ChrisXX
Neuling
Auf der Suche nach Wasserkühlungmöglichkeiten für einen i7-980 und 2x GTX560 oder 2x 570 stieß ich auf den RESERATOR XT.
Die angegebenen Werte des Reserators:
- Maximum Coolant Capacity : Max. 1.25ℓ
- Integrated Water Pump : 6W, DC 12V, 300L/Hr
- Maximum Lift : 1.8m
Umgebungstempratur liegt bei ca. 30-36 Grad.
Ist die Kühlleistung ausreichend, sofern ich noch ein 800-1000 Watt Netzteil damit kühlen will. Und inwieweit würde mir eine Erweiterung des Wasserspeichers weiterhelfen.
Oder wäre es in diesem Fall eher sinnvoller die CPU extra, mit sagen wir einem Corsairsystem H100 auszurüsten?
Die Auslastung der der Komponenten liegt haupsächlich im Bereich der Codierung/Encodierung und kann je nach verwendetem Program unterschiedlich (entweder Grafik,CPU oder Beides) ausfallen, wird aber einen Großteil der Ressourcen verbrauchen.
Da fällt mir noch ein...
Das System soll über ein NAS mit Vierersteckplatz verfügen. Welche Möglichkeiten bieten sich mir die eingesteckten Festplatten zu kühlen?
MfG
Chris
Die angegebenen Werte des Reserators:
- Maximum Coolant Capacity : Max. 1.25ℓ
- Integrated Water Pump : 6W, DC 12V, 300L/Hr
- Maximum Lift : 1.8m
Umgebungstempratur liegt bei ca. 30-36 Grad.
Ist die Kühlleistung ausreichend, sofern ich noch ein 800-1000 Watt Netzteil damit kühlen will. Und inwieweit würde mir eine Erweiterung des Wasserspeichers weiterhelfen.
Oder wäre es in diesem Fall eher sinnvoller die CPU extra, mit sagen wir einem Corsairsystem H100 auszurüsten?
Die Auslastung der der Komponenten liegt haupsächlich im Bereich der Codierung/Encodierung und kann je nach verwendetem Program unterschiedlich (entweder Grafik,CPU oder Beides) ausfallen, wird aber einen Großteil der Ressourcen verbrauchen.
Da fällt mir noch ein...
Das System soll über ein NAS mit Vierersteckplatz verfügen. Welche Möglichkeiten bieten sich mir die eingesteckten Festplatten zu kühlen?
MfG
Chris