Windows vom netzwerk booten

frauhansen schrieb:
Bist Du zen Mönch??! 256MB RAM? Da läuft die Kiste doch SOFORT in die Auslagerungsdatei bei Server2003! Das hast Du nie ausprobiert oder??!
windows 2003 lässt sich auch mit 256mb ram hervorragend bedienen sofern man keine externen recourcenfressenden programme wie bildbearbeitung etc. verwendet. wenn man die unnötigen dienste über bord wirft zieht sich windows 2003 in etwa 70mb ram rein nach dem start. ich weiss nicht wie du das siehst, aber für mich ist das noch meilenweit vom auslagern entfernt.
ein system mit mehr als 1,5ghz wäre in diesem fall overkill, ein gutes pIII system dürfte für diesen test mehr als ausreichend sein.

was mich vor allem interessiert, welchen zweck wird durch das booten over lan beabsichtigt? ist es mehr so ein test um zu wissen das es geht oder was soll später in der praxis gemacht werden? ich halte es nämlich für praxistauglicher dem pc eine 4gb platte einzupflanzen auf dem sein os liegt und halt das ganze nach dem booten mit netzlaufwerken zu lösen auf denen die clients die daten auf den servern speichern. das geht nicht nur schneller beim starten (stichwort booten mit 100mbit lan) und ist auch deutlich weniger verwaltungsaufwand.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
selbst wenn du nen server samt os hast....
brauchst du immer noch nic mit passendem boot rom

aber mal ehrlich wer lässt windows schon aus dem lan booten??
bei linux seh ich das ja noch ein. zB für nen cluster aber bei windows???
 
ich zitiere mal cudas sig "RTFM" kauf dir nen buch lese, teste, lese nochmal, teste es nochmal, frage google, teste, dann darfst du noch mal fragen
 
Die meisten NIC haben meist nen Sockel. In den gehört ein Boot ROM, meist ein e(e)prom.
Der enthält dann einfach das Betriebssystem das es braucht um erst mal von der Karte booten zu können.
Einige neue Boards mit LAN/onboard und viele Notebooks haben das schon eingebaut.
 
frauhansen schrieb:
Die meisten NIC haben meist nen Sockel. In den gehört ein Boot ROM, meist ein e(e)prom.
Der enthält dann einfach das Betriebssystem das es braucht um erst mal von der Karte booten zu können.
Einige neue Boards mit LAN/onboard und viele Notebooks haben das schon eingebaut.

natoll ich hab hier 4 netzwerkkarten liegen und überall ist der e(e)prom net drin.
naja dann wird das wohlnichts :(
könnte mein K7N2G vieleicht das onboard haben??
 
so hab jetzt win 2003 server auf meinen pc instaliert
hab auch schon ein bisschen rumgeklickt

hab auch schon bei googel geguckt aber nichts gefunden was ich jetzt machen muss

also wisst ihr wie ich des jetzt einrichten muss
weiter oben stand ja schon das ich den als domänencontoller machen muss hab ich auch gemacht nur wie gehts jetzt weiter???

gruß
SOCKEN
 
also an deiner stelle würde ich das sein lassen, eh du anfängst nen eeprom zu proggen, da brauchste schon nen plan, oder du kennst jemanden der nen plan hat und dir DIREKT helfen kann. Als kleine alternative kannst du ja auch nen desktop roaming und AD machen, ist VIEL leichter zu realisieren und in der praxis besser einsetzbar. Ein klobiges winXP vom NW aus booten halte ich für mehr als praxisfern.
 
Junge, willst Du uns hier alle eigentlich verarschen?

Nach was hast Du denn gegoogelt?

Ich habe ein einziges Mal gegoogelt und der erste Link in der Liste fuehrte mich zum Ziel. Was soll die Scheisse? Oder erwartest Du aller ernstes, dass wir Dir hier eine Anleitung schreiben oder was?

Meine Fresse, das darf doch nicht wahr sein...

'cuda
 
der erste link ist bei mir von wintotal
da hab ich mir die ersten paar zeilen durchgelesen und gelesen das der für windows updates cofiguruert wird.
naja ich hab hier kein bock mehr und such mir jetzt ein anderesf orum
 
Also, nochmal und gaaaaaaaaaanz laaaaaaaaaaangsam: Nach was hast Du gegoogelt...

'cuda
 
windows server 2003 domänen

ich weiss ja nicht wonach ich googeln muss kenn mich mit dem kramm nicht besonders aus
 
dann LIESS was wir schreiben.... den den KILL hat Dein projekt schon bekommern weil die dei NIC mit Bootrom fehlen.... haste selber schon gesagt... also was klann deutlicher sein als die Schlussfolgerungen auf die man selber schon gekommen ist :rolleyes:

NACHTRAG: ach so... denke Domähne wird mit "h" geschrieben :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
naja denke dasmein onboard-lan booten kann zumindestens kann ich es im bootmenü auswählen
aber ist ja egal
 
Wenn ich bei meinem PSCH-L(serverboard) boote, und er kein medium findet, dann fängt der an von LAN zu booten, dass ich nix im BOOTROM habe ist ne andere sache, aber darum gehts ja nicht, es geht ja darum das die NIC bootfähig ist. Nur weil ich im bios irgendwas einstelle, heißt das nochlange nicht, dass das auch geht, ich sag nur irgendwelche erdfremden FSB-zahlen. Stell doch einfach auf boot from LAN und sage uns was passiert, wenn er irgendwas von nem bootrom erzählt dann ist das nen anfang. Nur mal so nebenbei:
1. Ich glaube fast garkeiner hat hier schon mal nen bootlan aufgebaut, ergo geben wir nur das wieder, was wir irgendwo GELESEN haben.
2. LESEN bildet, erzählt bekommen mag zwar der ziellösung behilflich sein, bringt dir aber nix. Das was du aber selber erarbeitet, bzw gelesen hast, hast du im kopf und kann dir keiner mehr nehmen. Den anderen irgendwas aus der nase ziehen ist nicht gerade das, was ich von einem wisseninteressierten erwarte, der sich hinter ein thema KLEMMT.
3. Kümmer dich selber, sammel homepages,inet ist die GRÖßTE wissensDB die es gibt, ergo hat JEDER(auch du) zugriff auf dieses wissen. Wenn dir anschließend sachen unklar sind, dann frage nach und dir wird geholfen, weil man davon ausgehen kann, dass du ein gewisses grundwissen mitbringst und du also weißt wovon geredet wird. Bestes beispiel is "NIC" das ist eine allgemein gültige abkürzung im netzwerkbereich, ebenso wie CPU beim computer allgemein.

Hast du auf dem rechner w2k3 installt, auf dem angeblich dir boot NIC verbaut worden ist? Wenn ja, dann überleg mal ganz scharf, welcher rechner denn booten soll und von wem die daten kommen sollen.

Wenn du dir ein anders forum suchen willst, tu das bitte. Aber erwarte nicht von uns, auch nicht von jedem anderen, dass er dir DEINE arbeit macht. Wir haben was besseres zu tun, außer den ganzen tag im forum zu idlen und irgendwelche ellenlangen post zu schreiben, nur weil irgendwer nen step by step anleitung brauch für irgend ne sache.

So und nun wieder zurück zum thema.

@frauhansen: domäne OHNE h
 
Ja, Domaene wird ohne h geschrieben.

@Underclocker2k4: Ich habe mal ein Bootlan aufgebaut, weil nur so konnte ich meine Netra installieren, da sie weder CD-Laufwerk noch Monitor oder Tastatur/Maus Anschluss hat.

'cuda
 
[QUOTE='cuda]Ja, Domaene wird ohne h geschrieben.[/QUOTE]
Ironie iss nich so euer ding oder?? :rolleyes: :rolleyes:
Wer nach Domäne googled der kann auch gleich ein "h" zu bauen.
domain wäre schon weitaus sinnvoller... auch wenn man dann potentiell auf englisch sprachige texte stösst
 
Ich will auch ein Windows-Rechner aufwecken lassen über das Lan, hierbei ist es mir egal, ob aus dem Standby oder aus dem ausgeschalteten Zustand.
Da ihr euch fragt warum man ein Windows-Rechner aufwecken lassen sollte, kann ich nur sagen, weil unsere PC im Keller als Druck-und Storageserver fungiert, aber nur selten gebraucht wird, so ist es unsinnig ihn die ganze Zeit laufen zu lassen, oder etwa nicht? (Stromkosten)

Ich benutze im Keller die Onboard Netzwerkarte des MSI KT6 Delta-LSR
welche WOL eigentlich untestützen müßte.

Nun zu meinen eigentlichen Fragen.
1. Gibt es ein Tool unter Windows XP, welches ein Magic Packet (RemoteWakeUp Paket) senden kann? Es gibt zwar freeware Progis, aber wenn bei Windows schon eines dabei wäre, fänd ich das nicht schlecht.

2.Kann ich den Rechner im Keller über Remote Control ausschalten oder in den Standby Zustand fahren?

3. Hat jemand hier im Forum schonmal ein Windows Rechner per WOL aufwecken lassen? Welche Probleme gab es?

4. Funktioniert WOL mit allen S-Modies (S1,S2,...) oder nur mit bestimmten?
Greetz SeVe
 
@2. Ich kann meinen server per remote runterfahren jedoch ihn nicht standby fahren, warum weiß ich nicht, er bietet mir in keinster weise diese funktion. Im remotedesktop als auch im VNC geht das nicht, ka. Aber ich denke, man sollte ihn auch in den standby fahren können per fernzugriff.
 
Seve11 schrieb:
Ich will auch ein Windows-Rechner aufwecken lassen über das Lan, hierbei ist es mir egal, ob aus dem Standby oder aus dem ausgeschalteten Zustand.
Da ihr euch fragt warum man ein Windows-Rechner aufwecken lassen sollte, kann ich nur sagen, weil unsere PC im Keller als Druck-und Storageserver fungiert, aber nur selten gebraucht wird, so ist es unsinnig ihn die ganze Zeit laufen zu lassen, oder etwa nicht? (Stromkosten)

Ich benutze im Keller die Onboard Netzwerkarte des MSI KT6 Delta-LSR
welche WOL eigentlich untestützen müßte.

Nun zu meinen eigentlichen Fragen.
1. Gibt es ein Tool unter Windows XP, welches ein Magic Packet (RemoteWakeUp Paket) senden kann? Es gibt zwar freeware Progis, aber wenn bei Windows schon eines dabei wäre, fänd ich das nicht schlecht.

2.Kann ich den Rechner im Keller über Remote Control ausschalten oder in den Standby Zustand fahren?

3. Hat jemand hier im Forum schonmal ein Windows Rechner per WOL aufwecken lassen? Welche Probleme gab es?

4. Funktioniert WOL mit allen S-Modies (S1,S2,...) oder nur mit bestimmten?
Greetz SeVe
ich empfehle das kleine programm power off in verbindung mit vnc. sobald die vnc verbindung steht könnt ihr das programm im hintergrund starten...oder halt automatisch starten lassen und hab ne menge funktionne zur verfügung, unter anderem auch standby und off. das ganze lässt sich selbstverständlich auch per zeit/datum steuern.

2004101817.jpg
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh