[Kaufberatung] Wasserkühlung für i7-980, 2x GTX560/70, 800-1000 Watt Netzteil

ChrisXX

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.10.2011
Beiträge
8
Ort
Mal Hier und man Da
Auf der Suche nach Wasserkühlungmöglichkeiten für einen i7-980 und 2x GTX560 oder 2x 570 stieß ich auf den RESERATOR XT.

Die angegebenen Werte des Reserators:
- Maximum Coolant Capacity : Max. 1.25ℓ
- Integrated Water Pump : 6W, DC 12V, 300L/Hr
- Maximum Lift : 1.8m

Umgebungstempratur liegt bei ca. 30-36 Grad.

Ist die Kühlleistung ausreichend, sofern ich noch ein 800-1000 Watt Netzteil damit kühlen will. Und inwieweit würde mir eine Erweiterung des Wasserspeichers weiterhelfen.

Oder wäre es in diesem Fall eher sinnvoller die CPU extra, mit sagen wir einem Corsairsystem H100 auszurüsten?

Die Auslastung der der Komponenten liegt haupsächlich im Bereich der Codierung/Encodierung und kann je nach verwendetem Program unterschiedlich (entweder Grafik,CPU oder Beides) ausfallen, wird aber einen Großteil der Ressourcen verbrauchen.

Da fällt mir noch ein...
Das System soll über ein NAS mit Vierersteckplatz verfügen. Welche Möglichkeiten bieten sich mir die eingesteckten Festplatten zu kühlen?

MfG
Chris
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Dinge streckt ja schon bei der CPU alleine alle Viere von sich.

Ich würde ganz weit weg von diesen Fertiglösungen/Sets gehen und mich mal gründlichst einlesen (FAQs, andere Beratungen).

PS: NT@Wakü & HDD@Wakü = Unsinn
 
So schlimm gleich? ^^
ok, aber magst mir da nicht helfen und mir sagen was da eine sinnvolle Lösung wäre?

Ich les mich auch gerne ein...
Aber die Komponenten die richtig warm werden sind die Grafikkarte, der Chip, die SATAs und das Netzteil. Lieg ich da so falsch? Und was ist gegen Komplettsysteme einzuwenden?
Ich hätte es gerne einfach, aber sinnvoll.
Also hilf mir halt auf die Sprünge, was ist gegen den Reserator XT einzuwenden?
Dann weiß ich auch wo ich mich einlesen sollte ;-)
 
Wenns unbedingt eine fertiges Komplettsystem sein soll, schau dir das Aquaduct 720 XT MKIV mal an.
Das hat zumindest für die CPU & Grakas die richtigen Dimensionen.

Wirklich gute WaküNTs sind mir nicht bekannt, da ist es einfach Sinnvoller zu nem Ordnetlichen Luftgekühltem zu greifen.

HDD Kühlung ist geschmacksache. Als schwachsinn würde ich das nicht bezeichnen.
Weil man Wassergekühlte HDDs ja gut Dämmen kann, das ist unter Luft doch etwas komplizierter.
Wie und womit man die HDDs kühlt muss man schauen. Deine Beschreibung von wegen Nas und bla wirft da Rätsel auf, wie/wo die HDDs nun wirklich unterkommen sollen.
 
So schlimm gleich? ^^
ok, aber magst mir da nicht helfen und mir sagen was da eine sinnvolle Lösung wäre?
Lösung:
Ich les mich auch gerne ein...

Aber die Komponenten die richtig warm werden sind die Grafikkarte, der Chip, die SATAs und das Netzteil. Lieg ich da so falsch? Und was ist gegen Komplettsysteme einzuwenden?
Ich hätte es gerne einfach, aber sinnvoll.
Fertig-Sets sind einfach immer suboptimal, man kann besser das System auf seine Bedürfnisse anpassen.
Und HDDs richtig warm? Wie soll man das schaffen? Alles zwischen 35-50°C ist tiefgrün, bis 60°C muss man sich nichtmals ein wenig Sorgen machen.

Also hilf mir halt auf die Sprünge, was ist gegen den Reserator XT einzuwenden?
Scheiss Qualität und kaum Leistungsfähigkeit
 
Wenns was fertiges externes sein soll wäre höchstens das Aquaduct was: Aqua Computer Webshop - aquaduct 720 XT mark IV ceramic externe Wasserkühlung 11226

Deine Beschreibung von wegen Nas und bla wirft da Rätsel auf, wie/wo die HDDs nun wirklich unterkommen sollen.

Wir versuchen grad in einem anderen Forum eine massgeschneiderte zusammenzustellen. Dein Vorschlag der Aquaduct werd ich mir aber auch mal anguggen, vielleicht reichts ja ;-)

In mein System kommt entweder eine PCIe SSD oder eine SATA SSD, eventuell auch 2 als Raid. Die Kühlung solcher Platten ist unerheblich.
Die anderen Platten, die aber die ganze Zeit belastet werden und als Datenspeicher fungieren sollen, sollten mindestens 6 TB fassen. Derzeit einfach nicht überlegenswert sich das als SSD zuzulegen.

Um die Hitzeintensiven SATAs (5600 Umdrehungen sind kein Problem nur schwer zu bekommen ;-), bei 7200 werden hier aber Temperaturen von über 60 grad erreicht) nicht im System zu lassen, dachte ich mir eine Auslagerung wäre sinnvoll, zumindest eröffnet mir ein NAS ja auch ganz neue Möglichkeiten. Aber auch da müssen sie gekühlt werden, die normale Gehäuselüftung wird da ebenfalls nicht ausreichen. Wie ich das letztendlich kühlen kann steht noch nicht fest.

Bin aber für jede Hilfe dankbar.

@VDC

Fertig-Sets sind einfach immer suboptimal, man kann besser das System auf seine Bedürfnisse anpassen.

Werde ich beherzigen und versuchen wir bereits.

Und HDDs richtig warm? Wie soll man das schaffen? Alles zwischen 35-50°C ist tiefgrün, bis 60°C muss man sich nichtmals ein wenig Sorgen machen.

Thailand ist ein sehr warems Land und wenn die Platten mal n bisserl was zu tun hat werden die sehr schnell sehr, sehr, sehr warm. Du willst die dann nicht nicht in die Hand nehmen. Glaub mir ;-) 8 Platten in 2 Monaten verreckt. Jetzt ist es ausgedünnt und ich habe Platz für mehr Lüfter ^^
 
Wenn die Platten in ein NAS wandern ist das aber ne extra Baustelle.
Bei fertigen NAS wirds da sowieso etwas kompliziert, wenn du dir selbst eins aufsetzt hast du auch ausreichend Platz zur Kühlung.

Das einfachste ist du besorgst dir 2 große Alukühlkörper machst Bohrungen zur HDD montage rein und Schraubst die HDDs dazwischen.

Wenn du die Platten eh auslagerst, kann man sich auch gleich genug Platz lassen für ne ordentliche Belüftung.

Kühler bekommt man die HDDs mit Wasser auch nicht.
 
Ich denke in Thailand werden die Platten zur Zeit eher nass..... ausserdem ist dort doch die Quelle.
Spaß beiseite, es ist effektiver, die Platten mit der Luft zu kühlen, weil die noch immer 2-10K kühler ist als das Kühlwasser, das nie auf Lufttemperatur heruntergekühlt werden kann. Damit bekommst Du die Platten kühler als in einem abgeschirmten Käfig, wo meist auch nur die Seite der Platte Wärme abführt.
 
Die Frage nach der Kühlung der Platten hat sich soeben erledigt.
Die Qnap Teile sind anscheinend intelligent genug, um im Überhitzungsfall die Platten runterzuregeln. Es gibt hier einige dieser Dinger die seit Jahren geräuschlos und vollkommen stressfrei arbeiten, ohne zusätzliche Kühlung.

Bleiben also Chip und zwei Grafikkarten

Folgende Anbieter habe ich inzwischen aufgetrieben:

Für Swiftech hätte ich einen Händler.
Thermaltake wäre noch hier.
Zalman
xs-pc
Tygon
Koolance
Phobya solls wohl auch hier geben...
HWLabs eventuell.
DangerDen n/a
Bitspower n/a

Nun gibt es glaube ich bei Zalman schon mit Kühlkörper vormonierte GTX570/560er. Wieviel Sinn macht sich die vorinstalliert zu kaufen?
 
Kein Zalman oder Thermaltake, such dir einfach nen Shop bei dir, der nen breites Sortiment hat bzw. bestell bei z.b. den US Shops, es lohnt sich nicht, auf nur eine Firma zu setzen, sondern man mixt sich das so, dass man das Max rausbekommt.

Hilft aber alles nix, wenn du dich nicht damit auseinandersetzt, was genau du brauchst, das bekommen ist dann nicht mehr das Problem.
 
Kein Zalman oder Thermaltake, such dir einfach nen Shop bei dir, der nen breites Sortiment hat bzw. bestell bei z.b. den US Shops, es lohnt sich nicht, auf nur eine Firma zu setzen, sondern man mixt sich das so, dass man das Max rausbekommt.

Hilft aber alles nix, wenn du dich nicht damit auseinandersetzt, was genau du brauchst, das bekommen ist dann nicht mehr das Problem.

Wenn das mal so einfach wäre. Hier in Thailand klappt das leider nicht mit dem "Geh einfach mal in Shop und schau". Deswegen auch die Auflistung der Anbieter die Händler hier in Thailand haben, das heißt aber nicht das sie 5 Minuten ums Eck sind, sondern 200km entfernt. Die haben auch nicht alles auf Lager.
Ich muss also was finden was entweder meistens auf Lager sein sollte (bei jedem Händler, ich weiß da leider nicht was bei den einzelnen Anbietern so das "Muss" für jeden Händler ist, deswegen wäre da Hilfe schon willkommen), oder ich muss dafür Sorgen, daß mir der Hersteller das gewünschte an den Händler in Thailand schickt, was wahrscheinlich eher der Fall sein dürfte.

Durch die hohen Einfuhrzölle macht auch eine Postzustellung durchs Ausland keinen Sinn (bis zu 300%). Desweiteren verschwinden gerne mal Pakete, oder kommen halb zerrissen hier an. Und Garantieleistungen kann ich dann ja wohl auch abhacken. Da kostet die Zusendung nach sonstwohin richtig Kohle und kommt wahrscheinlich erst in Monaten zurück.

Momentaner Stand ist derzeit :

Radiator:
Phobya Xtreme Nova 1080 / Xtreme Supernova 1260
oder
Phobya G-Changer 560 (eventuall als Vorbau einer AirCon (20-25 Grad) in 2m Höhe)

Vorschläge? Missfallen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nova/Supernova hört sich immer gut an, dass die Sache mit dem Versand bei dir so kompliziert ist, wusste ich nicht. Allgemein kriegste im Phobya Sortiment recht viel Gutes zu nem netten Preis (Radi, AGB, Pumpe, ....), nur beim CPU-Kühler würde ich woanders drauf setzen (z.b. WC,AC,...).
 
Nova/Supernova hört sich immer gut an, dass die Sache mit dem Versand bei dir so kompliziert ist, wusste ich nicht. Allgemein kriegste im Phobya Sortiment recht viel Gutes zu nem netten Preis (Radi, AGB, Pumpe, ....), nur beim CPU-Kühler würde ich woanders drauf setzen (z.b. WC,AC,...).

Vorschlag eines CPU Kühlers?
Wie gesagt die Anbieter die ich gefunden habe stehen oben, ich habe keine Ahnung wo man was am besten bestellt und wer was baut, da wäre es recht sinvoll, wenn mir jemand suchen hilft, Einer der weiß wovon er spricht ;-)

Wenn es Komponenten-Vorschläge zu den obigen Anbietern gibt wäre das Klasse.
Und Hilfe beim eigentlichen Systemaufbau wäre auch hilfreich.

- macht es Sinn den Radiator vor die Aircon zu basteln, würde auch eine Gesamtlänge von 22 benötigten Metern an Schlauch von Tygon benötigen, sowie einen Höhenunterschied von 2-2,5m.

-Welche Pumpe wäre dafür sinnvoll? welcher AGB? welche Kleinteile? (wo am besten anbringen)

-was braucht das System noch? Und von wem?
 
Z.b. nen WC Heatkiller 3.0 oder AC Kyros oder EK Supreme wären was für dich, da musste dir halt einen schicken aussuchen, da es mehrere Versionen gibt, Leistungstechnisch sind die Unterschiede recht klein.

Vorschläge kannst du dir selbst erarbeiten, in anderen Beratungsthreads + den FAQs tauchen regelmäßig die selben Sachen auf.

Aircon: Kommt drauf an, wie gross der Unterschied zum normalen Raum ist, 22m Schlauch wären heftig, Höhenunterschied aber egal.

Pumpe: z.b. ne Phobya 260er + AGB nach Wahl

Rest: Schau in die Faqs
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh