Hallo,
beim Googeln stößt man auf eine riesige Anzahl Treffer mit z.T. unterschiedlichen Aussagen zu dem Thema. Kann man die WD red nun trotz TLER ganz normal als Desktop Platte ohne Raid einsetzen, oder bedeutet das eine erhöhte Gefahr von Datenverlust im normalen Desktop-Betrieb?
Hintergrund der Frage ist sie suche nach einer wirklich leisen (silent PC) 2-3 tb Festplatte die trotzdem "ok" schnell ist. Momentan habe ich neben einer SSD noch eine sehr alte 640gb WD Black drin, die abgelöst werden soll. Dank aufwendiger Entkopplung ist sie hier recht leise, trotzdem möchte ich mich in Hinsicht eher weiter verbessern (sprich leiser). Bis auf die Zugriffszeit scheinen mir praktisch alle modernen Platten >2tb schneller zu sein als eine alte 640 black? Dort sind neben Daten nämlich auch einige Programme installiert die ich nur selten benutze und nicht mehr auf die SSD passen. Auch DVB-T Aufnahmen sollen dort landen, um die SSD nicht mit unnötigen Schreibvorgängen zu belasten. Es geht also nicht um eine reines Datengrab.
Wie ich das aktuell einschätze, sind die Performance-Unterschiede zwischen aktuellen Platten eh relativ gering und eher messbarer Natur. Ob ich jetzt 14ms (7200rpm) oder 20 ms (5400rpm) Zugriffszeit habe sollte kaum eine rolle spielen. Ich ich durch die langsamere Zugriffszeit nun 25s statt 20s warten muss, spielt keine Rolle im Vergleich zur Lärmbelästigung. Die Transferraten selbst sind dabei ja heute eh alle auf einem Hohen Niveau , wenn ich das richtige sehe.
Momentan scheint es in der Hinsicht, leise aber "ok" schnell und robust fast nur die WD red zu geben? Die Green schließe ich wegen dem Head-Parken komplett aus. Oft wird auch noch die Seagate ST2000DM001 empfohlen. Die wäre zwar schön schnell, aber ich befürchte, dass die mit 7200rpm einfach deutlich lauter ist für einen annähernd lautlosen PC. Falls ihr noch andere Empfehlungen habt oder ich Inhaltlich was falsches Erzähle, gerne Bescheid geben.
beim Googeln stößt man auf eine riesige Anzahl Treffer mit z.T. unterschiedlichen Aussagen zu dem Thema. Kann man die WD red nun trotz TLER ganz normal als Desktop Platte ohne Raid einsetzen, oder bedeutet das eine erhöhte Gefahr von Datenverlust im normalen Desktop-Betrieb?
Hintergrund der Frage ist sie suche nach einer wirklich leisen (silent PC) 2-3 tb Festplatte die trotzdem "ok" schnell ist. Momentan habe ich neben einer SSD noch eine sehr alte 640gb WD Black drin, die abgelöst werden soll. Dank aufwendiger Entkopplung ist sie hier recht leise, trotzdem möchte ich mich in Hinsicht eher weiter verbessern (sprich leiser). Bis auf die Zugriffszeit scheinen mir praktisch alle modernen Platten >2tb schneller zu sein als eine alte 640 black? Dort sind neben Daten nämlich auch einige Programme installiert die ich nur selten benutze und nicht mehr auf die SSD passen. Auch DVB-T Aufnahmen sollen dort landen, um die SSD nicht mit unnötigen Schreibvorgängen zu belasten. Es geht also nicht um eine reines Datengrab.
Wie ich das aktuell einschätze, sind die Performance-Unterschiede zwischen aktuellen Platten eh relativ gering und eher messbarer Natur. Ob ich jetzt 14ms (7200rpm) oder 20 ms (5400rpm) Zugriffszeit habe sollte kaum eine rolle spielen. Ich ich durch die langsamere Zugriffszeit nun 25s statt 20s warten muss, spielt keine Rolle im Vergleich zur Lärmbelästigung. Die Transferraten selbst sind dabei ja heute eh alle auf einem Hohen Niveau , wenn ich das richtige sehe.
Momentan scheint es in der Hinsicht, leise aber "ok" schnell und robust fast nur die WD red zu geben? Die Green schließe ich wegen dem Head-Parken komplett aus. Oft wird auch noch die Seagate ST2000DM001 empfohlen. Die wäre zwar schön schnell, aber ich befürchte, dass die mit 7200rpm einfach deutlich lauter ist für einen annähernd lautlosen PC. Falls ihr noch andere Empfehlungen habt oder ich Inhaltlich was falsches Erzähle, gerne Bescheid geben.
Zuletzt bearbeitet: