Welchen Festplattenhersteller empfehlt ihr

Welchen Festplattenhersteller bevorzugt ihr?

  • IBM/Hitachi

    Stimmen: 29 12,9%
  • Maxtor

    Stimmen: 24 10,7%
  • Samsung

    Stimmen: 89 39,7%
  • Seagate

    Stimmen: 41 18,3%
  • Western Digial

    Stimmen: 42 18,8%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    224
Ich hab jetzt ne WD drin und die läuft einfach super. Sehr leise und zuverlässig

Meine letzte Maxtor hat angefangen hochfrequente Geräusche zu machen, also nie wieder Maxtor.

Das nächste mal werd ich's mal mit Samsung versuchen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Tommy_Hewitt schrieb:
Meine letzte Maxtor hat angefangen hochfrequente Geräusche zu machen, also nie wieder Maxtor.
Das ist aber recht naiv. Nach gerade einmal einer Festplatte von einem Hersteller, sollte man noch nicht die Flinte ins Korn werfen...
 
slkane schrieb:
also seagate hat mit sata 300 größte probleme in verbindung mit nforce4.

also ich weiß von nichts und merk auch nichts davon

ganz klar: seagate (leise, extrem laufruhig und 5 Jahre Garantie)
kosten halt nur n bissel mehr
 
Bevorzuge Seagte Festplatten, derzeit 4x 250 GB im Einsatz.
zuvor hatte ich Modelle mit 160, 120, 80, 40 GB, bisher keine Probleme.

SCSI Platten hatte ich die ganze Palette von 4-73GB ;)
zeitweilig, schon n paar jährchen her ;)

6x 18 GB Cheetah 10K war ganz nett :)

Habe auch schon sehr positive Erfahrungen mit Garantiefällen bei Seagate gemacht, habe schon 3-4x Festsplatten von Bekannten mit optischen !!! Defekten eingeschickt, wurden anstandslos ersetzt ... das nenne ich Kulanz ...

Preis / Leistung liegt bei Seagate immer im Mittelfeld, aufgrund der positiven Erfahrung in Sachen Garantie, kommt für mich kein anderer Hersteller in Frage.

Einzige Seagate die bei mir mal den Geist aufgegeben hat war eine urlate 20MB Platte aus einem nostalgischen Rechner *g* und eine 12GB Festplatte(hiebei hatte das Netzteil nicht genug bzw. dauernd genug strom geliefert)
Diese ging nach Dauerbetrieb und ewigen hoch-und-runter fahren ca. nach 2 Monaten drauf, man konnte es Ihr ja auch ned verübeln :)

Btw. wurde natürlich anstandslos ersetzt und läuft heute noch brav ohne Fehler (an einem Netzteil welches 100% ok is :) )
--------------------------------------------------------------------------------
Mal meine negativen Erfahrungen *ggg*
IBM / Hitatchi ... mir sind noch nie so viele Platten draufgegangen 3x ide (40GB, 80GB, 120GB) / 4x scsi (3x 18GB, 1x 36GB) / 1x notebookplatte (80GB) und das nach 3 Wochen Einsatz (neues Notebook) ...

IBM/ Hitatchi, wurde damals immer hoch gelobt in sachen leistung und geräusch, deswegen entschied ich mich damals auch für Modelle diesen Herstellers,
im nachhinein bereue ich dies aber schon ...
IBM / Hitatchi muss für mich nicht mehr sein ...
--------------------------------------------------------------------------------
Allgemein:

Samsung
noch nie schlechtes gehört, ist eigentlich durchweg positiv.
Würde ich als alternative zu Seagte in erwägung ziehen.

Maxtor / Quantum
sowohl positiv als auch negatives gehört hält sich die waage ...
Bin da aber eher skeptisch, weil das negative (z.B Hitze)
zumindest für mich ausschlaggebend ist, keine Modelle zu kaufen
Mit Modellen von Quantum hatte ich nie Probleme sowohl im SCSI
als auch im IDE Bereich ... laufen immer noch alle brav :)

WD
hmm, ja da ist mir auch schon eine gestorben (40 GB), aber verschleiss bedingt, wenn sie mal laufen dann laufen sie (bezieht sich vor allem auf IDE, ich hasse dieses gejumpere bei WD) gutes mittelmaß und durch Raptor reihen einen Versuch wert ;)

Gruß,

Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab seit paar Jahren hauptsächlich nur verschiedene Maxtor drin. WD ist im Office-PC und läuft und läuft und läuft....:-) Daher kann ich zu anderen Platten nichts weiter sagen.
 
Hi,

also für leise zuverlässige Systeme schwöre ich auf Samsung, auch wg. dem Preisverhältnis. (Vorallem bei Konsolen und HD-Decodern, HomeCinema PC´s usw.)

Wenn ich Performance und Zuverlässigkeit wünsche greife ich nur zu WD.

Gegen Maxtor hege ich eine Abneigung, ca 40 % aller Maxtors, die ich hatte, sind innerhalb der Garantie ausgetauscht worden. Allerdings ist da auch immer ein guter Preis.

IBM (jetzt Hitachi) meide ich vollkommen, davon hatte ich bis jetzt 8 und davon sind mir 7 abgeraucht! (Waren alles aber noch org. IBM)

Alle Erfahrungen sind mit IDE und SATA.

Im SCSI-Bereich habe ich nur eine Platte im Einsatz, diese ist von IBM/Hitachi und war erst schon bei Kauf defekt. Nach dem Tausch läuft das Modell aber wunderbar und zuverlässig.

Grüße

Stone
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
[x] Samsung

War sonst immer für Maxtor, aber seitdem die S-ATA2 an nem DFI nforce4 bei mri so derbe Probleme gemacht hat, nicht mehr. Meine P80 schnurrt immer noch wie ein junges Kätzchen, deswegen vote ich mal dafür.
 
Hy Leute!

Ich habe eine Maxtor im Rechner, eine Seagate und eine Western Digital und bin mit allen Dreien überaus zufrieden. Kaputtgegangen ist mir bisher von keinem Hersteller eine Platte und da meine Maxtor die Schnellste im System ist, hab´ ich auch für Maxtor gevotet.

LG
Tawolgany666
 
Meine Maxtor wurde einmal auf Garantie getauscht und ist danach wieder kaputt gegangen. Der Support ist katastrophal (ich meine ich habe ein halbes Jahr auf die Platte gewartet).

Meine Seagate hält seit Ewigkeiten (99?) im täglichen Einsatz... das hat weder die Maxtor noch die IBM geschafft, die vor kurzem Hops gegangen ist (nach 4 Jahren).
 
Hab für WD gestimmt. :)

Meine ausm Jahre 1998 läuft und läuft und läuft und läuft ... :d
 
Wie sieht es denn mit berichten zur 7200.10er aus? :hmm:
Hab 2 7200.10er SATA2 16MB bei mir rumliegen, kann aber nicht testen, P5W DH fehlt noch... :(
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh