-Box 360 :).



  • 06.07.2007

    Die Online-Shop Aquatuning hat neuerdings einige Produkte der amerikanischen Firma von Koolance im Angebot, die einige interessante Produkte bietet. So sind im Shop neben externen Radiatoren und Komplettsystemen auch Pumpen mit integriertem Aausgleichsbehälter und wassergekühlte Hochleistungsnetzteile vorhanden. Das interessanteste Produkt dürfte der Kooolance CPU-330, ein CPU-Kühler sein, der in einem ersren Review sogar den Swiftech Apogee GT schlagen konnte.



  • 30.06.2007

    Die slowenische Schmiede EK Waterblocks hat eine neue Revision des beliebten AGBs "EK Multioption RES" vorgestellt. Die Trennwand im Unterteil wurde vergrößert, sodass ein Luftansaugen durch Strudelbilding bei starken Pumpen besser verhinert werden kann.
    Des Weiteren hat EK neue Tüllen vorgestellt, die besonders kurz sind. Dies ermöglicht die geschickte Verschlauchung zweier direkt übereinander steckender Grafikkarten. Jedoch bleiben die alten Tüllen weiterhin im Sortiment. Erhältlich sind die neuen Anschlüsse für 1/2"- (ca. 12,7mm) und 3/8"-Schläuche (ca. 9,5mm). Preislich liegen beiden Arten von den Tüllen in etwa auf dem gleichen Niveau.



  • 26.06.2007 - Teil 2

    Der deutsche Hersteller Aqua-Computer hat passend zu seinen Aquaduct-Kühlungen Radiator-Blenden vorgestellt, die sowohl optisch mit ihrem Edelstahlgitter als auch preislich mit 26,99€ (Dual-Variante) bzw. 32,99€ (Triple-Variante) sofort aus der Konkurrenz hervorstechen. Immerhin erhält der Käufer für den Preis eine einzigartige Blende, die komplett aus Edelstahl gefertigt ist und sich perfekt an silerfarbene Gehäuse anpassen wird.

    Mit dem Launch eines R600-Komplettkühlers zeitlich zum Erscheinen der ersten Karten hat Aqua-Computer eine außerordentliche Leistung vollbracht. Der mit dem neuen Core Pro ausgestatte Kühler soll deutlich bessere Leistungen als sein Vorgänger erbringen, was in der aktuellen [printed] auch bestätigt wurde. Auch wenn schon einige Produkte von Aqua-Computer mit G1/4" erschienen sind, muss sich der aquagratix R600 erst einmal mit G1/8"-Gewinden begnügen. Der Preis ist mit 84,99€ angemessen.

    Damit auch die Spannungswandler auf dem Mainboard schön kühl bleiben, bieten seit einiger Zeit die WaKü-Hersteller vermehrt spezielle Kühler für bestimmte Boards an. Aqua-Computer zum Beispiel bietet Aluminium-Kühler mit einem Plexiglasdeckel an. Einen besonderen Trick hat Watercool angewandt: Alle auf demselben Grundkühler aufgebaut, werden verschiedene Bodenplatten mit Halterungen verwendet, um den Chipsatz und die Spannungswandler aktueller Boards zu kühlen. Dies hat den Vorteil, dass man beim Erscheinen eines neuen Boards schnell reagieren kann und neue Bodenplatten rausbringen kann und dass man einfach umrüsten kann und so Kosten spart.
    Wer keine Kosten scheut, für den sind die perfekt angepassten Kühler von EK Waterblocks oder MIPS Computer genau richtig. Zwar sind diese nicht umrüstbar, jedoch dank Messing- (MIPS) bzw. Acetal- oder Plexi-Deckel (EK) extrem hübsch. EK bietet sogar die Option an, die Kühler bspw. vernickeln zu lassen, was sowohl optisch als auch korrosionstechnisch sinnvoll sein kann. Für welchen Hersteller man sich nun entscheidet, hängt natürlich von den eigenen Bedürfnisse ab, wobei bei dem momentanen Angebot jeder fündig werden sollte.


    Neue Pumpen erscheinen auf dem Markt der PC-Wasserkühlung selten, Watercool jedoch hat endlich seine eigene Mod-Eheim 1046 vorgestellt, die schlicht und einfach "Watercool Eheim 1046" heißt. Mittels Drehpoti auf der Rückseite kann die Frequenz auf bis zu 80Hz eingestellt werden, was einer Förderhöhe von 3,5mWs und damit fast einer Laing Pro entspricht. Laut Rico aus dem Watercool-Forum soll die Pumpe dabei jedoch leiser als eine Laing sein. Gespickt ist die Mod-Version mit einer Reihe von neuen Features wie Drehzahlüberwachung, Rotationserkennung und einem Anschluss für das kommende TCC. Preislich liegt sie mit 64,99€ auf einem normalen Niveau.



  • 26.06.2007 - Teil 1

    Update nach Längerem ;).

    Aqua-Computer hat mittlerweile einige neue Produkte rausgebracht, ein sehr interessantes ist zum Beispiel der Cuplex XT DI. War sein Vorgänger weniger für seine Leistung bekannt, soll sich dies nun ändern, indem man vom Prinzip her einfach zwei Düsenkühler vereint. Laut Aqua-Computer soll auch eine etwas abgeänderte G1/4"-Variante erscheinen, was sehr viele User erfreuen sollte. Ein erster Test auf von *********** (Link) bescheinigt ihm solide Durchfluss- und Leistungswerte.

    Ebenfalls mit G1/4"-Gewinden ist jetzt der Aquatube in Silber erhätlich.

    Eine High-End-Lösung für externe Wasserkühlungen hat Aqua-Computer mit dem Aquaduct herausgebracht. Es gibt ihn in einer Dual-Variante und einer Triple-Variante. Die Triple-Variante hat sogar ein Aquaero eingebaut, sodass eine perfekte Regelung und Überwachung gewährleistet ist. Die Dual-Variante ist für 229,90€ bzw. 259,90€ (230V- / 12V-Pumpe) erhätlich, die Triple-Variante schlägt mit satten 399,90€ zu Buche.

    Eine ähnliche, jedoch schlichter aussehende Lösung hat Watercool auf den Markt gebraucht, genannt "HT Fusion". In der aktuellen Variante ist er ohne Steuerung, Watercool gibt jedoch Ausblick auf deine Variante mit dem heiß ersehnten TCC, eine High-End-Steuerung für den PC. Die Basis des HT Fusion bilden ein HTSF-Radiator und eine Eheim Compact 600, die zwar keine Leistungsrekorde aufstellen wird, jedoch völlig ausreichende Leistungen bei minimale Lautstärke bieten kann. Laut Watercool war dies wichtiger als maximale Leistung, weshalb die Entscheidung gegen eine Laing gefallen ist.

    Wo wir gerade bei der Lautstärke der Laing sind - dagegen hat Watercool die so genannten Silentstar DDC-Boxen herausgebracht, die es in drei Varianten gibt. Einmal aus normalem Stahlblech für die einfache Laing (SILENTstar DDC-Box LT; 22,95€ im Herstellershop), aus geschliffenem Edelstahl für die einfache Laing (
    SILENTstar DDC-Box; 29,95€ im Herstellershop) und aus geschliffenem Edelstahl für die beliebte Laing Pro oder Ultra (SILENTSstar DDC-PROBOX; 33,95€ im Herstellershop). Bereits die Laing ohne Pro-Deckel soll in der Box leiser sein, als eine ungedämmte Laing Pro/Ultra, was sehr vielversprechend klingt. Als Dämmmaterial kommt wieder die bekannte Kombination aus Bitumen und Schaumstoff zum Einsatz.

    Ebenfalls neu von Watercool aus der GPU-X²-Serie ist ein Komplettkühler für die G80-Karten - universell für die 8800 GTS und GTX/Ultra. Als optisches Highlight ist die Bodenplatte vernickelt. Dank einer neuen Technik und einer starken Verfeinerung der Struktur wurde die Kühlleistung gegenüber dem Vorgänger noch einmal gesteigtert. Der Durchflusswiderstand allerdings aus, der jetzt eher im Mittelfeld anzusiedeln ist - im Gegensatz zum GPU-X, der gerade für seinen niedrigen Widerstand bekannt war. Was auch beim Vorgänger ärgerlich war, ist das manuelle Anpassen der RAM-Bleche. Dieses Manko ist beim GPU-X² nun endlich verschwunden. Für 99,95€ wechselt der GPU-X² 8800 im Herstellershop den Besitzer.

    Eine weitere Neuerung der FA Watercool ist der DDC-Tank, ein Aufsteck-Ausgleichsbehälter für die beliebten Laing-Pumpen. Im Gegensatz zum Alphacool-Produkt soll hier keine Luft mehr angesaugt werden, was laut User-Berichten auch der Fall ist. Je nach Halterung für 34,95€ bis 49,95€ erhätlich ist er im hauseigenen Onlineshop.



  • 09.11.2006

    Bei Aquatuning ist der beliebte Cooltek Maxistream Triple-Radiator endlich wieder für 49.90€ lieferbar. Der Radiator neben seinem Preis-Leistungs-Verhältnis für seine Leistung bekannt.

    Innovatek hat erste Bilder von einem Kühler für nVidia-Karten mit G80-Chip. Wie man sehen kann, hält Innovatek weiterhin an seinem Alu-Kupfer-Design fest, was dank einer Eloxierung das Aluminiums aber keinerlei Korrosionsprobleme geben dürfte. Neben dem Speicher werden auch die Spannungswandler und ein weiterer Chip (wer mir sagt, was für einer das ist, bekommt einen Keks) mitgekühlt.

    EK Waterblocks hat seinen Kühler für die 7950GX2 für 120.35€ in seinen Shop aufgenommen.

    Auch DangerDen hat in Zusammenarbeit mit BFG Technologies einen Kühler für die nVidia 8800GTX vorgestellt. Anders als bei Innovatek ist der Kühler aus reinem Kupfer mit einem schwarzen Deckel gefertigt. Auch hier werden die Speicher, Spannungswandler und ein weiterer Chip mitgekühlt. Um eine bessere Verschlauchung zu ermöglchen, sind auf beiden Seiten Gewinde vorhanden. So lässt sich auch ein SLI-Verbund ohne Winkel realisieren. Der Kühler hat normale G1/4"-Gewinde, wie es in Europa und auch zunehmend in Amerika Standard sind.



  • 05.11.2006

    Bei Aquatuning wird am Montag, den 5. November, eine besondere Rabattaktion gestartet: Von Montag bis Freitag gibt es jeweils einen Artikel zum Sonderpreis. Welches Produkt es zum Sonderpreis gibt, erfahrt ihr immer am Samstag vor der Woche auf der Homepage von Aquatuning.



  • 19.10.2006

    Radiical hat den eigenen Dual Laing Deckel fertiggestellt, der ein völlig neues Konzept verwendet. Hier werden nicht 2 Pumpen hintereinander geschaltet, wie man es zb von den Deckeln von Watercool und Alphacool kennt, sondern beide Pumpen arbeiten im Prinzip parallel, jedoch mit getrennten Kreisläufen. Die Pumpe besitzt somit einen Eingang, aber zwei Ausgänge, die von je einer Pumpe "befeuert" werden.
    Damit soll ein neues Kühlkonzept realisiert werden, von dem man sich Vorteile gerade für zukünftige Quad-Core CPUSs und GPUs erhofft. So ist ein Ausgang für den CPU Kühler zuständig, der andere für den Grafikkartenkühler. Vor dem Radiator werden beide Kühlstrecken wieder verbunden, um dann in der Pumpe wieder geteilt zu werden. Mögliche Verbesserungen liegen auf der Hand. Zum einen bekommt jeder CPU- und GPU-Kühler den vollen Druck. Laut ersten Tests ist diese Anordnung gegenüber gewöhnlicher serieller Anordnung zweier Pumpen im Vorteil. Der Vorteil dürfte insbesondere bei Düsen- und Mikrostrukturkühlern besonders groß sein. Zum anderen wird das vom Radiator (minimal) abgekühlte Wasser auf den CPU und GPU verteilt. So bekommen beide Komponenten gleichwarmes Wasser. In gewöhnlichen Kreisläufen ist das Wasser nach der CPU bzw GPU minimal wärmer, wenn auch nur im Bereich von weniger als einem Grad Celsius, und trifft so gewissermaßen "vorgewärmt" auf die/den folgenden Kühler. Natürlich sind diese Temperaturunterschiede marginal, aber in Zeiten, in denen Leute fast 100 Euro für dickere Schläuche und weniger restriktive Tüllen ausgeben, damit sie eine um vielleicht einen Grad Celsius niedrigere Temperatur erreichen, erscheint Radiicals Deckel durchaus interessant (und "sinnvoll" ;)).



  • 18.10.2006

    Watercool hat erste Infomationen zur seiner geplanten Modifikation der Eheim 1046 preisgegeben. Die Pumpe soll Förderhöhen von über drei Metern schaffen und dabei noch leise sein. Wenn man Watercools Auffassung der Lautstärke einer Laing als Anhaltspunkt für laut bzw. leise nimmt, dürfte die Eheim-Modifikation wesentlich leiser als eine Laing DDC Pro sein, aber dennoch sehr nahe an ihre Leistung rankommen, was sie für Effizienzjäger mit überempfindlichem Gehör äußerst interessant macht.


    Hardware Labs hat nach dem Black ICE GT Stealth den Black ICE GT Xtreme vorgestellt. Mit 54mm ist er fast doppelt so dick wie die Stealth-Variante. "Xtreme" ist auch die Quad-Variante, die sich mit vier Lüftern betreiben lässt. Hardware Labs ist damit der erste Hersteller, der einen 480er Radiator auf den Markt bringt. Wegen einer Länge von nicht weniger als 517 (!) Millimetern dürfte der Quad-Radiator nur in tiefe Lian-Li Gehäuse oder ähnliche passen. Natürlich gibt es den GT Xtreme auch als Single-, Dual- und Triple-Radiator. Außerdem ist die Fin-Dichte ein gutes Stück geringer, sodass er für einen Betrieb mit langsamen Lüftern optimiert sein sollte. Im Moment ist er in Deutschland noch nicht erhätlich und Tests gibt es auch noch nicht.



  • 13.10.2006

    Gute zwei Wochen später als ursprünglich geplant hat Watercool jetzt seine HTSF-Radiatoren in der Dual- und Triple-Ausführung für 59.95 bzw. 69.95 Euro im hauseigenen Shop lieferbar. Die neue Radiatoren-Reihe zeigte trotz der um 50% verkleinterten Dicke gegenüber dem Vorgänger, der HTF3, geringfügig bessere Leistungswerte in einem Test der Hardwareluxx [printed]. Das Highlight des Rohrradiators ist, wie seit langem bei Watercools Wärmetauschern üblich, die Vollverblendung aus geschliffenem Edelstahl und die schwarze Pulverbeschichtung der Lamellen.



  • 10.10.2006

    Nach einer langen Entwicklungsphase hat Watercool einen Protypen des HT Fusion vorgestellt. Der HT Fusion ist eine externe Komplettlösung, die auf einem leicht veränderten HTSF-Radiator basiert, der zunächst nur als Dual-Version zum Einsatz kommt. Später sollen auch Triple-Versionen des HT Fusion kommen und Pro-Versionen, die über sich in der Entwicklung befindende Steuerung von Watercool verfügen wird. Als Pumpe kommt die Eheim Station 600 zum Einsatz, die wie auch die Lüfter ihren Strom über die 9-polige D-Sub-Verbindung bezieht. Preise nannte Watercool noch nicht.



  • 03.10.2006

    MIPS-Computer hat einen neuen Kandiaten für die 0dB-Serie von vorgestellt: Das ABIT AW9D Max (Sockel 775, i975x). Es werden North- und Southbridge und Spannungswandler komplett von Wasserkühlern mit stylischem Messing-Deckel gekühlt. In Komination mit einem Zern bzw. KTC PQ Plus ergibt sich so ein sehr einheitliches Design. Demnächst wird man das ABIT AW9D Max 0dB direkt bei MIPS-Computer beziehen können.



  • 23.09.2006

    Der NexXxoS XP geht bald in die dritte Runde. Alphacool zeigte sich über die Ergebnisse sichtlich stolz. Auf einer Single-Core-Plattform war die Kühlleistung bei 35% mehr Durchfluss mit der des NexXxoS XP rev.2 ebenbürtig. Durch eine Optimierung der Düsen- und Bodenplatte auf Multi-Core-Prozessoren soll der XP rev.3 seinem Vorgänger bei Multicore-Prozessoren sogar deutlich überlegen sein. Das Ganze nennt Alphacool eine "Mehrzonentechnik". Geplant ist vorerst nur eine vernickelte Version, die es sowohl mit G1/4"- als auch mit auf dem deutschen Makrt unüblich großen G3/8"-Gewinden zu kaufen geben wird.


    Alphacool hat in seinen Shop jetzt die Black ICE-Radiatoren aufgenommen. Die Extreme- und Pro-Versionen sind vergleichsweie sehr günstig, die GT Stealth-Reihe wird jedoch über den Preisen der Konkurrenz verkauft. In absehbarer Zeit will Alphacool mit Black ICE GT-Radiatoren, einer Dual-Laing und Kühlern wie den gerade vorgestellten NexXxoS XP rev.3 oder GP3X erste High-Flow-Sets auf den Markt bringen.



  • 22.09.2006

    Danger Den hat seinen Kühler für die nVidia Geforce 7950GX2 in den Shop aufgenommen. Mit 199.95$ liegt er preislich noch einmal ein gutes Stück über den in Deutschland erhätlichen Kühlern. In Anbetracht dessen, dass der Kühler aus Vollkupfer besteht und ein Quad-SLI-Betrieb ohne Winkel möglich sein sollte, dürfte das echten Gurus kein allzu großer Dorn im Auge sein.


    Auch die relativ neue Firma EK Waterblocks hat eine Kühllösung für nVidias Dual-Karte vorgestellt. Der Aufbau erinnert ein wenig an den des Danger Den-Kühler, der Kühler für dne SLI-Chip ist jedoch aus Aluminium. In der Serie wird der Kühler einen schwarzen Deckel aus Delrin haben. Ob eine Version mit Acrylglas erscheint, ist bis jetzt noch unklar, aber gut möglich. Mit ein wenig Glück wird der Kühler in drei Wochen erhältlich sein.



  • 01.09.2006

    Aqua-Computer hat eine Lösung zur Steuerung der beliebten Laing-Pumpe vorgestellt. Alternativ lassen sich damit auch Lüfter reglen. Die maximale Belastbarkeit beträgt 30 Watt. Obwohl dies theoretisch für zwei Laing DDC-1T-Pumpen ausreichen würde, ist aufgrund des zu hohen Anlaufsstroms nur eine Pumpe an dem Controller zu betreiben. Zu kaufen gibt es das poweradjust USB für 29.90€ ohne bzw. 36.90€ mit gebürsteter Edelstahl-Blende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich arbeite gerade dran, sollte in ein paar Minuten dabei sein.
 
super! schönen dank für deine mühe, ich mochte das alte topic sehr, schön das das weiterlebt :)
 
Schön das hier einer weiter macht :bigok:
Vorschlag von meiner Seite: Evtl. könnte man die einzelnen News mit einem Datum versehen damit man sofort sieht welche wirklich 'neu' dazu gekommen sind und welche man vielleicht schon kennt. So wie jetzt ist muss man immer alles überfliegen um zu schauen ob was dabei ist das man noch nicht wusste.
 
@holzbein
Hm...hatte ich auch schon im Kopf, das ist keine schlechte Idee.
Ich versuche mal möglichst genau die Daten zu ermitteln.
Edit: Für alles, was ich heutr dazu genommen habe, hab' ich einfach den 21.8.2006 als Datum genommen, beim Teil von Skywalker das Erstellungsdatum seines Threads.

Ich habe mir einfach mal die Freiheit genommen, den Titel zu ändern. Ich finde es so einfach "klarer" ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Aquacomputer auf der GamesConvention ist eine Zitat: "Elektronische Lösung" für die Laing Pumpe zu sehen. Worum es sich genau handelt könnte ja mal einer vor Ort in Erfahrung bringen, oder hat dies ja vielleicht schon getan.

Die Produktvorstellung soll in nächster Zeit im AC Forum stattfinden, weiteres dann auf diesem Sender.

Quelle der Information:

http://www.aqua-computer-systeme.de/cgi-bin/YaBB/YaBB.pl?board=1;action=display;num=1156580016

(Seite 1, Post 8)
 
BigKahuna schrieb:
Bei Aquacomputer auf der GamesConvention ist eine Zitat: "Elektronische Lösung" für die Laing Pumpe zu sehen. Worum es sich genau handelt könnte ja mal einer vor Ort in Erfahrung bringen, oder hat dies ja vielleicht schon getan.

Ich habe diese "Elektronische Lösung" schon Live gesehen, das dürfte/ist eine Steuerung mit der man die Pumpe regeln kann.
 
Und wir haben ein Bild:

poweradjustusbps5.jpg
 
Quasi ein eigener mini NG? Nicht übel...
 
Ja, so sieht es aus. Auf dem Schild steht ja auch Pumpen und Lüftersteuerung. Also doch nicht nur ne einfache Drossel für die Laing.

[Spekulationsmodus an]

Vielleicht wird man das Teil ja ans Aquaero hängen können. Auf der Platine ist noch einiges an Anschlüssen vorhanden, so wie es aussieht.

[Spekulationsmodus aus]

Dieser Post kann bei der nächsten Überarbeitung dann gelöscht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das das Teil nen Aquabus-Anschluss hat davon gehe ich 100%tig aus.
 
@Radical, etc.
Wäre nett, wenn du wegen der Übersicht alle Posts löschen würdest.
Danke.
 
Kein Thema. Sag mir einfach Bescheid wenn du's eingetragen hast und ich nehm's dann raus.
Mal noch ne Weile warten wie sich das entwickelt, daß wir's dann oben festtackern können.
 
Hummerman schrieb:
Also das das Teil nen Aquabus-Anschluss hat davon gehe ich 100%tig aus.

Jo müsste es eigentlich... dann werd ich denke ich wohl auch mal die Laing testen und kann mir endlich mal ein Bild von der Lautstärke gegenüber der AS machen.

mfg :)
 
Cool, kenne den Thread noch garnicht. Recht informativ und alles wichtig im Blick!
Großes Lob an den Ersteller :)
 
Hab das Design mal etwas verändert. Die Kategorien werden jetzt in Größe 3 dargestellt und News über das Sortiment der Shops wurden in der Kategorie Sonstiges/Angebot zusammengefasst.
@EvilMoe
Thx :).
 
Dank dir :).

Edit:
Update, habe ein paar Sachen von Unreleased nach Produktvorstellungen verschoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Update:
Erneuerung des Designs + Hinzufügen des HT Fusions und der Rabattaktion
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh