Wasser trüb

Meinst weil es dann wieder zugesifft ist ? Ja was soll ich denn sonst noch machen ??? Die Schläuche sind ja jetzt in Benutzung . Und irgendwas aggressives will ich nicht durchspülen..... Radi nochmal spülen oder auch CPU zerlegen? Graka kühler will ich aber nicht öffnen ....
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Meinst weil es dann wieder zugesifft ist ?
Korrekt.

Ja was soll ich denn sonst noch machen ???
Wie schon mehrfach im Thread empfohlen: RICHTIG saubermachen. Das sind keine Weichmacherauswaschungen.

Und irgendwas aggressives will ich nicht durchspülen.....
Warum?

Radi nochmal spülen oder auch CPU zerlegen?
Beides.

Graka kühler will ich aber nicht öffnen ....

Warum?
 
Würde dann mal den fettlöswr in den radi tun. Hab schiss mit dem anderen Zeug was kaputt zu machen es ist ja wirklich aggressiv.
 
Du sollst das ja auch nicht stundenlang darin einlegen. Misch dir etwas Wasser + Cilitbang an, kipp es in den Radi, etwas schütteln, stehen lassen für nicht mehr als 10 Minuten und ausspülen. Dann nochmal gut mit Destwasser nachspülen.

Kühler aufmachen ist recht unproblematisch solange du sorgfälltig arbeitest und eventuell später noch al einen Dichtigkeitstest durchführst, darf da eigentlich nichts passieren.
 
Muss mal sehen wie ich den 1080 damit voll kriege . Muss mir irgend ne Fläche besten damit ich das cilitbang einleiten kann.
 
Radi mit Schlauch bestücken und über einen Trichter Wasser + Cilitbang einfüllen. So einfach kann es gehen :p


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Bei nem kleinen Radi klar^^. Aber ist nen Phobya 1080 hatte halt gedacht dasss man da mit mehr Druck dran muss beim befüllen, dass es durch alle Windungen durchgeht.
 
Stell den Radi so auf, dass beide Anschlüsse zur Seite zeigen, und dann befülle über den unteren Anschluss.
 
kay werds mal für Wochenende planen wobei GRakakühler abmachen und so echt wieder ne Frickelei wird...
Was mich halt einfach wudnert das es jetzt erst nach knapp 2 Jahren erst kommt. Immer wieder wasser mal getauscht. Ich meine dass es begann als ich mal nen weissen MAsterkleer drin hatte, da hatte ich zuerst so weisse Ablösungen vom Schlauch drin. Muss ich jetzt nach der neuen Reinigung denn nochmal Schläuche tauschen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was unterscheidet den Mora von einem "normalen" Radiator? Nichts! :d Nur weil es größer ist, ist es nichts Anderes. Es kann nur länger dauern, bis alles entlüftet ist.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Kommt auf die Bauart an. 1080er Radis wie der Watercool MoRa 360 oder der Aquacomputer Airplex Evo 1080 sind ja Rohr-Radis - die lassen sich eigentlich sehr leicht entlüften (und natürlich auch leicht befüllen).
Das vollständige Befüllen und Entlüften kann bei Netzradis ein kleines bisschen aufwändiger sein aber wie groß der Radi ist spielt eigentlich unabhängig von der Bauart keine Rolle. In jedem Fall ist zum Befüllen aber kein Druck nötig.
 
Bin davon ausgegangen dass im Phobya 1080 das Rohr wie in einer Spirale verlegt ist und man halt nicht einfach reinkippen kann.
 
Bin davon ausgegangen dass im Phobya 1080 das Rohr wie in einer Spirale verlegt ist und man halt nicht einfach reinkippen kann.

Das ding hat 2 Anschlüsse. Am einen gehts rein und am anderen kommts raus. Um deinen Gedankengang zu verstehen was hat eine Spirale damit zu tun und wieso sollte das nicht dadurch kommen ?

Mit dem seitlich Aufstellen war nen guter Tipp. Warum du das allerdings dann am unteren Port einfüllen sollst versteh ich nicht so recht. Einfach von oben rein laufen lassen und entweder unten verschließen wenn du es einweichen lassen willst oder z.b. etwas schütteln oder untern auf machen und durchlaufen lassen.

Wo wir einmal dabei sind. Kühler zerlegen kannste dir am besten in der Produktaleitung oder in Videos angucken. Falls du beim zusammensetzen eine etwas störrische Dichtung hast, (Die können teils sehr lang sein bei Grafikkartenkühlern) leg diese am besten nen bisschen in den Kühlschrank oder ins Gefrierfach. Dann zieht die sich etwas zusammen und macht den Zusammenbau etwas einfacher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Phobya 1080er ist ein Netzradi. Bei diesem Modell fließt das Wasser zwei mal über die gesamte Breite hin und her. Das leichte Entlüftungsproblem bei Netzradis liegt an den Umlenk- und Sammelkammern in denen die Flachrohre enden und in denen sich gern Luft sammelt, die nicht zwangsläufig verdrängt wird wie in Rohrradis. Trotzdem ist das Befüllen nicht aufwändig und natürlich drucklos möglich.

Edit: Am unteren Anschluss einfüllen hat den Vorteil, das die Luft bei Befüllen automatisch fast vollständig verdrängt wird ;). Wenn man von oben befüllt, kommt es leichter zu größeren Luftblasen die sich erst durch Bewegen des Radis wieder aus ihrer Lage lösen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Radi hat drei Anschlüsse zwei auf der gleichen Seite und einen auf der anderen Seite.
 
Auch ein Rohrradi befüllt sich von unten leichter.

Befüllen oder spülen ? Natürlich macht es sind das Ding nachher im System insofern möglich von unten nach oben zu befüllen aber fürs spülen vorallem je nachdem wie viel Druck er aufbringen kann wird das wohl etwas schwer oder nicht ? Er schließt ja keine Pumpe an sondern wird das in Wasser gelöste CB rein fließen lassen. Da müsste er schon einen sehr langen Schlauch nutzen und sehr hoch halten damit sich das Zeug bis nach oben verteilt da ja auch die Rohre bzw. besonders der Netzradi ein gewissen Widerstand hat.
Wenn ich da falsch liege und die Praxis bei so großen Radis doch dagegen spricht ist das natürlich Quatsch aber ist halt meine Erfahrung beim Spülen von Radis die maximal halb so groß sind.
 
Der Radi hat drei Anschlüsse zwei auf der gleichen Seite und einen auf der anderen Seite.

Der einzelne Anschluss in der Umlenkammner ist bloß ein Entlüftungsanschluss. Wenn man den zweckentfremdest und als Ein- oder Auslass verwendet, verschenkt man mindestens 1/3 aktive Kühlfläche ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Befüllen oder spülen ? Natürlich macht es sind das Ding nachher im System insofern möglich von unten nach oben zu befüllen aber fürs spülen vorallem je nachdem wie viel Druck er aufbringen kann wird das wohl etwas schwer oder nicht ? Er schließt ja keine Pumpe an sondern wird das in Wasser gelöste CB rein fließen lassen. Da müsste er schon einen sehr langen Schlauch nutzen und sehr hoch halten damit sich das Zeug bis nach oben verteilt da ja auch die Rohre bzw. besonders der Netzradi ein gewissen Widerstand hat.
Wenn ich da falsch liege und die Praxis bei so großen Radis doch dagegen spricht ist das natürlich Quatsch aber ist halt meine Erfahrung beim Spülen von Radis die maximal halb so groß sind.
Genau das meine ich da ist ein widerstand mit nur reinlqufenlaseen wird das nicht so einfach denke ich
 
Leute, manchmal macht ihr einen wirklich fertig :rolleyes:. Habt ihr überhaupt keine Physik in der Schule gehabt? Das Befüllen einen Radiators ist doch nun wirklich nichts was große Verständnisprobleme verursachen sollte.

Solange die Luft stets ungehindert nach oben austreten kann, gibt´s keinerlei Probleme beim Befüllen - egal wie groß oder restriktiv der Radiator ist. Der Strömungswiderstand spielt da keine Rolle. Mehr Druck als die die Schwerkraft die die Wassersäule im Befüllschlauch aufbaut (die nicht höher sein muss als der Radiator selbst) ist nicht nötig.
Der Befüllschlauch der zum Einlass führt muss lediglich bis zur Oberkante des zu befüllenden Radiators reichen, um den Radi komplett zu befüllen. Das Prinzip der kommunizierenden Röhren sogt dafür, dass der Radiator sich ohne weiteres Zutun füllt, wenn er so aufgestellt wird, dass es nicht zu eingeschlossenen Luftsäcken kommen kann.
Schwierig wird das Befüllen nur, wenn man z. B. beide Anschlüsse unten hat und keine Entlüftungsschraube in der/den Umlenkammen vorhanden ist (bzw. diese während des Befüllens nicht geöffnet wird), über die die Luft entweichen kann. Dann entstehen Luftsäcke in denen Luft komprimiert wird, sobald die Anschlusskammern des Radis mit Wasser gefüllt sind. Ein so aufgestellter Radiator kann nur schwer befüllt werden und ist auch im Betrieb nur schwer zu entlüften. Da ist dann tatsächlich eine Pumpe nötig, um die Luft mit der Strömung mitzureißen. Wenn möglich sollte man solche Einbaulagen aber nicht nur beim Reinigen, sondern auch im Betrieb vermeiden.
Für derartige Aufbauten ist gerade der Phobya Nova 1080 auch insofern etwas ungünstig aufgebaut, als bei den aktuellen Modellen nur eine der Umlenkkammern mit einer Entlüftungsschraube ausgestattet ist. Aber wenn man den Radi frei positionieren kann, ist das Befüllen natürlich auch hier kein Problem. Allgemein befüllt Radiatoren mit am einfachsten so wie Jojo es bereits beschrieben hat (Anschlüsse seitlich - einer oben, einer unten und der untere wird als Einlass genutzt). Auch flach und eben auf dem Boden liegend funktioniert die Befüllung problemlos (Beispiel :d). In dem Fall ist nicht mal ein Befüllschlauch der die Höhe des Radiators ausgleicht von Nöten. Wichtig ist immer nur, dass die Luft frei und ungehindert entweichen kann. Deshalb sollte ein Radiator zum Befüllen (und idealer Weise auch im Betrieb bzw. beim Entlüften, immer so ausgerichtet sein, dass sich nirgends größere, von Wasser eingeschlossene Luftblasen ergeben können, die keine Möglichkeit haben nach oben bzw. seitwärts zu entweichen. Je nach Platzierung der Anschlüsse muss an den Radi am Ende des Befüllprozesses lediglich noch ein wenig auf eine Ecke gedreht werden, damit die letzte Luft entweicht, aber mehr ist nicht nötig.
Leider wird Letzteres in vielen Wakü-Setups nicht beachtet, was sowohl das Befüllen als auch das Entlüften unnötig verkompliziert. Wenn sich ungünstige Einbaulagen jedoch nicht vermeiden lassen, sollte man auf Radiatoren mit Entlüftungsschrauben setzen, und diese bestimmungsgemäß verwenden. Wirklich einfacher macht das die Sache zwar nur bedingt, denn wenn der Radi befüllt und entlüftet ist, möchte man ihn ja die Entlüftungschrauben ja in der Regel wieder schließen, aber es ist zumindest hilfreich, wenn es anders nicht geht. Besser man verzichtet aber von vorn herein auf solche ungünstigen Einbaupositionen und spart sich den Ärger. Bei Radiatoren in Gehäusedeckeln kommt es da besonders häufig zu Komplikationen die sich vermeiden lassen.
Speziell Bei Kreisläufen die häufig umgebaut werden sollen, würde ich stets drauf achten keine Luftfallen durch ungünstig ausgerichtete Radiatoren einzubauen. Wenn das Befüllen und Entlüften jedes mal unnötiger Weise zum Geduldspiel wird, macht das schließlich wenig Spaß ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Fettlöser schon in zwei Läden ausverkauft^^ entweder die haben alle Waküs oder......^^
 
Grillsaison ;) Der Grill will sauber gemacht werden. :d


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Hab zum Glück noch ne Pulle Cilit Gang Bang bekommen^^
 
So Wochende wird alles zerlegt und nochmals gereinigt, bin gespannt. Wie lange sollte man denn den Radi klar spülen nach dem roten Cilit bang?
 
Bis nur noch klares ungetrübtes Wasser raus kommt !! :)
 
Bin echt gespannt ob ich den Ärger dann los bin oder ob es doch an meinem Fitting Mix liegt.
Sonntag früh geht's los :-P
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh