Wakü Umstellung von Schlauch auf Tubes

Lordmkay

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
13.06.2016
Beiträge
14
Hallo zusammen.
Mein "altes" 6700k System soll eine Überarbeitung im Bereich der Wasserkühlung erhalten und ich habe dazu noch ein paar Fragen.
Momentan läuft die Kühlung mit einfachen PVC Schläuchen, die bis jetzt keine Probleme gemacht haben, soll aber wenn möglich auf Hard Tubes umgebaut werden. Hier und auf Youtube gab es schöne Videos zu Acryl und PET-G Rohren, deren Vorteile/Nachteile und was man damit beachten soll. Leider hat mich der Kommentar eines "Experten" ein wenig verunsichert. "Hard Tubes sollten nach einem Jahr erneuert werden." Das hat mich stutzig werden lassen, leider konnte ich dazu aber nichts näheres finden. Stimmt das? Irgendwie erschließt sich mir da der Sinn nicht (aus technischer Sicht). Die aktuelle Wakü läuft seit 4 Jahren ohne Probleme. Letzte "Inspektion" vor einer Woche mit Kühlmittelaustausch war ohne Befund. Schläuche sind i.O., Kühler ebenfalls. Habe jetzt zwar eine Luftblase im GPU Kühler aber die wird immer kleiner.

Hard Tube/Schlauch Mix:
Denke die Antwort ist klar, will aber trotzdem 100% sicher gehen. Da es mich bei Wartungen extrem stört, dass ich aufgrund meines Gehäuses die elektrische Hardware nicht ziehen kann ohne zwei Schläuche abdrehen zu müssen, würde ich gerne hinten am Gehäuse zwei Schottverschraubungen anbringen um mit Hilfe von Schnellkupplungen den Kreislauf vom Radiator/AGB kappen zu können. Es wird dann erheblich leichter sein das System zu spühlen, entleeren oder zu entlüften. Die zwei Kupplungen sollen mit PVC Schläuchen mit den Hard Tubes verbunden werden. Wenn jemand Probleme dabei sieht einfach schreien.

Kühlmittel:
Gibt es irgendwelche Einschränkungen welches Kühlmittel ich bei PET-G Rohren verwenden darf? In einem Tutorial hatte ich gelesen, dass man keine Mayhem-Mischungen oder Mischungen mit Glykol verwenden darf. Es wurde geraten die "nur" mit Destiliertem Wasser zu betreiben. Leider finde ich die Seite nicht mehr. Mayhem wird bei mir eh nicht verwendet dafür aber Fertigmischungen von Aquacomputer.

Lian Li Tischgehäuse (reines Interesse):
Ich überlege schon länger mit meinem System in eine neues übersichtlicheres Gehäuse zu ziehen. Der Phobya Cube ist zwar schön groß und bietet genug Platz für meinen Mo-Ra3 im Gehäuse, aber leider ist der Platz im Inneren sehr begrenzt, wenn man den AGB befüllen will, Kabel ziehen muss fürs entlüften oder eine Verschlussschraube öffnen muss. Momentan muss ich zum befüllen des AGB, die anhängende Eheim-Pumpe von den Dämpfern lösen, seitlich kippen um dann erst die Verschlussschraube lösen zu können. Es ist leider meine erste Wakü und ich gebe zu es wurden an manchen Stellen einige suboptimale Entscheidungen getroffen. Daher gefiel mir das Lian Li Tischgehäuse eigentlich recht gut. Leider passt nur der Mo-Ra nicht rein. Und bei höhenverstellbaren Tischen habe ich kein Interesse zwei Gardena Schlauchtrommeln zu befestigen um den Radiator extern zu haben. Daher kam mir die Idee mit einem Stahl-/Alublech eine Halterung hinten oder seitlich dafür anzubringen. Bei 100kg maximalem Gewicht, sollte das eigentlich vollkommen ausreichen. Falls jemand hier andere Ideen hat wäre ich ihm sehr dankbar. Vielleicht hat hier ja auch jemand einen der Tische und ähnliche Probleme.
Vielen Dank schonmal für lesen!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was ist hier nicht verstehen kann ist warum jemand einen Radiator der für Extern gedacht ist intern einbaut. Davon ganz ab wie der da überhaupt rein passt ohne andere Komponenten zu "stören". Der tiefere Sinn erschließt sich mich hier nicht. Auch nicht warum man einfach keine längeren Schläuche zum Radi nimmt bei externen verbau. Damit lassen sich auch höhenverstellbare Tische lösen. Wirst du mit deinem Strom etc sicher auch gemacht haben. Es muss doch nicht alles auf "Spannung" gebaut werden. Habe hier schon gelesen das manche ihren MoRa etliche Meter vom PC entfernt "verbaut" haben. In deinem Fall wären wohl normale Interne Radis besser geeignet.
 
Der Mo-Ra ist intern verbaut, weil das derzeitige Gehäuse der Phobya Cube 1 dafür gebaut ist 1080er Radiatoren intern zu verbauen. Da stört nichts die internen Komponenten. Das Mainboard kann hinten hinausgezogen werden man muss halt nur drauf achten das die Schläuche dabei nicht abknicken oder sich aus den Verschraubungen lösen. Im Case selber ist alles bombenfest und besitzt keine Leckagen.
Der Radiator ist deswegen im Gehäuse, da er rein passt, günstiger war als zwei 360er, bessere Leistung bietet und dann nicht wie ein Klotz in der Ecke steht.

Der tiefere Sinn durch den Umbau ist neben dem hübscheren Aussehen (die Schläuche liegen leider aufgrund der Länge teilweise einfach nur so im Case) ein einfacheres Ziehen der Hardware und eine verbesserte Instandhaltungsmöglichkeit. Momentan ist es schwierig das System durch hin und her schwenken beim Entlüften/Entleeren zu unterstützen. Wenn ich das Mainboard als eine Einheit ziehen kann, kann ich es auch extern einfacher Entstauben, auf Leckagen untersuchen oder Hardware tauschen.

Beim Tischgehäuse find ich es keine technisch sinnvolle Lösung einfach den Radiator unten stehen zu haben mit 2x70cm Schlauch. Ein Kabel für Steckerleiste und ein Netzwerkkabel sind das Maximum, das meines Erachtens mitfahren sollten. Eine einfache Halterung und der Radiator fährt mit dem Tisch hoch und runter. Keine hässlichen Schläuche die rumliegen, die evtl. eingeknickt werden können wenn man mal unbedacht den Tisch verfährt und es sieht sauberer aus.
 
Aber - mit Hardtubes kannst du doch erst recht die Mainboardschublade nicht mehr rausziehen ohne die "Vertubeung" zu lösen … ? Also bei dem Case würde ich eher bei Schläuchen bleiben und mir überlegen Kupplungen einzusetzen um die Schlauchlängen reduzieren zu können ohne die Wartungsfreundlichkeit zu sehr zu beeinträchtigen. Außerdem lässt sich sicherlich eine Pumpen-AGB-Kombination (oder auch zwei separate Komponenten) finden, die besser zum Nutzungsfall passt/passen.

Wenn du bereit wärst ein paar aussagekräftige Fotos zu teilen, dann könnten wir dir dahingehend auch konkretere Tipps geben.
 
So hab mal eine grobe Skizze gemacht. Fotos vom aktuellen System mache ich nachher.
Gesamt.JPG

So soll das System nachher aussehen. Grün ist die Eheim Pumpe, Gelb der Schub für das Mainboard, Rot elektrische Komponenten, Schwarz der Mora.
Die Blauen Rohre sind die Hard Tubes. Auf der Rückseite werden die Schnellkupplungen mit Schläuchen (weiß) verbunden.
gesamt3.GIF

Dadurch soll das System entkoppelt werden und einfach gezogen werden.
Ohne_Mora.GIF

(ohne Mo-Ra)
Gezogen.GIF

Und Zack Mainboard raus. Hoffe mein Plan ist verständlicher geworden.
Wenn ich dann den Radiator spülen muss, kann ich das ganz einfach über ein Zwischenschlauch machen, ohne die Hardware dabei haben zu müssen. Und wenn es Probleme mit der elektrischen Hardware gibt, brauch ich nicht den 10kg Cube aus der Ecke zu kramen.
Ja technisch würde ich es auch mit nur zwei Schottverschraubungen hinkriegen, ändert dann aber nichts daran, dass es im PC "unsauber" aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah okay. Der Plan ist schonmal verstanden. Vielen Dank dafür :) Eine Problemzone könnte hier sein: Flext die "Schublade" wenn daran zieht, insofern dass da Zug auf die Anschlüsse kommt? Mir fehlt da mit Tubes zwar die Persönliche Erfahrung - aber meines Wissens sind die Anschlüsse da anfällig. Nicht dass du dir da am Ende Undichtigkeiten einhandelst.

Ansonsten - ich finde Cube ziemlich cool - riesig - aber cool :d Wobei das Teil jetzt eher in die Kategorie quadratisch-praktisch-gut fällt, als in irgendeine andere mit mehr
Anspruch an Design. Siehst du nacher überhaupt etwas von den Tubes?

Ich finde die Idee mit den 2-4 Schnellverbindern eigentlich ganz smart - persönlich würde ich das aber mit Schlauch umsetzen. M.E. passt auch schwarzer EPDM-Schlauch (Watercool, EK ZMT) besser zum gesamten Stil. Außerdem bist du damit auf Sicht wartungsfrei unterwegs. Ansonsten würde ich hinten die Verbindungen immer auf dem kürzesten Weg machen sofern sich das vom Handling her ausgeht.

Wenn du in der unteren Kammer Probleme eher in der Höhe eingeschränkt bist, dann würde ich Pumpe & AGB trennen.
 
Stimmt, habe ich bisher nicht berücksichtigt. Die würden evtl zu viel Zugkraft abbekommen und sich verschieben oder Kratzer bekommen wenn ich die einfach durch die Bohrung schiebe. Müsste die Mainboardhalterung verstärken damit sich das nicht verzieht.
Sehen würde ich die schon, ist aber kein PC mehr der direkt neben dem Bildschirm steht. Werd dann wohl doch die Idee mit Schläuchen umsetzten müssen.
Denke auch das es sinnvoller ist Pumpe und AGB zu trennen. Sieht zwar hübscher aus als Gesamtbild aber es macht immer Probleme beim Einfüllen. Evtl wandert die Pumpe auch nach unten ins andere Fach.
Muss mir dazu mal was besseres Überlegen.
Danke auf jedenfall!

Wie versprochen Bilder von meinem Innenleben. Nicht wundern warum die Pumpe schief hängt, hab die noch nicht 100% fest gemacht falls der AGB noch nachgefüllt werden muss.
Myciel_front.jpg
Myciel_Side.jpg
 
Ist das jetzt beides Mal die obere Kammer? (Du darfst auch gern Fotos von weiter weg machen - so zwecks Übersicht ;))
 
Myciel_Wide2.jpg
Myciel_Wide1.jpg

Steckt noch leider in der Aufräum/Umbau Aktion. Das Kabelgewirr nervt noch ein bisschen, wird aber besser, wenn der am Wochende mal komplett entstaubt und sauber gemacht wird. Ist leider immer ein ziemlicher Akt den da raus zu kriegen. Unten ist momentan noch frei, da soll aber ein kleiner Bastelrechner rein (CPU köpfen, Übertakten oder sonstigen Spaß)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh