Welcher HP ProLiant MicroServer macht Sinn?

NiveaCreme

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.06.2009
Beiträge
196
Ort
Hamburg
Moin zusammen,

ich habe die Aufgabe übertragen bekommen, einen neuen Server für die Firma meines Vaters einzurichten. Das ganze wollte ich mit einem HP ProLiant MicroServer und Windows Server einrichten:

  • Vier Benutzer
  • Server soll individuelles Netzlaufwerk (für jeden Nutzer) und gemeinsamen Speicher bereitstellen (Benutzer sollen sich dazu an der Domäne anmelden, deshalb Windows Server)
  • Der Datenspeicher soll insgesamt 2 TB umfassen (WD Red als Raid 1, 2 Stück)
  • Backup erfolgt wöchentlich mit verschiedenen Festplatten (kleinere Abstände zwischen den Backups sind geplant)
  • Auf dem Server soll eine Gala-Bau Software laufen, welche von jedem Benutzer genutzt wird

Das ganze braucht also denke ich mal nicht übertrieben viel Leistung. Bisher war es immer so, dass einer der vier Computer im Haus die Rolle des Servers übernommen hat. Von diesem Konzept will ich nun weg und wie gesagt einen zentralen Server schaffen, der 24/7 bereit steht.

Welcher MicroServer bietet sich da an? Bitte um eine Empfehlung.

Dazu noch eine Verständnisfrage: Wenn ich zwei Festplatten installiert habe, läuft Windows Server dann ebenfalls auf diesen? Oder baue ich dafür noch eine extra SSD ein?

Viele Grüße

EDIT: Preislich für die Hardware wollte ich eigentlich nicht über 1000 € kommen. Sollte doch also machbar sein, oder? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kläre doch erst mal ab wie viele Resourcen dieser Gala-Bau Software auf dem Server braucht, ob der nur Dateien liefern muss oder auch Rechenleistung belegt und wie viel RAM Serverinstanz so belgt. Davon hängt dann ab ob der billigsten ML10 oder Gen8 genügt oder es besser mit einem Xeon soll sollte und wie viel RAM man rein packen sollte.
 
[*]Server soll individuelles Netzlaufwerk (für jeden Nutzer) und gemeinsamen Speicher bereitstellen (Benutzer sollen sich dazu an der Domäne anmelden, deshalb Windows Server)
Dafür braucht man keinen Windows Server, AD Services (SAMBA AD) bietet auch NAS4Free für Lau (FreeNAS müsste das auch haben) - nur um mal den Kostenfaktor ins Spiel zu bringen.

[*]Auf dem Server soll eine Gala-Bau Software laufen, welche von jedem Benutzer genutzt wird
Ist die Anwendung denn eine Client-Serveranwendung oder soll das ganze via RDP/Terminalserver laufen?
Ein Windows Terminalserver wird nochmal erheblich teurer (es sei denn man kommt mit den 2 "Administrativen" RDP Zugängen aus - lt. MS zwar so nicht Lizensiert aber geht).

Backup erfolgt wöchentlich mit verschiedenen Festplatten (kleinere Abstände zwischen den Backups sind geplant)
Wer macht das / ist dafür cverantwortlich? Wie wird Sichergestellt, daß diese auch wirklich regelmässig erfolgen?

Alternative:
Zusätzliches NAS hinstellen (z.B. auf Basis HP Microserver G8), automatisch via ILO/IPMI/WOL starten, automatisch Backup ziehen / erstellen, danach automatisch runterfahren lassen - bis zum nächsten Backuplauf.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh