[Kaufberatung] Win 7 HTPC die zweite

Los

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.09.2009
Beiträge
784
Ort
Rheinland-Pfalz!
Hi miteinander,
da ich nicht einen anderen Thread sprengen wollte dachte ich, ich fang hier mal einen neuen an - für die allgemeinen Threads fehlt mir leider die Erfahrung was einzelne Komponenten und deren Zusammenspiel angeht.
Da ich von Fertiglösungen die Schnauze voll habe möchte ich mir was eigenes - basierend auf eurer Erfahrung :) - zusammenbasteln. Ich hatte bisher Slimline DVD-Player, das gleiche mit USB-DivX Unterstützung, dann ne PS3 und schließlich für einen Abend (gestern) einen Popcornhour C200. Fazit: Limitierungen noch und nöcher, von daher mein Wunsch.

Sinn der ganzen Sache: Wiedergabe von BD (ca. 10-20%), 1080p-Filme auf HDD (ca. 70%), 720p-Filme/DVD-isos von HDD (ca. 0-10%) per HDMI auf einem Panasonic 42" Plasma, Soundsystem siehe weiter unten, Navigation wenn möglich mit Fernbedienung, Netzwerkanbindung gewünscht, TV-Karte optional aber eigentlich nur für zeitversetztes Fernsehen, Abmessungen maximal 50/35/18 b/t/h, stromsparend (unter Maximallast alles in allem unter 100W, ein normaler Verbrauch während der Benutzung von 60-70W wäre genial), Gesamtpreis sollte schon deutlich unter 1000€ liegen, total happy wäre ich bei so 600-750€ (dem doppelten Preis des Popcornhour ;) ) :hail:

Für die einzelnen Komponenten:
Gehäuse: habe ich leider überhaupt keinen Plan von, reicht USB2.0 für zufriedenstellende HD-Wiedergabe von einer externen Platte?, bzw für zukunftssichere Zusammenstellung hätte ich schon gerne eSATA-Anschluss, außerdem sollte es was hermachen (keine Beleuchtung, eine schlichte stilistische Optik wäre schön, ein Traum wäre klavierlackschwarz :hail: )
Motherboard, Netztzeil: kenne ich mich ebenfalls nicht mit aus :confused:

Audio: Sollte wenn möglich richtig guten Sound liefern, nehme mal an, für eine (angestrebte) High-End-Anlage reicht ein integrierter Audiochip nicht aus, oder?
optisches Laufwerk: Notwendigerweise ein Blue-Ray Laufwerk (angedacht das GGC-H20L von LG)
Arbeitsspeicher: sind mehr als 2 GB hierfür notwendig? Muss ich besonders auf Timings etc achten?

Internes Laufwerk: Tja, maximaler Speed bei absolut minimalem Krach und Wärmeentwicklung. Ich weiß, das läuft auf ne SSD hinaus. Eine Intel X25-M ist mir vom Preis-Leistungsverhältnis zu teuer (weil ich nur Platz für das Betriebssystem benötige), die X25-E total überdimensioniert (wenn auch die 32GB-Version dem Ziel etwas näher kommen). Da ich mich mit Drives anderer Hersteller bisher gar nicht befasst habe: Mit welcher bekäme ich hier die optimale Lösung? Das Ziel ist nur die Beheimatung eines Betriebssystems von weniger als 15GB, es werden nach der Installation von meiner Seite aus keine Daten mehr draufgeschrieben.
Betriebssystem: Wie gesagt Win7, da ich mich damit schon angefreundet habe. Linux wäre zwar schön, aber da werd ich mich erst reinarbeiten, wenn ich (ganz viel später) mal nen PC für Video-/Bildbearbeitung besitze. Das ganze komplettverschlüsselt via Truecrypt.

Prozessor/Graka: Hier hätte ich gerne die eierlegende Wollmilchsau - alles soll mit maximaler Auflösung und Brillianz wiedergegeben werden, dabei hätte ich aber gerne niedrige Temperaturen (damit evtl Lüfter eben nicht so laut laufen) und vaD niedrige Leistungsaufnahmen...

Netzwerkanbindung/: bevorzugt mit ner internen Karte (n-draft WLAN), ein WLAN-n-Stick tuts zur Not aber auch (Empfehlungen?-Router ist ne FritzBox Fon WLAN 7270)
sonstige Komponenten: kabellose Maus/Tastatur (sollten schlicht aber mit ner tollen Optik sein)
vergessene Komponenten: Bitte aufklären :o

zusätzlich: es muss natürlich auch noch ein Soundsystem her. Das Problem ist, dass ich Kabel verabscheue und Boden/Wand nicht aufreißen kann. Gibt es GUTE Lösungen, die nicht so viel wie ein Kleinwagen kosten?

Einschätzung: stromsparenthusiastischer Multimedianutzer
(ps: Wer denkt, der will Strom sparen und nutzt nen Plasma?, naja, deswegen will ich ja bei sonstigen Komponenten was einsparen, wenn darunter die Leistung nicht leidet ;) )

Vielen Dank schonmal im Voraus,
Gruß,
Los
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist machbar, ein paar Fragen solltest du dennoch zusätzlich beantworten :

Soll der HTPC möglichst klein, flach sein oder reicht normales Hifi Format ?

Sound über nen HTPC realisiert man am besten über nen AV Receiver an dem dann richtige Lautsprecher und ein Subwoofer hängen, wieviel € bist du bereit in den Sound zu investieren ? Wie groß ist der zu beschallene Raum ?
 
Bin ja selbst noch auf der suche, prinzipiel genau das was du suchst nur das mit SILENT das wichtigste ist.

Zu Sound kann ich aber schon was sagen. Ich hab per SPDIF meine Anlage dran (Denon AVR1707 + Canton Boxen) Als quelle dient ein billiger Realtech onboard chip => funktioniert prima und super sound. Glaube bei digitaler anbindung muss der onboard chip nicht mehr viel machen.
 
Hm...
also die Soundanlage sollte eigentlich nicht viel mehr kosten als der HTPC an sich. Allerdings bin ich mir bewusst, dass Soundanlagen recht teuer sein können. Ich hätte daher eben gerne ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Da ich mir die Sachen nach und nach anschaffen werde darfs insgesamt (für HTPC + Soundsystem) die 1500€ Marke erreichen, aber nicht überschreiten (wenn ihr jetzt sagt, dass das absolut nicht möglich ist werd ich mich auch damit abfinden, ein teureres Soundsystem zu kaufen, aber ich würds doch gerne vermeiden, fast alles erscheint mir momentan besser als der virtualsurround des Plasmas ;) ). Die Maße hatte ich oben schon geschrieben - 50x35x18 cm^3 b/t/h sind das höchste der Gefühle, weil ichs ansonsten nicht in meine Schrankwand integrieren kann und das wäre doof, zusammen mit dem Soundsystem wäre auch noch die Variante 50x35x33 cm^3 b/t/h denkbar, dann müsste ich zwar das ganze etwas umbauen, aber das wäre letzten Endes auch kein Problem.
Ansonsten warte ich begierig auf Vorschläge :hwluxx:
Gruß,
Los
 
Zuletzt bearbeitet:
Imho passt das Verhältnis nicht.
Bei 1500€ Budget würde ich mindestens 900€ in den Sound (AVR+Boxen) investieren.
Den HTPC kannste nachträglich aufrüsten (BD, teure Tastatur, TV Karte usw.), die Soundanlage haste ne Weile.
 
Jupp, der HTPC geht auch günstiger !

Würde auf diese Grundkomponenten setzen :

Case + NT ( FB u. NT inkl. ) http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a305652.html

in schwarz : http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a305649.html

Board : http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a387392.html ( wieder lieferbar )

CPU : http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a446667.html

HDD : http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a366846.html

Kühler : http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a439640.html

Leg dir ne Wunschliste an in GH, den Rest wie Ram, Laufwerk und Tastatur besorgst du dir am besten bei dem Händler der alle Teile vorrätig hat.

Die TV Karte würde ich dann kaufen wenn du weisst welches Mediasoftware du benutzen möchtest, dafür gibts hier ja auch einige Threads ;)

Bei DVB-S würde ich mir ne Mediapointer Doppeltuner Karte holen ;)

Um die TV Wiedergabe zu verbessern lohnt sich der Kauf einer zusätzlichen kleinen Graka wie zb. Geforce 9500gt, gt220 oder Ati 4670. Die neuen Atikarten der 5xxx Serie unterstützen HD Audio Bitstreaming über HDMI, das warten darauf könnte sich jedenfalls lohnen ;)

AVR : http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a437455.html

in schwarz : http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a437456.html

Lautsprecher : http://www.redcoon.de/index.php/cmd/shop/a/ProductDetail/pid/B152901/cid/1001/refId/geizhals/

gibts auch in schwarz : http://www.redcoon.de/index.php/cmd...id/B152902/cid/1001/Jamo_S_606_HCS_3_Schwarz/

HTPC + Sound kosten zusammen so ca. 1500,-

Ein günstigerer AVR würde es natürlich auch tun, passt nur halt optisch sehr gut zum HTPC Case und ist auch Leistungsmäßig einer der besten seiner Klasse, Denon halt...

Die Jamo LS bieten zz. das beste P/L Verhältnis, später kannst du ja noch nen Subwoofer nachrüsten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Boxen gibt es eigentlich kein "bestes P/L Verhältnis".
Sollte einen der Sound wirklich interessieren hilft nur Probehören!
 
Bei Boxen gibt es eigentlich kein "bestes P/L Verhältnis".

Boxen

Da geb ich dir Recht ! :d

Bei Lautsprechern gibt es im untersten Einsteigersegment schon Unterschiede, die Jamo liegen zb. etwas über der Victa Serie von Heco, wer das nicht hört sollte mal zum Ohrenartzt ;)
 
Die Canton LE haben mir zb. garnicht gefallen, viel zu schrill, selbst an nem eher wärmer abgestimmten AVR...

Wie du schon sagst Geschmackssache aber in dem Fall bekommt man mit den Jamo wirklich mehr fürs Geld. Ne Alternative ist natürlich für den Preis nur 2 Stand LS zu kaufen und den Rest dann nach und nach aufzurüsten.

Hauptsache er kauft sich keine Teufel Brüllwürfel / Pfosten oder irgendeinen anderen Plastikschrott ;)
 
hm... ich denke, wir sollten die Soundsache erstmal außen vor lassen, da ich mir zunächst mal eine Abspielmöglichkeit zulegen möchte, mir war schon klar, dass die Boxen/Receiver teuer werden...
Was die HTPC-Komponenten angeht: ich möchte wie gesagt keine Festplatte haben, sondern eine sehr kleine SSD (Stichwort Wärmeentwicklung, Lautstärke, Leistungsaufnahme). Außerdem ist 1TB und größer absolut ungeeignet, da ich diesen Speicher nicht brauche (meine Datengräber ruhen an anderer Stelle...). Da ich mich mit anderen SSDs außer denen von Intel aber nicht auskenne wollte ich hier nachfragen... Oder sollte ich deswegen einfach warten, bis die 40 GB-Versionen von Intel im 4. Quartal draußen sind?
Was die CPUs angeht habt ihr 2 unterschiedliche genannt: die E6300 und die E3200. Was für ne Taktrate benötige ich denn, um 1080p flüssig wiederzugeben, reicht da ein Dualcore aus, welche Taktrate ist empfehlenswert, wie sieht das Leistungsaufnahme-mäßig im Vergleich zu Core2Duo bzw Quadcore aus, außerdem Intel vs AMD? Oder kann man da noch weiter runter gehen und die Grafikkarte das mit übernehmen lassen (Stichwort CUDA/STREAM, AVC-Hardwareencoding).
Bzgl der GraKa: Wäre die 5000er-Serie von ATI nicht was Wärmeentwicklung und Leistungsaufnahme angeht für ein stromsparendes Gerät ungeeignet? Oacher hat bei seinem System gar keine GraKa aufgeführt?
Bzgl des Kühlers: Ist eine Lüfterlösung nicht zu laut? Wie sieht es hier mit Wasserkühlung aus, ist das zu stromfressend/platzverbrauchend?
Das Gehäuse "CHIEFTEC HT-01B" gefällt mir recht gut. Habe mich eben auf deren Website umgeguckt - worauf muss ich denn bei den Mainboards achten? Habe ich bei dem Gehäuse in Verbindung mit den übrigen Komponenten sowie einer optionalen TV-Karte (soll nur mit Kabel-TV klarkommen müssen) noch per PCI Möglichkeiten für eSATA und WIFI (wie gesagt, auch per USB-Stick möglich, hierfür Empfehlungen für n-draft?)? Ich möchte meine Filme nämlich von externer Festplatte wiedergeben und will hierfür die bestmögliche Übertragungsrate, alternativ könnte ich auch eine 2. HDD verbauen die als temporärer Träger der Filme dient bis ich sie abspiele, dafür bräuchte ich dann aber auch wieder eine vernünftige WLAN-Lösung. Gibt es sonst noch Gehäusehersteller, die ihr empfehlen könnt?
ahso, nochwas: Betriebssystem in 32 bit oder 64 bit (die Fakten (siehe hier) kenne ich zu Genüge, es geht mir um die Leistungsaufnahme!)? Gibts bei den RAM-Bausteinen Unterschiede in Größe (2x1GB, 2x 1GB + 2x0,5GB, 2x2GB)/Leistungsaufnahme, die ich beachten sollte?
Gruß,
Los
 
Zuletzt bearbeitet:
Was eine Festplatte angeht, wäre eine Alternative eine 2,5" in einem Scythe QuiteDrive(sehr leise bzw fast nicht wahrnehmbar, geringer stromverbrauch, macht so gut wie keine wärme)!

Beim CPU würde ich die goldene Mitte nehmen >> E5200 (geringe Leistungsaufnahme genügend Leistung für alles was du vor hast, gut zu kühlen)!

Beim Board musst du mal gucken, beide haben boards angegeben mit einer onboard Grafikkarte (IGP) die im Normalfall dicke ausreicht(vebrauchen etwas weniger als eine zusätzliche GPU, platzsparend, werden etwas warm 50-70°C halten aber noch weit mehr aus ;)... darf man nicht mit einer CPU vergleichen)!
CUDA zur Wiedergabe benutzen mach eigendlich mehr auf systemen wie dem ION/ATOM sin, der E5200 packt das alles auch ohne Probleme

Zur Kühlung ... eine Wasserkühlung würde wahrscheinlich mehr lärm machen durch die Pumpe, der Ninja Mini + ein 80mm Noctua oder Noisblocker + vernünftige Lüftersteuerung wären wahrscheinlich leiser! Vllt wäre der Corsair H50 noch was!?

eSATA ist meist mit Onboard (oder meintest du zusätzlich noch welche?) Und beide haben glaub ich 2x PCI also genug Platz für eine WLAN/TV-Karte!

Wo wir schon bei LAN sind würde ich nich auf n-Draft setzen sonder lieber auf D-LAN (über Steckdose, Kommt aber auf deine gegebenheiten an)

Wegen Platten siehe oben und dazu die WD .. Green 1TB und per OS einfach nah einer gewissen Zeit der "nutzlosigkeit" xD abschalten lassen!

Nimm ein von den beiden Boards die schon gepostet wurden (von XFX und DFI) und 2GB DDR2-800 Ram von nem Markenhersteller (Corsair, OCZ, GEIL, etc. ..), das reicht vollkommen (Timings sind auch nicht so wichtig)!
Die Leistungsaufnahme von RAM-Modulen ist so gering das das fast vernachlässigbar ist!

Wäre meine Empfehlung! Was du draus machst >> musst du guckst du :fresse:

:wink:

€:Fals ich was vergessen hab sorry .. waren zu viele Fragen auf einmal xD
 
hm... ich denke, wir sollten die Soundsache erstmal außen vor lassen, da ich mir zunächst mal eine Abspielmöglichkeit zulegen möchte, mir war schon klar, dass die Boxen/Receiver teuer werden...
Was die HTPC-Komponenten angeht: ich möchte wie gesagt keine Festplatte haben, sondern eine sehr kleine SSD (Stichwort Wärmeentwicklung, Lautstärke, Leistungsaufnahme). Außerdem ist 1TB und größer absolut ungeeignet, da ich diesen Speicher nicht brauche (meine Datengräber ruhen an anderer Stelle...). Da ich mich mit anderen SSDs außer denen von Intel aber nicht auskenne wollte ich hier nachfragen... Oder sollte ich deswegen einfach warten, bis die 40 GB-Versionen von Intel im 4. Quartal draußen sind?

Ne 32gb Platte reicht dicke für jedes OS und HTPC Anwendungen ;)

Was die CPUs angeht habt ihr 2 unterschiedliche genannt: die E6300 und die E3200. Was für ne Taktrate benötige ich denn, um 1080p flüssig wiederzugeben, reicht da ein Dualcore aus, welche Taktrate ist empfehlenswert, wie sieht das Leistungsaufnahme-mäßig im Vergleich zu Core2Duo bzw Quadcore aus, außerdem Intel vs AMD?

Eigentlich reicht ein 1.6ghz singlecore aus um 1080p flüssig wiederzugeben da die Arbeit in dem Fall eh die (NV ) GPU machen sollte ;)

Der e3200 ( 2 x 2.4 Ghz ) ist da vollkommend ausreichend und liegt nur knapp hinter nem intel e5200 was die Power angeht. Das gute an der e3200 cpu ist dass sie selbst bei maximaler Last nur knapp 19w. verbraucht und dementsprechend leicht zu kühlen ist, im Chieftec bräuchtest du den Lüfter des minininjas nicht ;)

Hier hast du ein Review vom e3300 : http://www.xbitlabs.com/articles/cpu/display/celeron-e3300_2.html#sect0

Wenn es um CPU Power in HTPC´s geht so wird die eigentlich nur für Echtzeit Bildnachbearbeitung mit FFD Show + Avisynth und / oder für 1080i HDTV deinterlacing gebraucht ( falls keine dedizierte Grafikkarte benutzt wird ). Onboard s.775 Grafikeinheiten ziehen der CPU sehr viel Leistung ab weshalb es dann mit einer kleinen CPU probleme geben kann, es für 1080p playback und sämtliche SD Inhalte dennoch dicke ausreicht.

Da das Deinterlacing mit den Onboard GPU´s eh nicht optimal ist würde ich Falle von HDTV immer auf eine dedizierte kleine Grafikkarte setzen die bestes Deinterlacing beherrscht.

Oder gleich in ein Core i5 / i7 860 System + kleiner Grafikkarte investieren wenn du die maximal mögliche Bildqualität bei SD Inhalten und 720p Files rausholen willst und FFD Show nutzen ;)

Für kleine Systeme gibts ein Plugin für Arcsoft Total Media Theatre ( Sim HD ) das über die GPU ähnliche upscaling Algorythmen wie FFD Show anwendet und momentan unter den kommerziellen software upscalern das Nonplusultra ist.

Evtl. reicht dir ja ein ION System, wenn dir 1080p Playback reicht und HDTV für dich erstmal kein Thema ist ist alles andere Geldverschwendung ;)

Oder kann man da noch weiter runter gehen und die Grafikkarte das mit übernehmen lassen (Stichwort CUDA/STREAM, AVC-Hardwareencoding).
Bzgl der GraKa: Wäre die 5000er-Serie von ATI nicht was Wärmeentwicklung und Leistungsaufnahme angeht für ein stromsparendes Gerät ungeeignet?

Wenn du nicht am HTPC die neuesten Games spielst sind die momentan erhältlichen 5xxx Karten nur was wenn du unbedingt HD Audio Bitstreaming brauchst und dafür über Leichen gehst und eine abneigung gegen Auzentech und Asus Soundkarten hast :d

Da würde es dann Sinn machen auf die neuen low end Modelle von Ati zu warten die das auch können aber erst Anfang nächsten Jahres erscheinen ;)

Oacher hat bei seinem System gar keine GraKa aufgeführt?

Die ist Onboard ( GF 9400 )

Bzgl des Kühlers: Ist eine Lüfterlösung nicht zu laut? Wie sieht es hier mit Wasserkühlung aus, ist das zu stromfressend/platzverbrauchend?

Hast du schon erfahrung mit PC´s bzw. schon mal einen zusammengebaut ? Wenn nicht dann lass die Finger von ner Wasserkühlung, mit Luft kannst du das System ebenfalls lautlos kühlen ;)

Wasserkühlungen sind für nicht Zocker und nicht Übertakter völlig fehl am platz, ausser man will möglichst mit seinem Gehäuse inkl. Seitenfenster Eindruck schinden...

Das Gehäuse "CHIEFTEC HT-01B" gefällt mir recht gut. Habe mich eben auf deren Website umgeguckt - worauf muss ich denn bei den Mainboards achten? Habe ich bei dem Gehäuse in Verbindung mit den übrigen Komponenten sowie einer optionalen TV-Karte (soll nur mit Kabel-TV klarkommen müssen) noch per PCI Möglichkeiten für eSATA und WIFI (wie gesagt, auch per USB-Stick möglich, hierfür Empfehlungen für n-draft?)?

Wlan ist imho ungeeignet für 1080p Filme und ziemlich grenzwertig wenn es denn überhaupt funktioniert...

Das beste wäre natürlich über esata oder Lan wenn du nen Homeserver baust ( macht nur Sinn bei mehr als einem HTPC oder Streamingclient )

Welche Art von Kabel TV empfängst du ? Analog oder digital ? Wenn digital bei welchem Anbieter bist du ?

Ich möchte meine Filme nämlich von externer Festplatte wiedergeben und will hierfür die bestmögliche Übertragungsrate, alternativ könnte ich auch eine 2. HDD verbauen die als temporärer Träger der Filme dient bis ich sie abspiele, dafür bräuchte ich dann aber auch wieder eine vernünftige WLAN-Lösung. Gibt es sonst noch Gehäusehersteller, die ihr empfehlen könnt?

Wie gesagt, Wlan würde ich mir im Falle von 1080p Filmen aus dem kopf schlagen, SD geht natürlich ;)

Über USB 2.0 kannst du auch 1080p Filme abspielen, wollte ich nur mal erwähnen...

ahso, nochwas: Betriebssystem in 32 bit oder 64 bit (die Fakten (siehe hier) kenne ich zu Genüge, es geht mir um die Leistungsaufnahme!)? Gibts bei den RAM-Bausteinen Unterschiede in Größe (2x1GB, 2x 1GB + 2x0,5GB, 2x2GB)/Leistungsaufnahme, die ich beachten sollte?
Gruß,
Los

32 Bit, erspare dir das 64bit leid beim konfigurieren des HTPC´s ;)

Beim Ram sind 2 Module optimal, 4gb reichen dicke...

Nächstes mal bitte Absätze machen, ist ja grausam deinen Post zu zerfleddern... :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal danke für die ausführlichen Antworten - und bitte um Entschuldigung wegen den langen Texten :o

was das Laufwerk angeht: Wie gesagt, mir würden schon 15 GB reichen. Werde mir dann mal die Lösung einer WD800BEVT von WD zusammen mit dem genannten Scythe QuiteDrive als Zweitplatte angucken - wenn das wirklich nochmal 6 dB weniger bringt wäre es tatsächlich genial. Hab mich wegen der SSD jetzt mal an die Jungs aus dem SSD-Forum gewandt.

HDTV ist zwar noch etwas entfernt, aber da das ganze zukunftsträchtig sein sollte..., in 1080i habe ich allerdings auch einige Filme, das käme also direkt jetzt schon in Betracht. Also nen core i5 - ist hiermit überhaupt ne kleine Leistungsaufnahme drinnen (über undervolting)?. Was verstehst du hier unter "kleine Grafikkarte"?

WLAN: Nein, ich will keinen Streaming-Client, da hätte ich auch den Popcornhour behalten können - dann hätte ich ja zwei Maschinen laufen und Stromsparen wäre überhaupt nicht mehr drinnen, das ist nicht Sinn der Sache. Ich hatte nur darüber nachgedacht, wie ich die Filme zu meinem HTPC bringe, es ging um die reine Übertragung, das Anschauen der Videos später geschieht erst, wenn die Datei vorliegt. n-draft daher für ne schnelle Übertragung, allerdings könnte ich nen Stick dann vergessen, weil dann ja auch nur mit USB2.0-Geschwindigkeit übertragen wird, und darauf hab ich keine Lust (bei mehreren GB großen Filmen...).
Sind eure HTPCs komplett ohne Internetanbindung? Ich würde das ja schon gerne haben um Internetradio u.ä. nutzen zu können.

eSATA: ok, wenn USB zur Übertragung reicht - klar, hätte ich auch selbst drauf kommen können, selbst BDs bieten ja keine höheren Datenraten als 53mbit/s (=6,2MBytes/s), damit sollte USB2.0 ja dicke klarkommen.

GraKa: Nein, ein Gamer-PC kommt irgendwann in ferner Zukunft mal, wenn ich für Spiele Geld investieren kann *g* Von daher sind große Grafikkarten Geld und Temperaturverschwendung, von der Leistungsaufnahme ganz zu schweigen...

Kühlung: Ich hab zwar schon Systeme zusammengebaut, das ist allerdings mehr als 6 Jahre her, von daher bin ich weder auf dem neuesten Stand, noch mit den neuesten Methoden vertraut, und was ne Wasserkühlung angeht erst recht nicht. Ich wollte nur wissen, ob das was bringt und wieviel. Wenn die Lüfterkühlung lautlos bleibt werde ich damit glücklich :d

Ich habe momentan stinknormales analoges TV (Anbieter ist Unity Media in Hessen), es könnte aber sein, dass ich in absehbarer Zukunft auf DVB-C umsteige. Ich hab mich damit mal vor ner Weile beschäftigt und wenn ich das richtig verstehe gibt es keine TV-Karten, die ich mit deren Chipkarte verwenden könnte? Oder bin ich da nicht auf dem neuesten Stand? Ich will mir nämlich auf keinen Fall noch ne Box von denen irgendwo hinstellen müssen... :shot:

Gut, dass das mit 64 bit ein ordentliches Gewurschtel geben würde hab ich mir schon gedacht - ich wollte eben nur über alle Eventualitäten Bescheid wissen :coolblue:

Was den RAM angeht: Je nach CPU, aber 2*1GB reichen? Worin unterscheidest du hier optimal und dicke?

Werde morgen früh mal die Preissuchmaschinen filzen, aber ich denke die Core i5-Lösung behagt mir nicht ganz so sehr - um einiges teurer (dann bräuchte ich auch andere MoBos, oder?) und vermutlich nicht zum Stromsparen zu bewegen? Wenn hiermit auch eine niedrige Leistungsaufnahme möglich wäre, wäre es allerdings ne Überlegung wert.

Gruß,
Los
 
Zuletzt bearbeitet:
dir würden 15GB reichen und dann soll das ganze zukunftsträchtig sein und Videos anschauen erst, wenn die Datei vorliegt?
Ich werde nie verstehen, warum Leute ihre Partitionen immer so klein machen bzw. mit so wenig auskommen wollen. Spätestens mit dem SP3 unter XP sind einige Bekannte auf die Schnauze gefallen, weil sie die XP Partition zu klein gewählt hatten und sich das SP3 nicht installieren liess, weil es sich ungefragt zur Installation auf C:\ ausbreitet...
Bei einer normalen Vistainstallation kommst du auf gut 11GB, aber das ist noch nicht das Ende der Fahnenstange. Mach die Partition gross genug (mind 20GB), denn du wirst genug Zeit mit anderen Dingen verbrauchen müssen, da haben OS-Optimierungen keinen Platz mehr...
Dies nur als Tipp...
 
Erstmal danke für die ausführlichen Antworten - und bitte um Entschuldigung wegen den langen Texten :o

Hast dich ja jetzt was das Format angeht gebessert...

Uff... na dann mal auf in die Schlacht :d

was das Laufwerk angeht: Wie gesagt, mir würden schon 15 GB reichen. Werde mir dann mal die Lösung einer WD800BEVT von WD zusammen mit dem genannten Scythe QuiteDrive als Zweitplatte angucken - wenn das wirklich nochmal 6 dB weniger bringt wäre es tatsächlich genial. Hab mich wegen der SSD jetzt mal an die Jungs aus dem SSD-Forum gewandt.

Dort bist du was SSD´s betrifft am besten aufgehoben ;)

HDTV ist zwar noch etwas entfernt, aber da das ganze zukunftsträchtig sein sollte..., in 1080i habe ich allerdings auch einige Filme, das käme also direkt jetzt schon in Betracht. Also nen core i5 - ist hiermit überhaupt ne kleine Leistungsaufnahme drinnen (über undervolting)?. Was verstehst du hier unter "kleine Grafikkarte"?

Im idle sind die neuen core i Modelle mit s.1156 sparsamer als ein Athlon II 240, sonst wäre der keine Option für nen HTPC. Unter Last gehts dann aber ab...

WLAN: Nein, ich will keinen Streaming-Client, da hätte ich auch den Popcornhour behalten können - dann hätte ich ja zwei Maschinen laufen und Stromsparen wäre überhaupt nicht mehr drinnen, das ist nicht Sinn der Sache. Ich hatte nur darüber nachgedacht, wie ich die Filme zu meinem HTPC bringe, es ging um die reine Übertragung, das Anschauen der Videos später geschieht erst, wenn die Datei vorliegt.

Also Filme bringst du am besten mit nem optischen Laufwerk auf den HTPC oder lädst sie dir direkt aus dem Netz über das Lankabel...

Heutzutage hat jedes Mainboard einen ausreichend schnellen Netzwerkanschluss ;)

Filme, Trailer und Dokus kann man auch direkt aus dem Netz streamen, gibt sogar Plugins für die Mediasoftware um die gleich mit der Fernbedienung zu browsen ;)

n-draft daher für ne schnelle Übertragung, allerdings könnte ich nen Stick dann vergessen, weil dann ja auch nur mit USB2.0-Geschwindigkeit übertragen wird, und darauf hab ich keine Lust (bei mehreren GB großen Filmen...).
Sind eure HTPCs komplett ohne Internetanbindung? Ich würde das ja schon gerne haben um Internetradio u.ä. nutzen zu können.

Ein HTPC ohne Internetanbindung ist mMn inakzeptabel da zu viele Plugins und Programme auf das Netz zugreifen ;)

Warum denn unbedingt Wlan ? Woher sollen die Filme kommen bzw. übertragen werden ? hast du keinen DSL Anschluss, möchtest du kein Laufwerk oder was meinst du ?

GraKa: Nein, ein Gamer-PC kommt irgendwann in ferner Zukunft mal, wenn ich für Spiele Geld investieren kann *g* Von daher sind große Grafikkarten Geld und Temperaturverschwendung, von der Leistungsaufnahme ganz zu schweigen...

Die neuen Ati 5870 / 5850 Karten verbrauchen im idle fast so wenig wie lowend Grakas ( 18w. ). Meine Anmerkung im letzten Post bezog sich auf den Preis ;)

Die Kombination aus Core i5 und Ati 58xx ist für HTPC Gamer die eben auch viele Filme an ein und demselben Gerät gucken interessant, wegen des niedrigen idleverbrauchs.

Kühlung: Ich hab zwar schon Systeme zusammengebaut, das ist allerdings mehr als 6 Jahre her, von daher bin ich weder auf dem neuesten Stand, noch mit den neuesten Methoden vertraut, und was ne Wasserkühlung angeht erst recht nicht. Ich wollte nur wissen, ob das was bringt und wieviel. Wenn die Lüfterkühlung lautlos bleibt werde ich damit glücklich :d

Die Lüfter haben sich im Gegensatz zu damals erheblich gebessert, damals gab es ja nur Papst als einzig brauchbare Lüfter und die sind aus heutiger Sicht laut. Mit ner kleinen 2€ Lüftersteuerung kann man immer noch nachregeln so dass Temps und Lautstärke passen.

Eine Wasserkühlung braucht man nur um auch noch im stark übertakteten Zustand ein Silent System zu haben.

Ich habe momentan stinknormales analoges TV (Anbieter ist Unity Media in Hessen), es könnte aber sein, dass ich in absehbarer Zukunft auf DVB-C umsteige. Ich hab mich damit mal vor ner Weile beschäftigt und wenn ich das richtig verstehe gibt es keine TV-Karten, die ich mit deren Chipkarte verwenden könnte? Oder bin ich da nicht auf dem neuesten Stand? Ich will mir nämlich auf keinen Fall noch ne Box von denen irgendwo hinstellen müssen... :shot:

Du brauchst eine Karte mit CI ( Common interface, ähnl. PCMIA ). Dort kommt das CAM ( conditional access module ) welches die Smartcard die du dann von unitmedia bekommst reinkommt.

Du kannst 50€ bei der Anschaffung des CAM´s sparen wenn du dir über unitymedia eine spezielle Smartcard bestellst die in der Dbox 2 ( komerzieller Receiver ) läuft. Da die vermutlich eine Seriennr. von dir vom Gerät bei der bestellung verlangen musst du sie dir die irgendwie besorgen.

Gut, dass das mit 64 bit ein ordentliches Gewurschtel geben würde hab ich mir schon gedacht - ich wollte eben nur über alle Eventualitäten Bescheid wissen :coolblue:

Was den RAM angeht: Je nach CPU, aber 2*1GB reichen? Worin unterscheidest du hier optimal und dicke?

2 Module für Dualchannel, 4gb weil das Betriebssystem unter 32 bit eh nur 3.5gb wirklich effektiv nutzen kann.

Die restlichen 500mb kannst du evtl. für ne Ramdisk nutzen und zb. temporäre Dateien in den Ram auslagern so dass sie bei nem Neustart weg sind ;)

2 Module laufen stabiler als 4 und verbrauchen weniger Strom, deswegen halt optimal ;)

Werde morgen früh mal die Preissuchmaschinen filzen, aber ich denke die Core i5-Lösung behagt mir nicht ganz so sehr - um einiges teurer (dann bräuchte ich auch andere MoBos, oder?) und vermutlich nicht zum Stromsparen zu bewegen? Wenn hiermit auch eine niedrige Leistungsaufnahme möglich wäre, wäre es allerdings ne Überlegung wert.

Gruß,
Los

Solange du nicht dem Sport der Upscalingtüfteleien mit FFD Show verfallen bist ist ein Core i überdimensioniert bzw. rausgeworfenes Geld. Davon abgesehen hast du erstmal genug damit zu tun dich als "Neuling" mit der HTPC Software zurechtzufinden.

Probiere ruhig erstmal die verschiedenen kostenlosen Programme aus, lese dich in die Materie ein usw.

In nem haben Jahr ist eh wieder viel empfehlenswertere Hardware draussen deswegen ruhig Blut, wird eh nicht auf anhieb alles glatt laufen :fresse:

Deswegen habe ich dir eine möglichst günstige und gute Basiskonfiguration vorgeschlagen, cpu und Mainboard würden in ca. nem halben Jahr ( bis dein HTPC annähernd perfekt läuft und du alle features die sich dir bieten nutzt ) nicht extrem an Wert verlieren so dass du dir dann evtl. nochmal über stärkere Hardware Gedanken machen kannst wenn du weisst was du brauchst.

Unitymedia bietet über Kabel eh nur einen 1080i Kanal an ( Sky HD Sport ) den du dann gegen aufpreis über Sky auf deine Smartcard buchen musst. Das Board welches ich verlinkt habe ( XFX ) bietet mit der onboard Graka und genug Power um sämtliches Material welches du empfangen oder abspielen kannst perfekt wiederzugeben. Die CPU ist praktisch nur das Bein damit die GPU nicht umfällt ;)

Könntest im Prinzip sogar ein ION Board nehmen wo alles schon auf ner ITX Platine integriert ist. Im Chieftec ist sowas gänzlich passiv zu betreiben. Mit dem e3200 jedoch hast du bessere Reaktionszeiten in Windows und halt mehr erweiterungsmöglichkeiten mit mATX so dass ich in die Richtung gehen würde...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm... ich hab keine Ahnung, wie jemand bei XP soviel Speicherplatz brauchen kann... Ich nutze auch grundsätzlich keine Standardinstallationen, sondern passe mir die Installation mit nlite/vlite an - meine momentan Win7Pro Installation auf meinem Notebook verschlingt 7,5 GB :coolblue:
Ich glaube auch, dass das zukunftsicher ist - Windows 7 wird mir, falls es die Hardware mitmacht, bestimmt die nächsten 10 Jahre gute Dienste leisten ;)
Für die Daten werde ich mir ne 2. Platte zulegen - also weiß ich nicht so ganz, worauf du abzielst, das Motto viel hilft viel ist leider ein absoluter Trugschluss.

@ Mr. Wifi:
Ich glaube wir reden ein wenig aneinander vorbei. Mir ist schon bewusst, dass die MoBos Ethernet onBoard haben, aber es sieht leider schlecht damit aus, Ethernetkabel zu verlegen, deswegen komme ich um WLAN vermutlich nicht drumherum. Und das mit der Überrtagung der Filme war ja nur so ein Gedanke, werde es also auch weiterhin so machen wie bisher :)



Mal die momentane Liste:

Prozessor: E5200 ~50€

Gehäuse incl Netzteil: Chieftec Hi-Fi HT-01 schwarz ~150€

Laufwerk 1 (System): Mtron Mobi MSD 3500 16GB, 2.5", SATA II - wird mit vorhandenem Einbauraumen auf 3,5" gebracht ~100€ -> gebraucht (wesentlich) günstiger

Laufwerk 2 (Medienspeicher): Scorpio Blue 80GB (WD800BEVT) in nem Scythe Quiet Drive 5.25" Festplattenkühler, zusammen ~80€

Laufwerk 3 (Blueray): LiteOn iHOS104, SATA ~70€

als Kühler den Scythe Ninja mini Rev. B/ Scythe Big Shuriken ~35€
(wo sind denn hier die Unterschiede - was ich da rauslese, ist ne unterschiedliche Anzahl von Heatpipes verbaut (was bedeutet das?) und der Big Shuriken hat nen variablen Luftdurchsatz, denke aber mal, man kann den anderen ebenfalls vernünftig steuern?)

Arbeitsspeicher: 2*1GB Corsair ValueSelect 800MHz ~35€

Motherboard: XFX GeForce 9300 (dual PC2-6400U DDR2) (MI-9300-7AS9) ~80€

Tastatur+Maus: MS Wireless Optical Desktop 700 ~30€

(alternativ noch ne D-Link DWA-556 für WLAN wenn das mit der Verkabelung nicht hinhaut ~60€)

Summasummarum also 595 (655)€. Das liegt echt gut im Rahmen meines Budgets :) - Wenn das jetzt auch noch Leistungsaufnahmemäßig passt werd ich mit dieser Lösung glücklich :banana:
Die TV-Karte sowie ne optionale 2. GraKa bleiben erstmal außen vor, da ich momentan dafür eher weniger Verwendung habe, ebenso das Soundsystem (im Moment für eine gute Lösung einfach nicht genügend Geld ;) ).
Was noch dazukäme wäre eine Fernbedienung - hierfür bräuche ich dann noch Empfehlungen (ne Logitech Harmony 900 nehm ich dann aber nicht mehr ernst :fresse: ), oder muss ich mich hierfür in die Software-Threads reinlesen? Nehme mal an, dass eine Fernbedienung starke Softwareabhängigkeit zeigt?

Gruß,
Los
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne Fernbedienung ist schon beim Case dabei ( imon ), die funktioniert mit den entsprechenden plugins fast überall und ist auch anlernbar ;)

Kleiner Tipp am Rande : Falls du ein Mediacenter einsetzt dann tweake nicht zuviel mit Nlite rum sonst suchst du dich dumm und dämlich nach irgendwelchen Fehlern obwohl es an den entfernten Komponenten und getweakten Settings liegt ;)
 
@ Los
ich meine genau das hier:
Kleiner Tipp am Rande : Falls du ein Mediacenter einsetzt dann tweake nicht zuviel mit Nlite rum sonst suchst du dich dumm und dämlich nach irgendwelchen Fehlern obwohl es an den entfernten Komponenten und getweakten Settings liegt ;)
Aber vielleicht verstehst du ja mehr von der Materie oder bist abenteuerlustiger. Es sind nur Hinweise und Tipps, keine Befehle :)
 
Ich werde mir eure Ratschläge zu Herzen nehmen. :wink:
So wies aussieht wird die OS-Platte eh eine von den neuen Value-Intels werden, und da ist dann mit 40 GB soviel Platz, dass ich nicht rumtweaken muss ;)
Gruß,
Los
 
So, seit gestern hab ich nun die folgenden Komponenten vorliegen:

Gehäuse: Chieftec Hi-Fi HT-01 (incl NT)
Mainboard: XFX Geforce 9300
CPU: Intel E7400
CPU-Kühler: Scythe Ninja Mini Rev. B
Laufwerk 1: LiteOn iHOS104-37 Blu Ray
Laufwerk 2: Kingston Vseries SSD 40 GB
Laufwerk 3: WD Green 1TB
RAM: Mushkin 4 GB DDR 2 800

[edit 3: Pin-Fragen wegen Unfähigkeit das Handbuch zu nutzen zurückgezogen... :o ]

Dann zum Luftstrom - Bild:

Wie ist der günstigste Lufstrom? "Luftlöcher" sind neongrün markiert.
Ich tippe mal bei 1+2 rein und bei 3+4 raus?
Dann zur Ausrichtung des CPU-Kühlers - so wie im Bild (dann pustet er die Luft von 1/2 nach 3/4) oder auf Position 3 (dann saugt er die Luft von 1/2 nach 3/4)

Oder ist das falsch gedacht und der Luftstrom sollte passiv von 3/4 nach 1/2 laufen und der/die Lüfter saugen die Luft dann nach draußen/der CPU-Lüfter pustet die Luft dann von Position 3 aus durch den Kühlturm?

Was mich noch etwas wurmt - ich hatte früher immer ne tierische Wut auf... Staub! und nun sind so viele Stellen ungeschützt - macht es Sinn, die Luftlöcher mit Dämmmaterial abzudichten (Luft ginge ja dann durch, aber eben kein Staub mehr) und wie dick sollte dieses maximal sein - oder kommt mit der Zeit trotzdem Staub rein?
Sollte ich bei Position 1 noch nen 80mm-Lüfter einbauen oder einfach nur vor Staub schützen - wenn einbauen: wo kann ich nen zweiten Lüfter einstöpseln, soweit ich das überblicke ist nur ein Lüfterstromanschluss da (Sys-Fan1)?
Schwachstelle 5 dämm ich einfach, ne Dämmung des NT (6) sorgt vermutlich für nen Hitzetod und ist deshalb sinnlos/gefährlich?

edit: Position 1 ist, wenn man mal das erste Pin-Bild anguckt, wohl eher ungünstig, weil dann der CPU-Lüfter direkt über der GraKa-Kühlung (oder was stellt das Rippengebilde, das mit dem GraKa-Chip verbunden ist, sonst dar?) sitzt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das steht alles in der Anleitung deines Mainboards.
 
denke auch dass es einfacher ist einfach mal ins Handbuch zu schauen, da ist doch nun wirklich alles drin...
 
Wie bringe ich jetzt das Power-LED-Kabel unter? Ist ein 3-Pin-Stecker, von dem die äußeren beiden (Farben: weiß, grün) verkabelt sind.

Steht in der Anleitung zum Gehäuse bzw. des Boards nichts ? Ich hatte glaube ich auch mal nen ähnlichen Stecker und nur 2 freie Pins, da hatte es gereicht nur einen Pin des mobos zu nutzen wenn ich mich recht erinnere.

Dann kühltechnische Fragen zum Gehäuse: 2 80mm Kühlergitter direkt nebeneinander sind an der hinteren Seite, eins davon hat schon nen Kühler von Werk aus, das andere ist frei. Wie soll der Luftstrom laufen? Ich nehm mal an, dass ich den CPU-Kühler am besten so ausrichte, dass er Luft von außen durch den Kühlturm ins Gehäuseinnere bläst, wenn nötig

Den Lüfter auf dem Kühler so montieren dass die Luft in Richtung Gehäusegitter geblasen wird. Also auf der Seite wo die Rambänke sind montieren. Die Lüfter am Gehäusegitter so ausrichten dass sie die Luft aus dem Gehäuse blasen.
 
Bitte um Verzeihung - hab an dem Beitrag bis eben etwas länger rumgedoktert da meine Kamera gesponnen hat...
edit2: Motherboard-CD gefunden :) - Bitte vielmals um Verzeihung für die dummen Fragen!!
Aber bezüglich der Kühllösung schonmal danke für die Richtung - nur wie mache ich das jetzt mit der Dämmung/nem zweiten Kühler an Position 1? (Siehe Beitrag oben)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es reicht ertsmal wenn du den Lüfter am Kühler von Pos 1 auf pos 3 änderst und die den Lüfter hinten von 2 auf 1 oder 4. Die Lüfter sollten beide in Richtung Heck des Gehäuses blasen oder der Lüfter auf dem Kühler zumindest zum netzteil, also drauf achten dass die Lamellen der Lüfter in die richtige Richtung schaufeln ;)

Kannst ja mal ausprobieren welche Position des Kühlerlüfters besser ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist Du sicher daß Du den 24 (20+4)pin richtig angeschlossen hast?
Hat das Netzteil keinen P4 Stecker für die CPU? Auf dem mobo müßte hierfür eine Buchse haben: auf Deinem Bild, unter dem Lamellenspalt zwischen Seite 1 und 4.

Zu dem 3pin Stecker: um denäußeren pin zu entfernen mußt Du die kleine Lasche/Zunge anheben und den Draht/pin rausziehen. Der 3pin Stecker passt dann trotzdem, da die nunmehr unbenutzte äußere Buchse außerhalb des Headers ist. Mußt nur vorher genau schauen daß Du den Richtigen Draht rausziehst, damit es dann mit dem mobo übereinstimmt.
 
Also was den Lüfter angeht werd ich einfach mal diverse Positionen ausprobieren und dann hier berichten.
@mru: Jap, den P4 hab ich auf dem Bild noch nicht eingesteckt. Was mich etwas wundert ist, dass der P4 Stecker des Kabels, das mit dem Hauptstromkabel zusammenhängt, nicht in den P4 Anschluss der CPU reinpasst :hmm: naja, hab einfach den noch verbliebenen P4 genommen und gut ist.
Was das LED-Kabel angeht: Den richtigen äußeren Pin rausziehen und in den leeren mittleren Schacht reinstecken? Aber wozu ist der dann so angeordnet, wenn ich ihn umbauen muss? Oder haben verschiedene Boards da verschiedene Möglichkeiten die Stecker zu installieren? *seufz* ist schon so lang her, dass ich Kisten zusammengebaut habe...
Weiter gehts, wenn die Ersatz-CPU da ist - die liebe Post hat den Karton der gelieferte Intel E3300 so ramponiert dass ich lieber die ganze Sendung zurückgehen gelassen hab. Tja, Schnäppchen gemacht und dafür die E7400 für 50€ und den RAM für 58€ gekauft. Leider kommen die erst morgen früh...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh