mru
Enthusiast
Normalerweise hat heutzutage das Netzteil einen 20+4pin ATX Stecker zur Stromversorgung des mobos. Und dann noch den P4, meist gar 2x P4 für zusätzliche 12V Versorgung der CPU.
Siehe Seite 14 des "Full Manual". Dort Sieht man daß der ATX Stecker 24pins haben muß, und neben der CPU noch der P4 einzustecken ist.
Man kann die 2 verschiedene 4pin Stecker nicht falsch setzen weil sie unterschiedlich codiert sind. Außerdem optisch leicht zu unterscheiden: der +4pin ATX Stecker sollte alle 4 Kabel anders gefärbt haben (3,3V, 5V, 12V, und Masse), während der P4 nur zweifarbig ist da hier nur 12V und Masse vorliegen.
re LED-Kabel: ja es gibt mobos wo die 2 Pins nebeneinander liegen, und andere wo zwischen den zwei Pfosten noch ein anderer (unbenutzter) liegt. Für letzteres braucht man dann den 3Pin Stecker. Die Anordnung von plus und minus ist auch nicht einheitlich. Einige Gehäusehersteller (z.B. Coolermaster) haben deswegen 2 Einzelpin Stecker.
Siehe Seite 14 des "Full Manual". Dort Sieht man daß der ATX Stecker 24pins haben muß, und neben der CPU noch der P4 einzustecken ist.
Man kann die 2 verschiedene 4pin Stecker nicht falsch setzen weil sie unterschiedlich codiert sind. Außerdem optisch leicht zu unterscheiden: der +4pin ATX Stecker sollte alle 4 Kabel anders gefärbt haben (3,3V, 5V, 12V, und Masse), während der P4 nur zweifarbig ist da hier nur 12V und Masse vorliegen.
re LED-Kabel: ja es gibt mobos wo die 2 Pins nebeneinander liegen, und andere wo zwischen den zwei Pfosten noch ein anderer (unbenutzter) liegt. Für letzteres braucht man dann den 3Pin Stecker. Die Anordnung von plus und minus ist auch nicht einheitlich. Einige Gehäusehersteller (z.B. Coolermaster) haben deswegen 2 Einzelpin Stecker.