Waküzusammenstellung ^^ bin wakü neuling

b3nni

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.12.2006
Beiträge
467
Moin ^^

also wie der Betreff schon sagt, brauche ich etwas Hilfe bei der Zusammenstellung meiner Wakü...und zwar habe ich folgendes System:

CoolerMaster Mystique Gehäuse
ASUS P5N32-E SLI mit nForce 680i Chipsatz
c2d E6600 (S775)
nVidia 7900GTO (GTX)

falls ihr noch mehr infos braucht müsster bescheid sagen :p

ich habe vor so gut wie alles effizient und möglichst leise zu kühlen außer die Grafikkarte (vorerst), also fällt da zum kühlen an:

cpu
northbridge
southbridge
spawas, weil der luftstrom vom cpu-kühler und die heatpipe dann fehlt und die ziemlich heiß werden -.-

für die beschriebene konfiguration habe ich schonmal folgende komponenten in betracht gezogen:

1 x Cuplex Pro Rev 3
2 x twinplex Pro
1 x airplex evo 120 oder halt den airplex pro 240
1 x aquabox 3 1/2"
1 x Eheim 1046
1 x AC Fluid
3 x Schlauch PUR natur
1 x aquastream und Eheim 1046 Anschlußadapter
2 x Spannungswandlerkühler für Asus (A8 und P5) sind das die richtigen, passen die?
2 x Papst Lüfter 4412 F/2 GL, 120x120x25mm, 26 dB
______________
315,85€

der radiator dürfte zu klein sein oder?
2 120er radis passen schlecht in mein case rein und irgendwo rumsägen will ich eigentlich ungern...aber wird wohl nötig sein, sodass ich oben ein schönen 240er radiator reinbaue...was haltet ihr davon?
hatte zuerst vor nen 240er radiator hinten dran zu bauen aber nich dran gedacht das ich da nur platz für 1x 120er ist


jetzt zu meinen fragen:
was haltet ihr von den komponenten?
lässt sich irgendwo was einsparen? (wollte eigentlich nicht mehr als 250€ ausgeben)
sind alle komponenten mit meiner hardware kompatibel?

danke im vorraus für die tipps =)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
kurz und knapp: ...geht günstiger und dabei besser :wink:

Lüfter, CPU Kühler, Wasserzusatz , Radi -> wechseln
 
was kannst du den für besagte komponenten empfehlen? :p
 
guck als erste Orientierung in den FAQ Thread von Madz, da kannst Du viele Teile direkt übernehmen, die ich Dir an dieser Stelle empfehlen würde - die Zusammenstellung postest Du dann hier und dann kann man(n) dazu nen paar Tipps schreiben.....
 
* 1 NexXxoS XP (41,00 €)
* 1 Yate Loon D12SL-12 3-Fach Bundle (17,99 €)
* 1 MagiCool XTREME Dual 240 Radiator (38.99 € )
* 1 Laing DDC-Pumpe 12V DDC-1T(50,99 €)
* 1 Watercool Laing DDC-Case Aufsatz(19,49)
* 1 EK Water Blocks Multioption Res 150 Rev. 2.0(34,99 €)
* 3 Schlauch PUR natur
* 1 Spannungswandlerkühler für Asus (A8 und P5) ist das der richtige?
* 1 twinplex Pro für die northbridge
* 1 WaterWetter 355ml (18€)
* 1 Anschlusskit Verschraubung 11/8mm G1/4“ gerade (15,99€)

joa ich hab dann mal aus dem faq-thread kopiert..
in mein case passt maximal nen 240er radi, und das nur oben rein..und dafür muss ich schon hand anlegen und das loch sägen :(
oder wo würdet ihr den radiator unterbringen?
also du meinst diese sachen hier wären besser geeignet bzw genauso gut?
 
Zuletzt bearbeitet:
das sieht schon mal um einiges besser aus :) Beim Schlauch würde ich auf PVC setzen (Inno Spezial - 4-5 Meter) der ist biegsamer als der PUR. Der Twinplex NB Kühler hat G 1/8" Gewinde, da würde ich eher nen Kühler von Alphacool mit G 1/4" nehmen, dann ist es einheitlicher und der Widerstand etwas geringer (..auch wenn sich das auf die Temps nicht niederschlägt)
Sofern es vom Platz her klappt, würde ich den Radi unter dem Deckel positionieren. Wenn Du absolut nichts sägen möchtest, kannst Du den Radi auf Gehäuse stellen mit passenden Abstandshaltern. Das hat den Vorteil, das Du bei dieser Methode keine 5,25" Schächte verlierst.

Zum SpaWa Kühler fürs Board wäre ein Link hilfreich.

Beim CPU Kühler kannst Du Dir mal den Heatkiller ansehen, liegt preis- und leistungsmäßig ähnlich - vielleicht gefällt er Dir optisch besser.
P/L Sieger wäre der Zern PQ+ - der ist kaum schlechter als die beiden erstgenannten Kühler, aber etwas günstiger im Anschaffungspreis.
 
brauch ich noch irgendwelche anschlüsse bzw adapter?!

spawa-kühler, klick mich


joa der heatkiller gefällt mir schon (besser) :d
nb kühler nehm ich dann einen mit g 1/4"...

und ich werd wohl doch sägen und den radi in den deckel bauen, reicht denn ein 240er radiator? will eventuell auch n bisschen oc'en
 
Zuletzt bearbeitet:
evtl. 2-3 Winkelanschlüsse dazu, meist kommt man ohne aus.

wenn Du den Innovatek Schlauch nimmst, brauchst Du ein 10/8er Anschlusskit
 
ich hab grade noch das set hier gefunden: klick

kann ich das auch mit ruhigem gewissen mir zulegen oder wären einzelne kühler besser?
 
Das Set kannst du ohne Probleme kaufen.

wenn Du den Innovatek Schlauch nimmst, brauchst Du ein 10/8er Anschlusskit
Guck mal in die FAQ, ich hab nicht umsonst alles auf 11/8 umgestellt. ;)
 
jep, kannst das Set nehmen ! Es ist im Grunde egal, welche Kühler du aufs Board montierst, von der Leistung sind die alle mehr als ausreichend. Mit dem Watercool Set machst Du nichts falsch - durch den modularen Aufbau kann man die Kühler praktischerweise beim Boardwechsel weiter verwenden.

Zum Thema Radi: Mit einem Triple hast Du nach oben noch etwas "Luft" - gerade in Anbetracht der Tatsache, das Du nun bereits an eine Erweiterung denkst und ans übertakten, wäre ein Triple die bessere Wahl - vom Preis her sind die eh kaum teurer als die Dualis.
Nur: Dann ist es Essig mit dem Einbau unterm Deckel in Deinem Gehäuse. Du müsstest den Radi dann anderweitig montieren.
 
Oder er kauft sich einen HTSF Dual, der ist genausogut wie ein günstiger Triple. :)
 
Zusammenfassung:

- Heatkiller cpu kühler
- Heatkiller MB-kühlerset
- Watercool HTSF 240 Dual
- Eheim 1046-790 230Volt Vollkeramiklagerung
- Schlauch PVC 11/8mm glasklar
- Anschlusskit Verschraubung 11/8mm G1/4" gerade
- 2x Anschraubtülle 90° drehbar AG 1/4" auf 11/8mm
- AT-Protect-Plus 500ml

fehlt noch was?
radi soll in den deckel eingebaut werden, jetzt die frage ob der radi gut genug ist für oc (denke da so an 3,2ghz für die cpu)
 
AT-Protect-Plus 500ml
Schlechtester Wasserzusatz am Markt. Viel besser ist g48 von der Tanke oder Inno-Protect Konzentrat.

Eheim 1046-790 230Volt Vollkeramiklagerung

Muss es unbedingt eine 230V Pumpe sein. Nicht daß die Eheim schlecht ist, im Gegenteil sie war lange Zeit Standard im Wakü Bereich. Heutzutage würde ich aber lieber eine Laing Pro kaufen.


Den AGB hast du vergessen! ;)
 
lieber eine 12V Pumpe nehmen -> ist bequemer. Eheim Station 1000 z.B. - da wäre der AGB dann gleich mit dabei :)
 
naja danke erstma für die tips, ich werd noch ein paar wochen warten bis ich bestelle... ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
sooo der thread hat nun n paar wochen geruht... schluss damit :p

naja ich werde wohl in den nächsten tagen bestellen und bin mir immernoch nicht sicher wegen des radiators....

erstmal meine komponentenliste:

Watercool HTSF 240 Dual
Laing DDC-Pumpe 12V Pro
Yate Loon D12SL-12 3-Fach Bundle
Magicool Plexiac 150 Ausgleichsbehälter
Anschlusskit Verschraubung 11/8mm G1/4" gemischt
Watercool HEATKILLER® SW-2 Mosfet
Watercool HEATKILLER® NSB-3 Southbridge (für die northbridge)
Watercool HK CPU LGA775 Rev2.5
Wärmeleitpaste Arctic Silver 5
6m PVC schlauch 11/mm
+ fan controller
+ eventuell radi blende
+ korrosionsschutz (welchen empfehlt ihr)
fehlt sonst noch was? :p

naja wie gesagt..ich bin eher skeptisch das ein dual radiator fürs system reicht, würdet ihr mir doch eher zu nem HTSF triple raten?
vor allem vor dem hintergrund das eventuell später (kann auch noch n halbes jahr oder länger dauern) die grafikkarte, die southbridge und die anderen spawas zum kühlen dazu kommen könnten -.-
is n bisschen blöd mit den heatpipes auf meinem board und wenn ich die SB kühlen will, muss ich die graka auch kühlen weil sonst der fette lüfter der graka im weg ist :s
eigentlich wollte ich den duali ja in den casedeckel bauen, mit dem triple geht das dann nicht mehr (aber is ja auch kein ding, kommt der halt oben drauf)

also was meint ihr, sollte ich erstmal zu nem dual radi greifen oder gleich den triple kaufen, und falls es dann der triple wird, reicht der auch noch für den angesprochenen rest der eventuell noch zum kühlen dazu kommt irgendwann...das der dual dafür nicht reicht ist mir eigentlich schon klar
ich wollte eigentlich auch nicht weiter bei 50°C rumdümpeln sonst auch n bisschen die cpu zum rennen bringen


puh, viel text und viele fragen..hoffe ihr könnt mir weiterhelfen ^^
 
Hey ho,

also ich hatte auch mal das Mystique mit nem Thermochill 120.2.

der einbau war der horror! allein wegen der verstrebung und den ganzen nieten die du aufbohren musst um an den deckel zu kommen. und dann hats das komplette case verzogen.
also stell dich auf viel improvisation ein und viele arbeitsstunden!

einen triple radi bekommst du auf keinen fall im case unter. dann lieber nen mora an die seite klatschen, hatte ich danach auch. case war auch noch sehr standfest mti dem ding an der seite!

viel spass beim basteln


edit:

Korroschutz, auf dir ne 1,5Liter Flasche BASF aus der Tanke oder Obi / Praktiker sonst wo für 5-8€. das mindestens im verhältniss 1 zu 4 mit destiliertem wasser mischen und du hast nen super korro schutz für wenig geld und wirfst den kein geld in den rachen fürs gleiche nur mit anderem ettiket druff.

G48 = Blau z.B. wenns dir um die Farbe geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaut gut aus, aber der triple würde es eher bringen. :)
 
naja gut dann wirds wohl eher n triple radi werden den oben auf den gehäusedeckel montiere...dann ists innendrin auch nich ganz so voll
mit dieser schönen Halterung wird das sicher kein problem werden

und der triple wird auch in zukunft vernünftig kühlen wenn das ganze system unter wasser ist?! soll schon n bisschen länger halten alles ^^
 
Der HTSF ist der zweitbeste Triple am Markt, damit machst du sicher nichts falsch. :)
 
ich bin grad noch auf der suche nach nem fan controller...der aquaero is ja schon geil...aber 100€ sind mir zu teuer im moment, der rest verschlingt ja schon ne menge kohle

was haltet ihr von dem hier?

hmm und wo noch nich so ganz durchsteige is die pumpe...
bei der laing pro gibs ja verschiedene aufsätze und deckel, was hat damit eigentlich auf sich?
welchen sollte ich nehmen und welcher ist bei meiner pumpe nun dabei?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Teil ist nur wenig mehr als optische Spielerei. Bei mir liegt es nur in der Schublade.
 
hmm und wo noch nich so ganz durchsteige is die pumpe...
bei der laing pro gibs ja verschiedene aufsätze und deckel, was hat damit eigentlich auf sich?
welchen sollte ich nehmen und welcher ist bei meiner pumpe nun dabei?

und komme ich mit dem anschlusskit hin? oder sollte ich lieber noch 1-2 winkelverbinder für den schlauch dazu tun?
 
bei einigen Deckeln ist es so, das der obere Einlass fehlt, daher würde ich den Watercool, oder Alphacool Deckel bevorzugen - bietet dir einen grösseren Spielraum bei der Verschlauchung.
In der Regel kommst du mit gutem Schlauch (Inno 10/8er, o. Masterkleer 11/8er) ganz ohne Winkel aus, 1-2 mitzubestellen kann aber nie schaden ;)

Bei dieser Variante wäre der Deckel gleich dabei:

http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p466_Laing-DDC-Pumpe-12V-Pro.html
 
hm warum eigentlich ne PRO? nimm doch ne normale ( werden eh alle mit dem blauen rotor ausgeliefert ) und löt sie um wenn du wirklich die brachiale power von ner pro brauchst ( bedenke das die normale TOTAL ausreicht )

edit:
äh ja wenn man keine ahnung hat ..........

hab mich verguckt, dachte das ist die Laing +. ist aber die normale ddc + deckel. also is die pumpe 1a ;)
schade das du keinen zugang zum marktplatz hast, weil da gehen nagelneue ddc's für 43€ raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
bestellung is eh schon raus
aber der marktplatz wäre schon sehr interessant
wie kommt man da ran? ^^


€: ja doch den marktplatz kann ich mir wohl anschauen
hätte ich vllt vorher mal schauen sollen ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh