Welchen Sinn haben die neu aufgelegten Sockel AM4 Prozessoren? Aktuell z.B. Ryzen 5x05G Serie.

Martin Preiß

Banned
Thread Starter
Mitglied seit
03.03.2006
Beiträge
421
AMD legt ja immer noch neue Prozessoren für Sockel AM4 auf, ganz aktuell neue Cezanne CPUs mit Vega iGPU die alle als Ryzen 5x05G bezeichnet werden: https://www.pcgameshardware.de/AMD-...r-Sockel-AM4-ueberraschen-mal-wieder-1466854/

Diesmal sehe ich da aber garkeinen Unterschied zu den namensähnlichen Ryzen 5x00G Prozessoren.

Aber auch der zuvor gelaunchte Ryzen 7 5700X3D und Ryzen 7 5800XT unterscheiden sich kaum vom Ryzen 7 5800X3D und Ryzen 7 5800X, nur das die Taktfrequenzen ein bisschen niedriger oder höher sind.

Das macht ja eigentlich keinen Sinn. Falls nur die Restbestände knapp werden sollten, könnte man die alten CPUs einfach unter bisheriger Bezeichnung nachproduzieren.

Oder wenn man den Sockel doch noch besser versorgen möchte, sollte man lieber auch noch Zen5 Kerne auf den Sockel AM4 bringen. Durch das Chiplet-Design sollte es ja problemlos möglich sein. Einfach ein neues Zen5 CCD Chiplet mit einem angepassten I/O CCD Chiplet verpaaren sollte funktionieren. Die 8-Kern CCD Chiplets sind für eine solche Zweitverwertung zwar vielleicht zu rar, aber die 6 Kern CCDs sollte man dafür verwenden können. Und als Modellbezeichnung wäre ja noch Ryzen 6000 Serie frei. Gut vorstellen könnte ich mir:

Ryzen 9 6900X3D 12 Kerne davon 6 mit 3D Cache
Ryzen 9 6900X 12 Kerne

Ryzen 5 6600X3D 6 Kerne mit 3 D Cache
Ryzen 5 6600X 6 Kerne
Ryzen 5 6500X 6 Kerne

Ryzen 9 6900XG 12 Kerne mit Radeon 880M
Ryzen 9 6900X 12 Kerne mit Radeon 860M

Ryzen 5 6600XG 6 Kerne mit Radeon 880M
Ryzen 5 6600G 6 Kerne mit Radeon 860M
Ryzen 5 6500G 6 Kerne mit Radeon 840M
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Sockel ist am ende da wird nix neues kommen lediglich resteverwertung der 57050g sidn ldiglich bessere 5700g gleiches dem anderen. Die frage ob überhaupt neue agesa kommen ist fraglich
 
Geld. Die Antwort ist Geld.
 
Nach zig Jahren AM4, ist noch zu viel Hardware auf dem Markt welche verkauft werden muss/soll :giggle:
 
Das macht ja eigentlich keinen Sinn. Falls nur die Restbestände knapp werden sollten, könnte man die alten CPUs einfach unter bisheriger Bezeichnung nachproduzieren.
Ja, aber nicht jeder ist so gut informiert, dass er erkennt, dass er hier den gleichen alten Wein in neuen Schläuchen bekommt. Manche dürften die neuen CPUs in der Annahme kaufen, sie würden damit eine CPU mit aktueller Technologie bekommen, da die CPU ja erst 2025 auf den Markt gekommen ist. Dazu dürfte kommen, dass manche wieder die Langlebigkeit des Sockels feiern werden, weil auch 2025 noch "neue" CPUs für diesen Sockel erscheinen, während die Mainboardhersteller dann wieder Tränen in den Augen haben dürften, weil sie nun wieder BIOS Update für teils uralte Boards bringen müssen, damit diese neuen Aufgüsse alter CPUs auch unterstützt werden, denn zumindest deren Kennung muss das BIOS ja kennen um zu wissen welche CPU es ist. Natürlich ist kein Kunde bereit für so ein BIOS Update zu zahlen und wenn ich mir die Preise von AM5 Mainboards im Vergleich zu denen von S.1851 Boards ansehe, dann scheinen die Boardhersteller da schon einiges für ewige BIOS Update eingepreist zu haben, sollte AMD dafür auch noch in 8 Jahren "neue" CPUs auf den Markt bringen die dann auch BIOS Updates erfordern.

Würde AMD wenigstens CPUs mit Zen4 Kernen für AM4 bringen, dann würde ich das ja noch verstehen, durch die Chiplet Architektur sollte es doch eigentlich möglich sein das alte I/O Die von RYZEN 5000 CPUs mit den CPU Chiplets von RYZEN 7000 CPUs zu kombinieren, aber die wollen ja auch AM5 nicht selbst das Wasser abgraben.
 
Geld. Die Antwort ist Geld.
Ich frag mich ob so manche neu aufgelegte Prozessoren wirklich gemand kauft. Vorallem den Ryzen 7 5800XT und Ryzen 9 5900XT sehe ich als unattraktiven Flop.

Der Ryzen 7 5800XT ist war eigentlich garkein schlechter Prozessor und der schnellste AM4 8-Kerner ohne 3D Cache, aber der Aufpreis zum 5800X und 5700X ist für ein kleines bisschen mehr Takt einfach zu hoch.

Auch der Ryzen 9 5900XT ist technisch gesehen sehr intressant da es anders als der Name vermuten lässt garkein hochgetakteter 12-Kerner sondern sogar ein vollwertiger 16-Kerner wäre. Aber ca. 370€ sind für einen Zen3 Prozessor dann einfach doch zuviel.

Extrem attraktiv finde ich bei den AM4 Prozessoren eigentlich nur:
1. Ryzen 7 5700X3D -> wegen 3D Cache gute Gaming-Performace und wegen 8-Kernen auch gute Universalperformace für gerademal 220€
2. Ryzen 9 5900X -> 12-Kerne für gerademal 240€

Bedingt attraktiv finde ich auch noch:
3. Ryzen 7 5700X -> günstigster Vermeer 8-Kerne für gerademal 130€
4. Ryzen 7 5700G -> 8-Kerne mit Vega8 iGPU allerdings trotzdem 24 PCIe Lanes und gut mit einer dedizierten Grafikkarte kombinierbar

Ein Ryzen 7 5700X3D kann durchaus noch eine GeForce RTX 5070 oder Radeon RX 7800 XT treiben, und ein Ryzen 7 5700G immerhin eine GeForce RTX 4060 Ti oder Radeon RX 7600 XT.

Würde AMD wenigstens CPUs mit Zen4 Kernen für AM4 bringen, dann würde ich das ja noch verstehen, durch die Chiplet Architektur sollte es doch eigentlich möglich sein das alte I/O Die von RYZEN 5000 CPUs mit den CPU Chiplets von RYZEN 7000 CPUs zu kombinieren, aber die wollen ja auch AM5 nicht selbst das Wasser abgraben.
Zen4 für Sockel AM4 würde keinen wirklichen Sinn machen, da sich beim Wechsel von Zen3 zu Zen4 im Kern so gut wie nichts getan hat, sondern der Wechsel zu AM5 und DDR5 entscheidend waren.

Aber beim Wechsel zu Zen5 hat sich dann auch im Kern Einiges getan, was durchaus auch noch für den Sockel AM4 Sinn machen würde.
 
Also nen 5800X3D hab ich schon ewig keinen mehr gesehen in den üblichen Shops. Der 5700X3D ist halt die Resteverwertung! Der 5900XT ebenso....

Wer sowas kauft? Ich hab noch 3 AM4 Boards mit 1700X bzw 2700X in der buckligen Verwandschaft am laufen.... die wollen/sollen/müssen jetzt Win11 installieren.... Da dürfte ein 5xxx CPU die einfachste Lösung darstellen.... selbst das X370 unterstützt die noch... die b450er Boards eh....

Es wird noch jede Menge andere Szenarien und Abnehmer für die ResteRampe geben.... Sonst hätte AMD das mit Sicherheit nicht gemacht!
 
Win 11 könnte da in der Tat eine Rolle spielen, es werden manche Leute aufrüsten müssen, damit ihr System offiziell kompatibel wird.
 
Warum sollte man, wenn man noch ein so altes System nutzt überhaupt unbedingt Windows 11 wollen. Es ist ja nicht so das ohne Updates gleich Windows 10 unbrauchbar wird. Man kann selbst mit Windows 8.1 noch ganz passabel arbeiten.

Und es gibt auch noch Lösungen wie Rufus.
 
Ja, aber nicht jeder ist so gut informiert, dass er erkennt, dass er hier den gleichen alten Wein in neuen Schläuchen bekommt.
Stimmt, den alten Wein in neuen Schläuchen gibt es auch bei Intel. ;)

Dazu dürfte kommen, dass manche wieder die Langlebigkeit des Sockels feiern werden, weil auch 2025 noch "neue" CPUs für diesen Sockel erscheinen
Du hast also etwas gegen Sockel, die länger als zwei "Generationen" durchhalten? ;)

Natürlich ist kein Kunde bereit für so ein BIOS Update zu zahlen und wenn ich mir die Preise von AM5 Mainboards im Vergleich zu denen von S.1851 Boards ansehe, dann scheinen die Boardhersteller da schon einiges für ewige BIOS Update eingepreist zu haben, sollte AMD dafür auch noch in 8 Jahren "neue" CPUs auf den Markt bringen die dann auch BIOS Updates erfordern.
Mach dir mal keine Sorgen um die Mainboard-Hersteller. Wenn AMD dies vorschreibt (wie es Intel selbst auch tut ;)), dann ist das kein so großer Aufwand, als du ihn nun weißmachen möchtest.

Würde AMD wenigstens CPUs mit Zen4 Kernen für AM4 bringen, dann würde ich das ja noch verstehen, durch die Chiplet Architektur sollte es doch eigentlich möglich sein das alte I/O Die von RYZEN 5000 CPUs mit den CPU Chiplets von RYZEN 7000 CPUs zu kombinieren, aber die wollen ja auch AM5 nicht selbst das Wasser abgraben.
Erklärung selbst gefunden, sehr schön, Holti. ;)
 
Es ist ja nicht so das ohne Updates gleich Windows 10 unbrauchbar wird.
Es wird aber extrem unsicher, denn wenn der normale Support am 14. Oktober 2025 endet, dann bekommt man keine Sicherheitsupdates mehr, außer man bezahlt dafür. Die meisten Lücken die dann in Win 11 gefixt werden, dürften aber auch schon in Win 10 vorhanden sein und durch die Bugfixes werden potentielle Angreifer regelrecht mit der Nase auf diese gestoßen und müssen sie nicht erst selbst aufwendig suchen.

Hier hat 2024 jemand dokumentiert, was passiert wenn man einen WinXP Rechner ins Internet hängt:


Nun mag man denken, dass der eigene Rechner ja nicht direkt in Internet hängt, sondern da zumindest noch der heimische Router dazwischen hängt und ihn beschützt. So einfach ist die Sache aber nicht, denn wenn man mit dem unsicheren Rechner ins Internet geht und Javascript geht, dann kann da einiges passieren und schlimmer noch, selbst wenn der Win 10 Rechner nur im gleichen Netzwerk wie ein sicher Win 11 Rechner hängt, kann ein Javascript in dessen Browser die Ports des Win 10 Rechners scannen und Schaden anrichten.
Ein Win 10 Rechner muss sollte nach dem 14. Oktober also nicht mehr nicht auf das Internet zugreifen, sondern muss auch vor Zugriffen durch andere Rechner im lokalen Netzwerk geschützt werden.

Man kann selbst mit Windows 8.1 noch ganz passabel arbeiten.
Klar, wenn man sich nicht daran stört, vielleicht Teil eines Bot Netzwerks zu sein und die Kiste schnell genug ist, dass es nicht wirklich stört, was der Rechner so unerwünscht im Hintergrund macht.
Stimmt, den alten Wein in neuen Schläuchen gibt es auch bei Intel.
Muss das wieder anfangen? Kannst Du es echt nicht lassen? Traurig und sowas auch noch von einem der hier Admin ist.
 
Muss das wieder anfangen? Kannst Du es echt nicht lassen? Traurig und sowas auch noch von einem der hier Admin ist.
Jetzt enttäuschst du mich aber. Wenn du so einen Stuß als reinblütiger Intelianer von dir gibst, dann muss ich als Intel- und AMD-Nutzer ein Veto einlegen. Wolltest du dich nicht aus dem CPU-Bereich heraushalten? ;)
 
Da sucht aber einer echt Streit, ohne mich, ich werde auch nichts mehr antworten was von jemandem kommt, der nur streiten will! Auf die IL kann man Admins ja leider nicht setzen, dies sollte mal geändert werden.
 
Da sucht aber einer echt Streit, ohne mich, ich werde auch nichts mehr antworten was von jemandem kommt, der nur streiten will! Auf die IL kann man Admins ja leider nicht setzen, dies sollte mal geändert werden.
Du hast auch keinerlei Argumente, auch wenn dir Holzi ohne Überraschung zustimmt, doch das bedeutet eben rein gar nichts. Dich braucht hier niemand.
 
Win 10 Edition per Script auf IoT LTSC 2021 ändern, dann fürs gute Gewissen die passende Lizenz kaufen
und man bekommt ganze regulär von Microsoft bis Januar 2032 noch Sicherheitsupdates.
Also noch satte 7 Jahre lang.
 
Hier hat 2024 jemand dokumentiert, was passiert wenn man einen WinXP Rechner ins Internet hängt:
Windows XP ist ja auch ein Sonderfall, da hat man sich ja schon 2006 als XP noch das aktuellste Windows war und Vista nur als Beta rumgeisterte Trojaner eingefangen wenn man noch kein Installationsmedium mit Service Pack 2 hatte, und man erst Windows XP installieren und dann kurz ins Internet wollte um Serivce Pack 2 herunterzuladen und zu installieren.

Aber bei Windows 8.1 ist das ganz anders, das wurde ja bis Ende 2023 mit Sicherheitsupdates versorgt, und seitdem gibt es ja keine grösseren Exploits mehr, wenn man zummindest die Anwendersoftware aktuell hält.

Und falls ein Exploit bekannt werden sollte bekommt man es schon mit, und wahrscheiich macht sich dann auch wer die Mühe die Lösung für Windows 11 so anzupassen das man sie auch noch für Windows 10 und 8.1 installieren kann.

Klar, wenn man sich nicht daran stört, vielleicht Teil eines Bot Netzwerks zu sein und die Kiste schnell genug ist, dass es nicht wirklich stört, was der Rechner so unerwünscht im Hintergrund macht.

Das Problem ist aber das es oftmals einfach keine bessere praktikable Lösung gibt, zumal für die 32 Bit Version von Windows 10 auch der Support im September 2024 ausgelaufen ist und deshalb nicht viel aktueller als Winsows 8.1 ist. Aber Windows 8.1 ist einfach ressourcenschonender und läuft z.B. auf einem alten Notebook mit Core Duo T2050 mit GeForce Go 7400 und 2GB in 1,75GB RAM + 256MB VRAM Konfiguration noch besser. Als Drittnotebook taugt es allemal noch.
 
Aber Windows 8.1 ist einfach ressourcenschonender und läuft z.B. auf einem alten Notebook mit Core Duo T2050 mit GeForce Go 7400 und 2GB in 1,75GB RAM + 256MB VRAM Konfiguration noch besser.
Wie Du meinst, ich würde dann aber eher auf Linux umsteigen, als ein altes Windows weiter zu verwenden, für das man keine Sicherheitsupdates mehr bekommt. Aber die Betreiber von Botnetzen sehen dies natürlich anderes und freuen sich über Leute mit einer Einstellung wie du sie hier vertrittst.
 
Also nen 5800X3D hab ich schon ewig keinen mehr gesehen in den üblichen Shops. Der 5700X3D ist halt die Resteverwertung!
das ist keine resteverwertung, die haben den 5800X3D abgelöst, weil dieser den 7700X kanibalisiert hat. beide sind in gaming gleichstark, was dem 7700X sehr zu schaffen gemacht hatte.

Ja, aber nicht jeder ist so gut informiert, dass er erkennt, dass er hier den gleichen alten Wein in neuen Schläuchen bekommt. Manche dürften die neuen CPUs in der Annahme kaufen, sie würden damit eine CPU mit aktueller Technologie bekommen,
wäre das die absicht, hätte man "größere" namen gewählt, die eine deutliche veränderung suggerieren. ich vermute, dass der herstellungsprozess leicht modifiziert wurde (z. b. um produktionskosten zu senken) und die abweichenden modelle durch die 5 am ende gekennzeichnet sind. wichtig könnte das für die erkennung der cpu sein, falls es tatsächlich eine abweichung zum ursprünglichen model gibt, um kompatiblitätsprobleme zu vermeiden. für den verbraucher hat das vermutlich keine relevanz und die leistung ist tatsächlich identisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie Du meinst, ich würde dann aber eher auf Linux umsteigen, als ein altes Windows weiter zu verwenden, für das man keine Sicherheitsupdates mehr bekommt.
Das ist falsch!
Auch für Windows 8.1 bekommt man noch Sicherheitsupdates.
BypassESU gibt es auch für Windows 8.1 64 bit und bei ESU hat im November erst das 2. Jahr angefangen.
Es gibt also noch bis Oktober 2026 Sicherheitsupdates für Windows 8.1.

Selbst für Windows 7 bekommt man über ESU noch Sicherheitsupdates!
Zuletzt zum Patchday Februar 2025.
Nicht alles nachplappern, was Microsoft da an Falschinformationen in die Welt bläst!
 
So ist zumindest der offizielle MS Tenor und wer sich damit nicht beschäftigt, weiß das halt nicht. Ich möchte aber auch kein Windows7/8 mehr betreiben; Updates hin oder her....
 
Du hast auch keinerlei Argumente, auch wenn dir Holzi ohne Überraschung zustimmt, doch das bedeutet eben rein gar nichts. Dich braucht hier niemand.
brahaha, made my day... :rofl:


Naja, AM4 ist ja nett weil DDR4 billig ist und es bestimmt Märkte und Anwendungen gibt, wo das einfach ausreichend ist. Die Welt besteht ja nicht nur aus Mitteleuropa und Nordamerika.
 
Ich habe es auf CB schon geschrieben: Neue CPUs (die ja an sich nicht neu sind, sondern das bestehende Silizium aufgrund inzwischen ausgereifter Fertigung halt neu spezifiziert) bringen für AMD vor allem eins: Sie heben die Marktpreise. Beispiele habe ich da auch schon genannt. So ist der 5800XT 30 Euro teurer als eine 5800X. Auch wenn der "neue" 5800XT inzwischen mit Boxed Kühler (dem Wraith Prism) kommt.
Bei den APUs ist das halt nichts anderes. "Neue Produkte" kann man wunderbar nutzen, um das Preisniveau wieder etwas zu steigern.

Dein Wunsch, dass AMD für AM4 "echte" neue CPUs mit Zen 4 oder Zen 5 bringt, ist halt unrealistisch, weil man sich damit bei den AM5-Prozessoren noch mehr kannibalisieren würde, als man es aktuell schon tut ;)
 
Naja, AM4 ist ja nett weil DDR4 billig ist und es bestimmt Märkte und Anwendungen gibt, wo das einfach ausreichend ist. Die Welt besteht ja nicht nur aus Mitteleuropa und Nordamerika.
Auch für Mitteleuropa und Nordarmerika gibt es kaum einen Use-Case wo ein AM4 System nicht ausreichend wäre.

Wenn man den Fokus auf Gaming hat und einen Ryzen 7 5700X3D mit Radeon RX 7700 XT nimmt oder wenn men den Fokus auf Videobearbeitung hat und einen Ryzen 5 5900X mit Radeon RX 7600 nimmt dann reicht das eigentlich noch für alle Fälle.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh