[Kaufberatung] Welche CPU / Board Kombi den nu als HTPC ?

Austin1

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
19.08.2007
Beiträge
263
Hi zusammen,

bin mir nun echt unschlüssig.
Habe zwar echt gute Erfahrungen mit meinem aktuellen HTPC gesammelt, werde mir aber sowieso nen neuen Rechner zusammen stellen und stelle mir daher die Frage:

Welche Kombi wäre das Maß der Dinge?
Anforderungen sind stromsparend und genug Leistung für 1080p/i mit ffdshow.

Bin mittlerweile auf ein Phenom X3 II mit 8300 Onboard Graka fixiert. (wegen CUDA etc.)

Habe auch gehört, das der X3 auf nem AM2+ Board mit DDR2 800 läuft??? RICHTIG???

Was würdet ihr denn zur Zeit kaufen bei nem Budget von ca. 120 - 180 € für Board und CPU ?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn dein vorrangiges Ziel das Stromsparen ist, wäre der Phenom X3 deutlich überzogen.

Ein recht betagter Athlon X2 4850e braucht nur 45W im Maximum und lässt sich Dank Undervolting noch weiter zum Stromsparen zwingen. Für einen HTPC reichen die zwei Kerne locker aus. Und da du CUDA nutzen möchtest, solltest du unbedingt bei einem 8300/8400-Brett bleiben.

Zuletzt solltest du dir CoreAVC Pro zulegen. Kostet zwar ein paar Euro, aber das ist seinen Preis wert. Mein 2GHz Core2Duo ist bei einem 1080i-File mehr als ordentlich ausgelastet - Dank CUDA schafft der 8400M GS im Lappi das mkv-File locker flockig.

Also, kleinere CPU, aber unbedingt an nVidia festhalten. Für AMD Stream gibt's ja leider noch nix derart leistungsfähiges.
 
also mein vorschlag wäre.
Asus M3n78em
AMD 4850E

Ich habe ihn auf 1,8 GHZ getaktet bei 0,95V, teste aber noch weiter runter. 1080p Filme liegen dann so bei 32% CPU auslastung.
Der Verbrauch ist bei 55 Watt
 
Nen X2 würde ich aber nicht mehr verbauen, jedenfalls nicht den X2 4850E. Der schafft kein Vector-Adaptives Deinterlacing. Außerdem sind die Preise ja nicht mehr so extrem hoch.
Bei mir werkelt ein Asus M3A78-T zusammen mit einem undervolteten X3 8450 und das alles ruckelfrei ;-)
 
ehm du meinst HDTV?
also bei mir gehts flüssig, zumindes arte HD und so. aber auch nur dank coreavc mit cuda
 
Habe momentan einen 4850e und ein 780g mit onboard graka. hätte ich dieses cuda auch wenn ich mir eine neue nvidia graka dazu hole? oder brauch ich ein board mit nvidia chipsatz?
 
wäre es da nicht besser einfach ne neues board zu kaufen?

mit ner extra Karte steigt auch der stromverbrauch
 
Ne, ich will ja sowieso ne gescheite Karte haben :) Ab 4670 aufwärts.
 
Welches Board mit 8200 oder 8300 ist den "stromsparend" ?
Denke ich werd das dann mal testen.

Bin nur noch unsicher mit der CPU.
 
Die 8200/8300er-Boards nehmen sich beim Stromsparen so gut wie nichts. Und Dank CUDA ist es egal, zu welchem du greifst. In der Regel kann man eigentlich sagen, dass die Anzahl der Spannungswandler und deren Fertigungsqualität die Höhe des Stromverbrauchs mitentscheidet. Je mehr Spannungswandler & Phasen das Board hat, desto höher ist der Verbrauch, aber desto stabiler auch die Spannung bei Overclocking und Undervolting. Bei den kleinen Athlons ist das aber mittlerweile nicht mehr so wichtig.

Bislang fährt man mit AsRock und MSI immer sehr sparsam. Aber ASUS wäre wohl ein schöner Stromfresser, obwohl's die "Mutter" ist. Ansonsten wäre Gigabyte noch zu empfehlen, nur sind die recht happig im Preis.

Die CPU musst du letzten Endes selbst Entscheiden. Wenn du einfach nur Videos abspielen möchtest (720p, 1080i, 1080p, DivX, XVid), reicht dir der 4850e locker, da er von CUDA unterstützt wird.
Das Thema, das "Athlon76" anschneidet, betrifft die Hochskalierung von qualitativ minderwertigem Videomaterial. Also meistens das, was man halblegal aus dem Internet bekommt. ;) Da gibt es eine ganze Reihe von Programmen (ffdshow etc.), mit denen man die Videos beim Abspielen deutlich verbessern kann. Man kommt dann schon an HD-Auflösungen heran, obwohl man nur ein bescheidenes 384xirgendwas-Video hat. Aber mit diesen Programmen kann man die Qualität so weit verbessern, dass selbst ein QuadCore Q6600 bei 3,6GHz ausgelastet wird.

So lange du dir DVDs und HD-Material ansiehst, ist der 4850e mit CUDA vollkommen ausreichend und deutlich stromsparender als ein Triple- oder QuadCore. ;)
 
@ fortunes

Ich weiß nicht ob du dich verschrieben hast oder wie auch immer jedenfalls werden die Nvidia Grafik-Chipsätze (die meisten ab 8er serie) von CUDA unterstützt nicht die CPU.
Und schlechtes Videomaterial, so wie du es beschrieben hast, bleibt leider auch weiterhin schlecht trotz hochskalieren usw.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh