WLAN funktioniert nicht: IP-Adresse wird abgerufen...

JonOliva

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.09.2007
Beiträge
274
Moin moin!

Wir haben seit einer Weile Probleme mit dem WLAN. So ziemlich jedes Gerät (Notebook, Tablet, Handys) bleibt häufig beim Abrufen der IP-Adresse hängen und kommt nie darüber hinaus. Dabei ist auffällig, dass, je neuer die Geräte sind, desto häufiger tritt dieses Problem auf. Wir haben z.B. ein ziemlich altes Samsung Notebook, dass, soweit ich mich erinnern kann, nie Probleme hatte. Mein neues Handy hingegen (OnePlus One) schafft es überhaupt nicht ins WLAN. Ein Lenovo Yoga Tablet, dass wir letztens gekauft haben, hat extreme Probleme. Mein altes Samsung Galaxy Nexus hatte das Problem recht selten.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass dieses Problem erst auftaucht, seit wir im Haus einen zusätzlichen Access Point (TP-Link TL-WA801N) installiert haben, da das Signal vom Router (TP-Link TD-W8961NB) nicht bis in den ersten Stock reicht. Die Vermutung liegt also nah, dass der AP evtl falsch eingerichtet ist. Ich bin aber trotz zig Versuchen mit Guides und wat nicht alles nicht in der Lage das Problem zu beheben.
-Der AP ist per Kabel an den Router angeschlossen und läuft, naja, als Access Point halt. ;)
-Ich hab dem AP eine statische IP gegeben und als Gateway den Router.
-SSID ist bei beiden Geräten identisch und frei sichtbar.
-Passwort hat keine Sonderzeichen.
-Verschlüsselung bei beiden WPA2-PSK mit AES
-Modus ist derselbe (11bgn)
-Kanalbreite 20/40
-Kanal automatisch

Habe ich was vergessen? Ist der AP evtl. gar nicht die Ursache? Hülfä! ;)


MfG
JonOliva
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moin moin!

-Der AP ist per Kabel an den Router angeschlossen und läuft, naja, als Access Point halt. ;)
-Ich hab dem AP eine statische IP gegeben und als Gateway den Router.
-SSID ist bei beiden Geräten identisch und frei sichtbar.
-Passwort hat keine Sonderzeichen.
-Verschlüsselung bei beiden WPA2-PSK mit AES
-Modus ist derselbe (11bgn)
-Kanalbreite 20/40
-Kanal automatisch

Habe ich was vergessen? Ist der AP evtl. gar nicht die Ursache? Hülfä! ;)

Moin!

...also, Du hast vergessen zu sagen ob der DHCP(-Server) im AP aus ist...muss er nämlich sein.
Ansonsten:
- gleiche SSID ist fürs "roamen" zwar empfohlen, aber die wenigsten Geräte können es "richtig"..probier mal getrennte für Router und AP, zB "MySSID_1" und "My_SSID_2"...so weisst Du wenigstens welchen WLAN-AP sich das Gerät aussucht
- Auto-Channel ist auch keine gute Idee..gib beiden einen fixen Kanal, schön weit auseinander und so, dass die Nachbarn noch dazwischenpassen/nicht stören.
- Auto20/40 ist auch nicht nötig...für 2.4G bleib auf 20Mhz...Du hast ja schon den AP um die "Reichweite" zu verlängern.
 
DHCP ist aus beim AP.
Ich habe jetzt mal sämtliche Einstellungen vorgenommen, die du vorschlägst. Leider sind hier in der Nachbarschaft so viele WLAN Netzwerke unterwegs, dass es praktisch nicht möglich ist einen Kanal zu wählen, der sich nicht mit einem anderen Netzwerk überschneidet. Ich habe jetzt Kanal 1 beim Router und 7 beim AP.
Durch die zwei unterschiedlichen SSIDs konnte ich jetzt aber immerhin schonmal feststellen, dass das Problem bei beiden Geräten besteht. Was mich zu Folgendem führt:
Ein Freund von mir hat gestern erzählt, dass sie ein ähnliches Problem hatten. Das wurde dadurch verursacht, dass einmal vergebene IP-Adressen nicht mehr freigegeben wurden.
Ich habe beim Router im DHCP jetzt die Einstellung gefunden, dass IP Adressen für 24 Stunden gehalten werden. Wie genau funktioniert das denn?
Wir haben ja relativ viele Geräte, die ins WLAN wollen. Diese bewegen sich ständig von einem Netzwerkbereich zum anderen - also vom Router zum AP und zurück. Könnte es sein, dass der Adressenpool einfach verbraucht ist und erst Stück für Stück wieder Adressen freigegeben werden?

MfG
JonOliva
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, der Wechsel zwischen AP und Router WLAN-seitig ist eigentlich kein Problem.
Erstmal baut der Client eine WLAN-Verbindung auf...sozusagen das virtuelle Ethernetkabel wird "eingesteckt"...dann erst ruft er eine IP ab..das macht er *immer* am Router, weil ja nur da der DHCP Server ist.
Der Router sollte genug IPs haben...was ist dort eingestellt als Bereich?...meist ist es ja 192.168.x.100-200, also 100 IPs.
Wenn der gleiche Client wiederkommt, sieht der Router ja dessen MAC Adresse und wird i.d.R. die gleiche IP vergeben, wie beim letzen mal....erst recht wenn nur "Minuten" dazwischenliegen.
Das 24h Intervall, was Du siehst ist die "Lebensdauer" der IP....erst nach dieser Zeit muss der Client sich erneut melden um diese zu "refreshen", also dass er keine neue bekommt...24h sind ganz normal.
Wie viele Clients habt ihr denn?...wenn der IP-Pool aufgebraucht ist, sollte das auch im Router-Log stehen.
Bei manchen Routern/DHCP-Servern kann man auch eine Tabelle für MACs und IPs Vergabe fest einpflegen...wenn die Clients also bekannt sind (zB Familie / WG) dann kann man damit "feste" IPs erzwingen, egal wann sie sich wieder melden.

- - - Updated - - -

Also, wenn Du IP, Netzwerk und Gateway im AP richtig hast ist evtl ja die Kabel-Verbindung zum Router gestört?
Kriegt ein PC mit Kabel immer eine IP, wenn Du den statt des AP anschliesst?
Wenn Du mit dem Router verbunden bist, solltest Du über den Cleint die IP des AP erreichen, also sein Web-Interface...klappt das?

Ich habe hier den Simulator gefunden: TL-WA801N
Du kannst statt der statischen IP im AP auch DHCP auswählen...und eben die IP des AP im Router evtl. "fest" zuordnen.

- - - Updated - - -

...und sag mal sicherheitshalber die Konfig von Router und AP.

Netzwerk, IP vom Router, IP vom AP.
 
Zuletzt bearbeitet:
Adressbereich ist 100-200, jup.
Wir haben 3 Handys, 2 Laptops und ein Tablet. Aber da nicht bei jedem Wechsel eine neue IP vergeben wird sollte das wohl kein Problem darstellen.
Im Log stehen immer wieder diese zwei Zeilen:
8/31/2014 18:30:18> Last errorlog repeat 8 Times
8/31/2014 18:30:45> netMakeChannDial: err=-3000 rn_p=804f7de0

Mit meinem Desktop-PC hänge ich über Kabel direkt am Router und kann auf den AP zugreifen. Kabelverbindung sollte also intakt sein.

Das Netzwerk ist wie folgt aufgebaut:
Der Router steht im Keller mit Modem und Co. Er ist als Access Point eingerichtet. Daran hängen zum einen zwei PCs und zum anderen der Access Point über Ethernet.
IP vom Router ist 192.168.1.1
IP vom AP ist 192.168.1.254
Im AP ist als Gateway, wie gesagt, die 192.168.1.1 angegeben.

An dieser Stelle schonmal danke für die Hilfe! :)

MfG
JonOliva
 
...ich hoffe doch der Router im Keller ist auch als Router eingerichtet...mit NAT/Firewall und DHCP-Server=on ;)

Also, die Konfig sollte eigentlich so stimmen.
Der Error im Log hat mMn nix mit DHCP und dem AP zu tun...taucht doch im Router auf, oder?
Das Wörtchen "...Dial" macht mich dabei stutzig...sagt mir aber nix....evtl Fehler im DSL (Anmeldung?)....sorry, ich hab Kabel und kein DSL

- - - Updated - - -

...bist Du sicher, dass die Clients, die am AP hängen keine IP haben oder nur kein I-net?...Tablets sind da meist komisch und melden erst "Verbindung OK" wenn auch I-Net geht (call home).
Kannst Du auf das GUI des Routers von den Clients browsen?
 
Der Router ist als Router und als AP eingerichtet. ;)
Meine Antwort hat jetzt eine Weile gedauert, da sich das Problem (fast) verflüchtigt hat. Eins von beiden Netzwerken funktioniert eigentlich immer und ganz ohne WLAN ist man eigentlich nie. Ich erkenne allerdings immer noch kein Muster. Mal ist es der Router und mal der AP.
Ich habe jetzt aber mal deine Theorie getestet und das Gerät hat tatsächlich keine IP. Ergo keine Verbindung zum Router/AP solange die ganze IP Adresse wird abgerufen Geschichte läuft.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh