Hallo,
Nach 2 Jahren hin und her überlegen, habe ich mich nun endlich entschlossen und einen TFT gekauft. Eigentlich wollte ich eine eierlegende Wollmilchsau, doch leider gibt es die so nicht, bzw. kostet mal eben 600,- bis 900,- EUR und das ist mir momentan echt zu fett für einen TFT.
Nun hab ich mich für den günstigsten entschieden (übergangsweise), denn alles was sich zwischen dem billigsten und meiner eierlegenden Wollmilchsau befindet, ist leider rausgeschmissenes Geld. Bei einem Preis von 179 EUR für einen neuen 22" TFT kann man nicht viel falsch machen (habe ich mir gedacht). Denn obwohl er keinerlei Sonderausstattung hat, also lediglich ein schnöder TFT ist, ist das Preis/Leistungsverhältnis unschlagbar. Das beste ist, aufgrund seines spartanischen Daseins, dass auf Sachen wie: CrystalBrite, GlareType und BrightView verzichtet wurde und somit keinerlei Spieglungen auftreten. Das ist der Effekt, den man bei herkömlichen Röhrenbildschirmen teuer erkaufen musste ;-)
Naja, sicherlich könnte ich jetzt eine riesen Liste mit negativen Sachen über den TFT aufzählen und auf der positiven Seite würde fast nur der Preis auftauchen, aber das wusste ich ja vorher und anstatt 25 KG stehen jetzt nicht einmal mehr 6 KG auf dem Schreibtisch und mein Schreibtisch ist plötzlich gewachsen *grins*. Zudem verbrauche ich anstatt 160 Watt nur noch 45 Watt (bei 100%) und bei meinen Einstellungen irgendetwas um die 30 Watt.
Allerdings für Bildbearbeitung taugt er auf keinen Fall, denn man braucht den Kopf bzw. die Sitzposition gar nicht zu verändern um Farbunterschiede wahrzunehemen.
Jedoch für normale Büroanwendungen ist der Optiquest Q22WB völlig ausreichend und das zu einem unschlagbaren Preis von 179,90 EUR.
Gruß Geronimo 1