WLAN Netz erweitern

HansAnd

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
27.09.2011
Beiträge
187
Wir haben einen Router im 3 Stock und möchten nun den Empfang bis in den 1. Stock erweitern. Zwar habe ich im 1. Stock Empang, ist jedoch sehr schwach. Hab mich etwas mit dem Angebot befasst und gelesen, dass "WLAN Repeater" zu nichts bringen. Stürzen immer ab etc.

darum habe ich mir etwas anderes gedacht. Es gibt ja diese Bridges. Warum nicht einen davon beim Router anschliessen, den anderen im 1. Stock platzieren und dann gleich dahinter so einen Accesspoint der WLAN ausstrahlt. Macht sowas Sinn, weil die Bridge ist ja kein WLAN Accesspoint auf dem ich mit dem Lapi drauf connecten kann??

Wie würdet ihr das Problem sonst lösen? Bitte keine Kabel und Powerline, das kommt sowieso nicht in Frage :)
Danke
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie würdet ihr das Problem sonst lösen?

Du hast Kabel ausgeschlossen, für den Zweck würde ich persönlich Dlan auch nicht verwenden, also bleibt nur drahtlos.

Das ist aber abhängig davon was unten im 1. Stock ankommen soll an Bandbreite und abhängig vom Gebäude, respektive ob man die beiden Geräte zum Aufbau einer Wlan Brücke so positionieren kann, dass sie idealerweise z. B. den Weg am Haus entlang (Fenster oben und unten ohne weitere Hindernisse) nehmen können.

Mit Kanalbündelung (primärer und +4 = erweiterter Kanal) belegen beide Geräte im 2.4GHZ Band sieben Kanäle z. B. 1+5 zzgl. der Nachbarkanalüberlappung (1-7), der Router (ohne Angabe) oben im 3.Stock belegt ebenfalls Kanäle und unten im 1.Stock soll dann noch ein AP (Modell unbekannt) laufen, da kann es schon eng werden im 2.4GHZ Band. Genügen dir ~ 72/133 mbit brutto anstatt 150/300mbit (mit Kanalbündelung) und hast du keine Nachbar Wlans, dann kann man auch eine sehr günstige Variante mit einfachen Consumer Geräten und DD WRT im 2.4GHZ Band verwenden.

Wiederum davon abhängig würde ich persönlich die Wlan Brücke ggfs. bevorzugt in das 5 GHZ Band auslagern, was aber nur möglich ist, wenn die Brücke nicht durch das Gebäude aufgebaut wird, da im 5GHZ Band dies zu empfindlichen Einbußen bis hin zur Funktionsunfähigkeit führt.

Energietechnisch benötigen die beiden Geräte für die Wlan Bridge weniger Strom als die Option Dlan (2x ~1,5 Watt = 3Wx24x365 = ~ 6 € per anno bei 23 Cent die kw/h), soweit man nicht veraltete Hardware kauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
huu... sehr fachtechnisch ausgedrückt... Also mir geht es nicht ums Geld (wie viel pro Jahr Stromverbraucht) oder wie viel so ein AP kostet. Ich will einfach eine sauber funktionierende Lösung für dieses Problem. Kabel kommen eben nicht in Frage, da es früher eigene Wohnungen waren. Ich kann keine Kabel ziehen, da ich sonst Löcher bohren müsste. Das will ich nicht.

Ich brauche keine grösse Bandbreite, die maximale DSL Bandbreite sowieso nicht. Es reicht mir eine Bandbreite für einen Video-Call (weiss nicht wie viel das braucht).

Wie wärs denn wenn ich eine 3er Bridge im 5ghz nehme. Sender im 3. Stock, Empfänger im 2. Stock und ein weiterer Empfänger im 1. Stock. Dann an beiden Empfängern jeweils ein AP im 2.4ghz. Ausserdem habe ich nur 2 WLAN SSIDs in der Umgebung. Wird also klappen, was meinst du?
 
Wie wärs denn wenn ich eine 3er Bridge im 5ghz nehme. Sender im 3. Stock, Empfänger im 2. Stock und ein weiterer Empfänger im 1. Stock. Dann an beiden Empfängern jeweils ein AP im 2.4ghz.

Das wäre dann der Multipoint Bridge Modus - die Hersteller bezeichnen das teilweise auch als Bridge-Master/Bridge-Slave oder setzen eine Bridge auf Point to Multipoint, die anderen Bridges auf Point to Point wobei die MAC Adresse der ersten Bridge (Point to Multipoint) den "Master definiert und in die Slaves eingetragen wird. Ergebnis ist unabhängig der Bezeichnung immer gleich, so wie du das vor hast.

Du kannst dir z. B. die Ubiquiti Nanostation M5 anschauen, sehr gute Geräte insb. für das 5GHZ Band.
 
ääähmm.. ich glaube diese Geräte gehen etwas zu weit. Ich möchte simple Bridges und AP. Würde denn meine Idee klappen mit den 3 Video Brücken und 2 APs? Wenn ja, dann weiss ich schon wo ich es kaufen kann. Möchte keine Antennen im Haus installieren nur um ein paar Stockwerke runter zu senden ;)
 
Ich möchte simple Bridges und AP. Würde denn meine Idee klappen mit den 3 Video Brücken und 2 APs? Wenn ja, dann weiss ich schon wo ich es kaufen kann.

Ob das in deiner Umgebung klappt, kann dir niemand garantieren, aber grundsätzlich klappt das, dafür werden die Geräte ja gebaut ;) . Soweit du weißt was du kaufen möchtest, musst du dir ja nur das Handbuch durchlesen.
 
schau dir mal nen stink normalen Range Extender an wie sowas:

TP-LINK TL-WA830RE 300Mbps Wireless N Range Extender Wireless Range Extender - Extern



da müsstest du halt nur nen kabel anschließen und der macht die nen wlan signal draus.
könntest du auch direkt neben den router stellen (weiß ja nicht wie gut der ist)

oder du nimmst ne nummer größer, aber in diesem bereicht könntest du was finden (einfach mal bei Idealo/Amazon gucken.



Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen

Tobi :wink:
 
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen

Du hast gelesen was TE oben geschrieben hat? ;)

HansAnd schrieb:
Bitte keine Kabel und Powerline, das kommt sowieso nicht in Frage

Wie TE bereits richtig geschrieben hat:

HansAnd schrieb:
ist die Bridge ist ja kein WLAN Accesspoint auf dem ich mit dem Lapi drauf connecten kann??

Eine reine Bridge besteht aus zwei Geräten, die eine Wlan Brücke aufbauen, die du i. d. R. auch nicht als Wlan orten kannst, tools wie inSSIDer oder Windows Boardmittel können diese Wlan Brücke nicht erkennen. Reine Bridge Lösungen involvieren weder einen Router mit Wlan noch einen Access Point, sie bauen ausschließlich eine Punkt zu Punkt Wlan Verbindung basierend auf zwei MAC Adressen miteinander auf, es kann nur der Switch der beiden Geräte genutzt werden.


Was du vorschlägst ist eine AP (per Lan oben im 3. Stock) oder WDS (Range Extender = Universal Repeater) Variante, Letztere hat den Nachteil der halben Bandbreite und Instabilität mit mehreren Wifi Clients (und deren simultanen Verbindungen), das wurde auch im Eröffnungsbeitrag bereits ausgeschlossen. Für diesen Fall (3. Stockwerk <-> 1. Stockwerk, "Videobrücke") würde der vorgeschlagene WA830RE auch mit DD WRT nicht einsetzbar sein, da die Atheros-basierten Geräte ausschließlich über den Client oder Client Bridge Modus verfügen, ergo ein bestehendes Wlan involvieren. Der reine Bridge Modus ist weder mit TP-Link Firmware noch mit DD WRT verfügbar, es bleibt nur Universal Repeater/Client/Client Bridge im WDS TAB, alle Varianten erfordern ein bestehendes Wlan und agieren final als Client.

TE schreibt zu Beginn es geht nicht ums Geld, die Ubiquiti Bridges sind ihm zu teuer, ich vermute er hat sein Vorhaben verworfen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh