WD RED und Tler - oder welche schnelle und leise Datenfestplatte?

askling

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.09.2013
Beiträge
316
Hallo,

beim Googeln stößt man auf eine riesige Anzahl Treffer mit z.T. unterschiedlichen Aussagen zu dem Thema. Kann man die WD red nun trotz TLER ganz normal als Desktop Platte ohne Raid einsetzen, oder bedeutet das eine erhöhte Gefahr von Datenverlust im normalen Desktop-Betrieb?

Hintergrund der Frage ist sie suche nach einer wirklich leisen (silent PC) 2-3 tb Festplatte die trotzdem "ok" schnell ist. Momentan habe ich neben einer SSD noch eine sehr alte 640gb WD Black drin, die abgelöst werden soll. Dank aufwendiger Entkopplung ist sie hier recht leise, trotzdem möchte ich mich in Hinsicht eher weiter verbessern (sprich leiser). Bis auf die Zugriffszeit scheinen mir praktisch alle modernen Platten >2tb schneller zu sein als eine alte 640 black? Dort sind neben Daten nämlich auch einige Programme installiert die ich nur selten benutze und nicht mehr auf die SSD passen. Auch DVB-T Aufnahmen sollen dort landen, um die SSD nicht mit unnötigen Schreibvorgängen zu belasten. Es geht also nicht um eine reines Datengrab.

Wie ich das aktuell einschätze, sind die Performance-Unterschiede zwischen aktuellen Platten eh relativ gering und eher messbarer Natur. Ob ich jetzt 14ms (7200rpm) oder 20 ms (5400rpm) Zugriffszeit habe sollte kaum eine rolle spielen. Ich ich durch die langsamere Zugriffszeit nun 25s statt 20s warten muss, spielt keine Rolle im Vergleich zur Lärmbelästigung. Die Transferraten selbst sind dabei ja heute eh alle auf einem Hohen Niveau , wenn ich das richtige sehe.

Momentan scheint es in der Hinsicht, leise aber "ok" schnell und robust fast nur die WD red zu geben? Die Green schließe ich wegen dem Head-Parken komplett aus. Oft wird auch noch die Seagate ST2000DM001 empfohlen. Die wäre zwar schön schnell, aber ich befürchte, dass die mit 7200rpm einfach deutlich lauter ist für einen annähernd lautlosen PC. Falls ihr noch andere Empfehlungen habt oder ich Inhaltlich was falsches Erzähle, gerne Bescheid geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
um die SSD nicht mit unnötigen Schreibvorgängen zu belasten
SSDs zu schonen ist Unsinn, die halten genug TBW aus, die NANDs bekommt man sowieso nicht kaputt geschrieben, wenn es eine gute SSD ist.

Wie ich das aktuell einschätze, sind die Performance-Unterschiede zwischen aktuellen Platten eh relativ gering und eher messbarer Natur. Ob ich jetzt 14ms (7200rpm) oder 20 ms (5400rpm) Zugriffszeit habe sollte kaum eine rolle spielen. Ich ich durch die langsamere Zugriffszeit nun 25s statt 20s warten muss, spielt keine Rolle im Vergleich zur Lärmbelästigung.
Wichtiger als die normale Zugriffszeit ist die Load-Unload Problematik, denn wenn eine HDD schon nach 8s in den Unload geht und so ein bis zwei Sekunden zum Aufwachen braucht, dann kann das sehr nervig sein.

Momentan scheint es in der Hinsicht, leise aber "ok" schnell und robust fast nur die WD red zu geben? Die Green schließe ich wegen dem Head-Parken komplett aus.
Mit Head-Parken meinst Du Unload und das ist bei den aktuellen Red ab Werk auch auf 8s eingestellt. Bei den Green und Red konnte man es früher mit WDIDLE3 einstellen, bei der neueren Green so es gerüchteweise nicht mehr gehen und für die Red hat WD dieses Tool rausgebracht.
Oft wird auch noch die Seagate ST2000DM001 empfohlen. Die wäre zwar schön schnell, aber ich befürchte, dass die mit 7200rpm einfach deutlich lauter ist für einen annähernd lautlosen PC.
Manche empfinden die ST2000DM001 und ST3000DM001 also laut, meine ST3000DM001 im USB Gehäuse auf dem Schreibtisch hört man dagegen praktisch nicht. Meine 5 3TB Reds sind auch sehr leise, andere haben da auch schon laute Exemplare erwischt, alles immer auch etwas Glückssache.
 
Danke, das klärt schon mal vieles. Aber wie ist das mit der erhöhte Gefahr von Datenverlust bei Fehlerhaften Sektoren im normalen Desktop-Betrieb durch TLer der WD red? Weiss da jemand was?
 
Die TLER (Time Limited Error Recovery) haben sie alle, denn irgendwann geben sie ja alle den Versuch einen defekten Sektor zu lesen auf und melden einen Lesefehler). Die Zeit sollte aber bei der Red kürzer eingestellt sein, damit sie nicht länger als der Timeout des RAID ist und die Platte bei wiederholten Versuch einen Sektor doch noch zu lesen aus dem RAID fliegt. Es gibt ein Tool von WD womit man das bei einigen Platten einstellen kann, WDTLER.exe müsste es heißen, aber frag mich nicht bei welche Platte es geht.

Wenn die TLER der Red kürzer ist, dann kann es natürlich bei Verwendung ohne echtes RAID schneller zu Problemen führen, weil je weniger lange versucht wird einen problematischen Sektor doch noch zu lesen, aber ob das real einen Unterschied machen, kann man schwer sagen. Das passiert ja wenn, dann erst wenn ein Sektor sowieso problematisch ist und die Frage ist, ob der dann in den nächsten paar Sekunden die die TLER ggf. bei anderen HDDs wie der Green ab Werk länger ist, dann wirklich auch noch erfolgreich gelesen wird. WD hat sicher solche Statistiken beim wievielten die Chance wie hoch sind, aber man sollte nicht vergessen, dass 5400rpm 90 Umdrehungen pro Sekunde sind und damit 90 Versuche den Sektor zu lesen. Wenn die TLER der Green 16s (weiß ich jetzt nicht genau) und die Red wäre nur halb so lang, dann hätte die Red immer noch 720 Versuche und wie hoch Chance nach 720 Fehlschlängen sind es bei den nächsten 720 Versuchen doch noch zu schaffen, kann man sich nur versuchen selbst grob vorzustellen und daraufhin die Entscheidung treffen. WD scheint jedenfalls keine so gewaltigen Chancen zu sehen, denn die Red ist ja auch für den Einzelbetrieb freigegeben.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh