Welche Prescott-FMB 2.0-Mainboards im August

Ozelot

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
21.04.2003
Beiträge
1.341
Ort
Kiel
Xbitlabs kündigte diese bereits an -> http://www.xbitlabs.com/news/mainboards/display/20030712011416.html

Habe allerdings noch keine Infos zu diesen Geister-Boards gefunden, die es doch meistens schon einige Wochen vorher im Web gibt!?

Wer solche Boards gesehen hat - hier rein Bitte ;)

Hier mein erstes: <a href="http://news.zdnet.de/story/0,,t101-s2137818,00.html" target="_blank">klick</a>
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also wenn ich das hier richtig verstanden habe ist es amtlich dass der prescott den selben sockel hat aber auf den derzeitigen canterwood mainboards nicht läuft ?!?

wollte mir nämlich grad neues sys mit msi neo 2 kaufen

Is das alles quatsch wie mit pat oder muss ich logischerweise jetzt warten bis die neuen mainboards erscheinen um mein sys später auf einen prescott aufzurüsten

is da schon was klar oder muss man warten bis der prescott kommt damit es jemand testen kann ????
 
bevor jemand was schreibt

jaja das neo2 is ein springdale board
 
Irgendwo stand mal, das 'fast alle' i875/865-Boards wohl nur mit den ersten langsameren Prescotts klarkommen, weil die schnelleren Prescotts mehr Saft brauchen.

Die einzigen MB's die es z.Zt. gibt, die mir bekannt sind - sind die Gigabyte 8knxp bzw. alle 875+865-MBs von Gigabyte - müsste man nochmal erfragen.

Wie es aussieht sollen die 'neuen' Canterwood-Board die dann wirklich Prescott-compatibel sein sollen, ja noch VOR dem Prescott rauskommen...Schaun mermal :hmm:

PS: Die Pat hat nichts mit dem Prescott zu tun - die Prescott-Mainboards müssen (meines Wissens) nur die FMB 2.x (Flexible Motherboard) von Intel erfüllen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lest doch mal richtig, z.B. die Board on Gigabyte, Asus und einigen anderen sind voll Prescott tauglich. Es wurde versichert das die verbauten Spannungswandler Problemlos mit dem Prescott zusammen arbeiten sollen. Wer es wissen will sollte mal bei www.3dcenter.de vobei schauen da war eine News mit allem was man brauch uber Prescott und den Springdale/Canterwood Boards. Wenn ich mich nicht irre waren da auch Antworten von einigen Herstellern mit Drin.
 
ja stimmt schon, das die Boards Prescott tauglich sind...aber wie gesagt, nur der schwächere Prescott, die stärkeren, werden auf den Baords net laufen!!!
Da kommt bald ne neue Welle von Chipsätzen...

Is genau wie bei AMD, eine CPU, 2 Sockel, wobei es bei Intel ein bisl anders is...den Sockel wollen die warscheinlich erhalten...erst ab einer späteren Stufe P5 B oder C wird ein neue Sockel eingeführt!
 
@Witchbladepl - hast Du nen genaueren Link, hab bei 3DCenter auf anhieb nichts gefunden...Warum hat ASUS dann seine Prescott-Hinweise von den Web-Seiten genommen?
 
Das weis ich auch nicht, sollte es aber Trotzdem Probs geben tausche ich einfach um steht schließlich im Handbuch.
News vom 17.Juli.

Mal wieder einige Hinweise zur Aufklärung des Prescott/Springdale/Canterwood Kompatibilitäts-Problems haben Overclockers anzubieten. So konnte man herausfinden, daß beispielsweise die auf dem Asus P4P800 Spingdale-Mainboard und dem Abit IC7 Canterwood-Mainboard verbauten Spannungswandler problemlos jene Spannungen zur Verfügung stellen, welche der Prescott-Prozessor benötigen wird. Da beide verbauten Spannungswandler auch auf anderen i865- und i875-Mainboards im Einsatz sind, sollten von der Seite der "richtigen" CPU-Spannung eigentlich kein Problem existieren ...

... Jenes Annahme wird im übrigen auch seitens Gigabyte unterstützt, welche laut MBReview ihre eigenen i865- und i875-Mainboards auf Nachfrage als eindeutig Prescott-tauglich bestätigt haben. Jene die ganze momentane Verunsicherung auslösenden Gerüchte, alle derzeitigen i865- und i875-Mainboards wäre prinzipiell nicht Prescott-tauglich, wurden dabei von Gigabyte als reine Gerüchte und unbestätigt abgetan. Mal schauen, ob es von anderen Mainboard-Herstellern ähnliche Meldungen geben wird - einige versprechen schließlich derzeit laut ihren Produktbeschreibungen schon den Prescott-Support, womit eine klärende Stellungnahme durchaus sehr nutzvoll und beruhigend für die Käufer solcher Mainboards wäre.
 
Beim Umtausch drück ich natürlich Dir(+allen anderen, evtl. auch mir:d) die Daumen, ob jedoch ein Hinweis im Handbuch..ok das is dann ne rechtliche Frage. Jedenfalls scheint sich ASUS dort wohl auch (noch) nicht ganz Sicher zu sein.
Das Dumme:grrr: an Gerüchten ist ja meistens, dass die immer von Leuten in die Welt gesetzt werden, die (wie ich:d KEINE AHNUNG von der Materie haben. Die Spannungswandler müssen meines Wissens nicht nur die Spannung, sondern auch den Strom(Ampere) liefern, die die CPU braucht. Denke bzw. Hoffe aber, dass da noch genügend Spielraum ist.

Eine klärende Stellungnahme seitens ALLER Mainboard-Hersteller wäre echt Wünschenswert und mehr als Angebracht.

Danke für Deinen Text.
 
@Nos, ich Denke nicht, das dafür neue Chipsätze notwendig sind. Es wird wohl erst neue Chipss. geben, wenn der Prescott nen neuen Sockel bekommt. Aber das sind NUR Spekulatius (mampf) von mir!
 
Das mit dem Umtauschen könnt ihr vergessen, die schrieben nie 100% klar dass das MoBo Prescott kompatibel ist..

nur das z.B. die Stromversorgung das ist... oder der Chipsatz, Sockel whatever.

Ich denke auch, es wird evtl einfach eine Geldmacherei sein..
der Chipsatz wird wohl kompatibel sein.. die Spannungsregler sinds ja anscheinend auch, die Intelspez sind eh immer zu hart..
von dem her denke ich schon das die ersten Prescotts auf den jetzigen Boards laufen werden.
Die Hersteller werden einfach neue MoBos machen und dann da draufdrucken "Guaranteed Prescott-Compatible" und den Preis ein wenig raufschieben..
 
Leute der Presscott braucht eine niedrigere Spannung, er liegt bei ca. 1,2 V so die Schätzungen, wie es bei den Amperen aussieht weiss ich nicht genau.

Details: Guckst du >HIER<
 
@COUP..nee schon klar! Nur was nützen mir weniger Spannung/Volt, wenn der Prescott dann Zuviel Saft zieht. Da müsste mann/frau halt die Schaltung der Mainboards bzw. der Spannungsregler genauer kennen. Warum versieht Abit z.B. sein neues MAX3 mit nem Extra-Lüfter nur für die Board-Stromversorgung; Klar werden die sagen kommt billiger, als vernüftige Spannungswandler einzubauen die mit ner Passiv-Kühlung auskommen, aber ein bischen Prescott wird dort auch hineinspielen.

Die armen MB-Hersteller, die leiden nun unter der Unfähigkeit Intels die Specs vernünftig rauszurücken - obwohl Intel doch angeblich immer 5-10 Jahre im Vorraus plant - und wir Kunden haben wieder die A..Karte - die wir aber gerne an DIE MB-Hersteller zurückgeben, die nicht BALD KONKRET Stellung zum Thema nehmen :fresse: :fresse: :fresse: :d

Nee, Spass beiseite - stellt Euch vor, Intel hätte nie behauptet die aktuellen Boards wären Prescott-Compatibel, das wäre uns sicher auch nicht Recht gewesen, aber irgendwie sollte man sich doch drauf verlassen können, was gesagt wird. :wall:
 
Zuletzt bearbeitet:
naja...neue Chipsätze wird es nicht richtig geben...also eigentlichdie gleichen...aber halt in einer neuen Revision....
Aber eigentlich freu ich mir auf RD-RAm...wenn der wieder kommt :d :d....der wird tierisch rocken!!!!
 
Senf dazu!!!

Es wird bestimmt jemand geben der dann, sollte s der fall sein, Klagen wird oder auch nicht.

Bis dahin ( bis der Prescott kommt) bleibt uns nichts anderes übrig als Däumchen zu drehen und zu warten.
 
mh...jaa..das haste irgendwie recht...aber es macht spaß zu diskutieren :d
Is zwar schon irgendwie schwachfug...macht aber fun....öh...wie in der Politik :fresse:
 
Also bei mir im Handbuch steht "new power design supports next generation Intel Prescott CPU" ist ja wohl eindeutig oder ;)
Und wenns denn doch ned so ist, es wird 100%ig Adapter geben, einen Adapter von 423 auf 478 gabs ja auch.
 
Jup, kann man nicht! Und es kostet ja noch extra Geld.( schließlich hat das Board schon einiges gekostet)

Und Adapter ziehen ja bekanntlich auch neue Probs nach sich.
 
Wenn dann OC´e ich auf 3.0 warte und holl mir Anfang zweites Quatal was neues. Hau dann alles in meinen Server.
So mach ich´s schon lange.
 
Einen Server muss ich noch auftreiben :d aber so Ähnlich werd ichs auch machen.
Vielleicht trudelt im August noch was ein!?:hmm:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh