@ Monty00
Meine Fresse, Wasser verdampft in unserer Normalatmosphäre bei 100° Celsius, oder 373 Kelvin wenn dir das lieber ist. Deshalb nennt man das Siedepunkt.
100%iger Alkohol(Ethanol, Trinkalkohol) verdampft bei gleichen Druckbedingungen bei etwa 60° Celsius.
In Heatpipes herrscht, wie schon gesagt, ein Unterdruck, was den Siedepunkt heruntersetzt. Anstatt bei 60° wird der Alkohol, je nach Unterdruck, also schon bei 30° verdampfen. Der Dampf kondensiert dann an den kühleren Teilen des Kühlekörpers, wo normalerweise Lamellen angebracht sind, die die Wärme dann an die Luft abgeben. Der kondensierte, kühler gewordene Alkohol fliesst wieder zurück um erneut zu verdampfen.
Bei der ganzen Aktion gehts um Wärmetransport, Flächenvergrößerung und Aggregatszustandsänderung. Um die flüssigen Alkoholmoleküle in den gasförmigen Zustand(verdampft) zu bringen ist nämlich mehr Energie notwendig als nur den Temperaturunterschied herbeizuführen. Darum nehmen die Molküle mehr Energie auf und transportieren sie ab.
Die Innenwand der Heatpipes und die Lamellen verfügen über mehr Fläche als die CPU, können also mehr Wärme abgeben. Deshalb das Verdampfen und Kondensieren: Um die Wärme an den richtigen Platz zu bringen.
Wegen all dieser Kleinigkeiten glaub ich nicht, daß es sinnvoll ist ein Heatpipe-Bastelprojekt anzufangen. Man müsste mit ein Kupferrohr im Vakuum mit brennbaren Flüssigkeiten füllen und anschliessend dicht verschliessen(möglichst nicht mit nem Lötbrenner
).
Uuups, ist das lang geworden