[User-Review] X4 980 BE im Test

Polarcat

Super Moderator - 35 ballern in der 50er, Beste
Hardwareluxx Team
Thread Starter
Mitglied seit
11.11.2004
Beiträge
23.414
Ort
Unser Basar
Der AMD X4 980 BE im Test

Wie euch sicher bekannt ist, hat AMD Anfang Mai den wahrscheinlich letzten X4 der aktuellen Generation präsentiert: den X4 980 BE.
Uns ist es gelungen, eine solche CPU zu ergattern und einige erste Tests durchzuführen und herauszufinden, wie sich der "Neue" im Feld positionieren kann.

Die Technik

Dem bisherigen Schema in der Namensgebung folgend, hat AMD dem 980er eine Frequenzspritze von 100 MHz verpasst, so dass eine Endfrequenz von 3,7 GHz auf dem Papier steht. Die TPD wird weiterhin mit 125W angegeben, wobei man hier schon vorher davon ausgehen kann, dass sich der 980 eher am oberen Rand anfinden lässt, tragen doch schon die kleinen Brüder 955/965 das 125W Siegel.
Auch bei den restlichen Daten bleibt alles beim Alten:
  • 45nm Fertigungstechnik
  • 4x512KB L2 Cache, 6MB L3 Cache
  • DDR3 - 1333 Support
  • MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSE4a, Enhanced 3DNow!, NX bit, AMD64, Cool'n'Quiet, AMD-V
  • Aufgrund der BE Konfiguration natürlich ein frei wählbarer Multi

Im eingebauten Zustand zeigt CPUz dann folgendes an:



Unter CnQ taktet der 980 wie gewohnt auf 800 MHz herunter, um so den Verbrauch zu senken.
Die Unterschiede auf dem Papier zum Vorgänger 975 BE sind also eher marginal, so dass auch die Erwartungen hinsichtlich des Performancesprunges gedämpft sind.

Der Leistungsprüfstand

Also steigen wir doch gleich ein bei den Leistungstests.
Als Basis verwendeten wir folgende Hardware:

AMD: ASUS Crosshair IV Extreme, Kingston 2x2GB DDR3, Gigabyte 460GTX OC, Cougar CM 700W, WD 320GB SATAII 7200RPM, Xigmatek Aegir
Intel: ASUS Sabertooth P67, Kingston 2x2GB DDR3, Gigabyte 460GTX OC, Cougar CM 700W, WD 320GB SATAII 7200RPM, Xigmatek Aegir

Alle Tests wurden unter einer Windows 7 Professional x64 Umgebung durchgeführt. Treiber, Windowsupdates und Software befanden sich jeweils auf dem aktuellsten erhältlichen Stand.

3D Mark Vantage



Der 980 BE zeigt den üblichen Performancesprung innerhalb der X4-Reihe, schafft es aber trotz höherem Takt nicht, sich gegen seine X6 Brüder durchzusetzen, vom Intel Konkurrenten ganz zu schweigen.

3D Mark 11 Performance Setting



Hier Rücken die Kontrahenten näher zusammen, was sicherlich auch der Grafikkarte geschuldet ist. Auch hier zeigt sich gegenüber den kleineren X4 CPUs eine Verbesserung, aber wieder gelingt es dem i7 2600K sich relativ deutlich abzusetzen.
Die Werte des 1100T sind leider fehlerhaft, auch ein mehrfacher Durchlauf des 3D Marks brachte keine Besserung. Der Wert wurde nur für die Vollständigkeit hier mit aufgenommen.

PC Mark 7



Der PC Mark 7 zielt deutlich direkter auf die CPU Leistung ab, als die 3D Marks. Hier kann sich der 980 auf Grund seines überlegenen Taktes sogar vor die X6 CPUs setzen, welche scheinbar nicht von ihren 2 zusätzlichen CPU Kernen profitieren können. Unangefochten bleibt einzig der i7 2600K, welcher weiterhin ein bequemes Abstandspolster behaupten kann.

Unigine Heaven



Getestet wurde hier in 1280x800, 2xAA und ohne AF, um die GPU Komponente zu entschärfen.
Lasst euch von der Skalierung nicht täuschen: Die Abstände sind sehr gering. Der Unigine ist relativ einseitig auf die GPU ausgelegt, die CPUs schaffen es nicht, von ihren zusätzlichen Kernen oder höherem Takt deutlich zu profitieren. Der Unigine kann hier beispielhaft für alle Spiele angesehen werden, die nur mangelhaft auf Multicore CPUs angepasst sind.

Mafia II



Auch hier wurde in 1280x800, 2xAA und ohne AF getestet. PhysX wurde jedoch auf Anschlag gedreht, um die CPU mit mehr Arbeit zu belasten.
Der 980 hält sich hier dank seines höheren Taktes auf dem Niveau der beiden X6. Der i7 kann sich jedoch mit ~5FPS relativ deutlich absetzen.

Cinebench CPU Test



Der Cinebench ist quasi das direkte Gegenteil zum Unigine: Nur auf die CPU ausgelegt profitiert er deutlich von einem Mehr an Kernen und CPU-Takt. So ist es nicht verwunderlich, dass es der 980 ohne Problem schafft, sich vor seine kleinen Geschwister zu setzen, jedoch von den X6 deutlich entthront wird. Der i7 spielt trotz seiner "nur" 4 Kerne und 3,4 GHz Takt in einer ganz anderen Liga und lässt sowohl die X4 Reihe, als auch die X6 Reihe deutlich hinter sich.

Truecrypt Benchmark



Truecrypt ist ein kostenloses, relativ weit verbreitetes Tool um die eigene Festplatte zu verschlüsseln. Je nach verwendetem Schlüsselverfahren frisst dies aber einiges an CPU Power, wobei hier jedoch gut mit dem Takt/der Anzahl der Kerne skaliert wird. So ordnen sich die CPUs wie schon beim Cinebench beobachtet ein, wodurch der 980 BE auch hier nicht im besten Licht glänzen kann.

Leistungsaufnahme/Temperatur

In der heutigen Zeit zählen, neben den reinen Leistungswerten, auch die Verbrauchswerte und Temperaturen zu den verkaufsfördernden Argumenten, weshalb sie hier natürlich Beachtung finden sollen.
Ausgelesen wurde über die ASUS Monitoring Software, da CoreTemp/Speedfan Probleme mit der Sensorerkennung hatten.
Die Leistungsaufnahme wurden mit dem bekannten Voltcraft Energy Check 3000 gemessen.

Temperaturen



Der Aegir hatte mit keiner der CPUs ein Problem und hielt alle CPUs in einem vertretbaren Rahmen, auch nach dutzenden Primedurchläufen.
Die Unterschiede im IDLE sind minimal, takten hier doch z.B. alle AMD CPUs auf das gleiche Niveau herunter. Auch bei den Last-Werten sticht keiner der Kandidaten besonders heraus.

Leistungsaufnahme



Die AMD CPUs takten wie oben schon gesagt auf das gleiche Niveau herunter, so dass hier nur die Anzahl der Kerne einen Unterschied macht, was sich in ~5W mehr an Idle-Verbrauch ausdrückt. Einzig der i7 kann sich nochmal deutlich absetzen und liegt im Schnitt 10W unter den AMD Systemen.
Unter Auslastung im 3D Mark 11 wendet sich das Blatt etwas: Hier sind die kleineren X4 in der Lage, den i7 zu unterbieten. Der 980 schafft dies aufgrund seines hohen Taktes jedoch nicht. Abgeschlagen sind auch hier die X6 CPUs, bei denen sich, trotz niedrigerem Takt, das Mehr an Kernen negativ bemerkbar macht.

Fazit

Man merkt der aktuellen AMD Struktur schon deutlich ihr Alter an. So schafft es der 980 BE trotz 400 MHz Taktvorsprung in keinem der Tests, sich gegen den Intel-Konkurrenten durchzusetzen.
Auch bei der Leistungsaufnahme fällt der 980 durch, das minimale Mehr an Performance wird durch eine gesteigerte Leistungsaufnahme erkauft und steht in keinem Verhältnis zu der Intel CPU.
Auch ein kleiner OC Test brachte wenig Hoffnung, ohne VCore waren trotz offenem Multi nur 200 Mhz mehr pro Kern möglich, was kaum Mehrleistung erbringt, aber den Verbrauch noch um 20W nach oben jagt. Auch hier zeigt sich, dass die aktuelle Struktur an ihrer Grenze steht.

Für wen ist der 980 BE also eigentlich interessant? Das ist eine äußerst schwierige Frage. Besitzer eines 955 aufwärts dürfte der 980 BE wohl kaum zum Kauf reizen. Über den angepeilten Kampfpreis könnte AMD versuchen, Besitzer von kleineren CPUs, die ihre Boards nicht tauschen möchten vom Aufrüsten zu überzeugen. Aber auch hier dürften die Zahlen überschaubar bleiben.
Allen anderen AMD Fans empfiehlt es sich, auf die Bulldozerplattform zu warten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ihr könnt gerne Fragen stellen, wenn irgendwas unklar ist ;)
 
Ich hab leider nur den 2600K da, aber der Unterschied zum 2500 wird nicht so groß sein, als dass er es schafft ihn zu knacken. Und den 2500 gibts für 10€ mehr als der 980 BE gelistet.
 
Zur Not könntest du ja beim 2600K HT deaktivieren und den Takt senken - schon hast du den 2500K, aber ob die Mühe es dann Wert ist, ist eine andere Frage.

Dennoch danke für den Test. Die Frage ist halt echt, wer die CPU kauft.
 
Jap, deswegen auch das Fazit. Die Mehrleistung ist äußerst gering, dürfte also höchsten noch User interessieren, die ihr AM3 unbedingt behalten wollen und kein Bulldozer draufschnallen können. Aber selbst dann würde ich mir es genau überlegen...
 
Wie schauts mit OC aus, reißen die 980er da vielleicht neue Bestmarken ?
Und wann ist die CPU hergestellt worden ? Interessiert mich,ob die eher aktuell ist, also neue Prozesskniffe angewendet wurden, oder ob sie eher alt ist, also lange auf Lager lag und bereits frühzeitig als "sehr gut" aussortiert wurde.

Jap, deswegen auch das Fazit. Die Mehrleistung ist äußerst gering, dürfte also höchsten noch User interessieren, die ihr AM3 unbedingt behalten wollen und kein Bulldozer draufschnallen können. Aber selbst dann würde ich mir es genau überlegen...
Naja, selbst da nimmt man dann nen X6, die lassen sich ja ebenfalls ordentlich takten. Damit ist der 980er höchstens für non-OC Leute interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Opteron: Wie im Fazit geschrieben, ohne VCore waren nicht mehr als 3900MHz drinne.
Da es nicht meine CPU/mein Board ist, wollte ich nicht weiter gehen.
 
Es sind auch nicht immer alle am übertakten. Ich kenne viele, die ihre CPU so lassen, wie sie ist. Aber wir sind natürlich hier in einem "Nicht-Standardtakt"-Forum. Da wird alles hochgeprügelt:-)

Danke für den Test.

Interessant wäre, um wieviel sich die VCore des 980er noch senken lässt. Ich habe von über 10% gelesen, was sich dann doch auf die Leistungsaufnahme auswirken würde.

Ist das der Maximalverbrauch unter Last oder könnte es da noch mehr werden und ist das der Maximalverbrauch aus der Steckdose (Also inklusive Wirkungsgrad) oder des Systems, weil das NT ja doch ein wenig zu stark ist?

PS: Wenn das HT beim 2600k genausogut wie beim 2kerner funktioniert, dann würde ich den 2600er durchaus als 8-Kerner werten.

PPS und das wird dir wohl bekannt sein: Es wird wohl einige AM3 Boards geben (Sofern das denn auch hinhaut), die mit Bulli umgehen können. Da macht die Anschaffung eines 980ers wohl noch weniger Sinn. In ein paar Tagen wissen wir mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant wäre, um wieviel sich die VCore des 980er noch senken lässt. Ich habe von über 10% gelesen, was sich dann doch auf die Leistungsaufnahme auswirken würde.
Aufgrund der Tatsache, das "gerademal" 200MHz bei Default Spannung drin waren, dürfte sich VCore Technisch so extrem viel nicht nach unten gehen lassen...

PS: Wenn das HT beim 2600k genausogut wie beim 2kerner funktioniert, dann würde ich den 2600er durchaus als 8-Kerner werten.

SMT funktioniert unabhängig der Coreanzahl immer gleich. Die Frage ist, kommt die Anwendung mit 8 Threads genau so klar wie mir vieren.
Und nein, durch SMT wird die CPU sicher nicht zu nem acht Kerner... Wenn dann zu nem acht Threader ;)
 
Gemessen wurde an der Steckdose, schon bedingt durch den Aufbau des Messgerätes. Da nur die Differenzen wirklich interessant sind, macht das aber keinen Unterschied, da alle CPUs auf die gleiche Art und mit dem gleichen Netzteil vermessen wurden.
 
Schönes Review. Der 980 erinnert mich an Intel vor 2006 als Conroe noch nicht draußen war, und AMD den Markt mit den FX CPUs dominiert hatte. Damals hat auch eins nach dem anderen den Takt der CPUs gesteigert bis schließlich 3,8ghz, und war immer noch langsamer als die FX CPUs, das blatt hat sich gewendet!!!

MfG
 
Die Einstellungen find ich aber schon ein bissle krass. Da hätten sie sich das SLi auch sparen können, weil im Endeffekt bei so krassen Settings auch wieder das Grafikgespann der limitierende Faktor ist..
#Sieht man schön an BC2, ohne AA/AF liegt der 2400er deutlich vorne, sobald die Details hochgepusht werden rücken sie näher zusammen, weil die Grafikkarten einfach nicht mehr packen..
 
yup, der phenom kommt nur bei grafiklimit ran.
bei der billigen WoW grafik ist der i5 gute 30% schneller.
 
yup, der phenom kommt nur bei grafiklimit ran.
bei der billigen WoW grafik ist der i5 gute 30% schneller.
Oder andersrum gefragt: Warum kann Intel nicht mithalten? :angel: :lol:

Ich bin mit meinem GTX580 Sli auch zufrieden, ich kann zwar nicht mit den neuen Intel im Durchschnitt mithalten, aber die minimum FPS sind phenomenal! :bigok:
 
Naja also hab den Umstieg von Phenom 2 X4 955 @ 3,6 GHZ + nB @ 2,4 GHZ
Auf 2500K @ 4,2 GHZ und hatte in BC2 @ 1920x1080 alles max + 16x csaa + 16x AF
und habe locker 10 min FPS mehr als auch keine drops mehr in BC2 bzw. hatte ich ab und an kleine zuckler gehabt (eher selten) trotz hohen FPS und jetzt mit dem 2500k garnicht mehr


Und in Metro 2033 Benchmark waren es auch in DX 11/Einstellung Hoch und 1600x900 auch rund 10 min FPS mehr und 10 AVG FPS mehr.

Selbst in 1920x1080 lief der Benchmark komplett flüssig.

Graka habe ich nur auf 700/1800 getaktet
 
Zuletzt bearbeitet:
nichts, phantomias ist einfach extrem überzeugt von seinem phenom ;)
 
Godfather88 Hast du zufällig beim Umstieg von AMD auf INTEL dein BS neu aufgesetzt.:wink:
 
Brauch man doch garnicht diskutieren, CF und Sli wirde definitiv beim SB besser gefordert, das sagen sowhl alle gängigen Testmagazine, als auch User selbst. Man muß ja auch nicht den schwächsten SB gegen den stärksten 4 Core Phenom 2 einsetzen, immerhin 600Mhz Unterschied, dennoch ist er gleichwertig, in einigen Games sogar besser, das nicht zu knapp.

Das die Phenom 2 sicherlich vom Preis gut sind, ist klar, aber von der Leistung ist selbst eine Q9xxx besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich übrigens noch testen werde die Tage :fresse:
In meinem Hauptknecht rackert ja noch ein Q9550, mal schauen was der noch so husten kann. Wird zwar nicht 100% identisch, weil ich das ohne Rückbau machen werde ( hat ja 8 GB Ram und ne SSD ), aber für die reinen Spielebenchmarks/Cinebench sollte der Unterschied da nicht allzu groß sein. WIrd auch eher J4F.
 
Was ich übrigens noch testen werde die Tage :fresse:
In meinem Hauptknecht rackert ja noch ein Q9550, mal schauen was der noch so husten kann. Wird zwar nicht 100% identisch, weil ich das ohne Rückbau machen werde ( hat ja 8 GB Ram und ne SSD ), aber für die reinen Spielebenchmarks/Cinebench sollte der Unterschied da nicht allzu groß sein. WIrd auch eher J4F.

Wo ich getestet habe hat man eindeutig gesehen, das die Q9 Reihe sicherlich beim Cinebench und Co. nicht mehr 1. Wahl ist, aber zum zocken bei Single GPU's durchaus noch ganz vorne dabei ist. Bei Multi GPU ist wieder eine SB klar besser, bei einigen CPU lastigen Games ebenso, aber die Q Reihe ist um einiges besser als die Phenom 2 Serie und spielt immer noch ganz vorne mit.

http://www.hardwareluxx.de/community/f11/core2quad-9650-vs-sandy-bridge-i7-2600k-782866.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Server Bereich sind dagegen die AMD CPUs viel besser als die Core2.
P/L gesehen war der X4 955 jedenfalls besser als der Q9550
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Server Bereich sind dagegen die AMD CPUs viel besser als die Core2.
P/L gesehen war der X4 955 jedenfalls besser als der Q9550

Deswegen habe ich auch jedem einen Phenom 2 empfohlen, der aufs Geld achten mußte und wer zu 99% 4Ghz wollte hat sich einen Q9550/9650 gekauft xD!
 
Deswegen habe ich auch jedem einen Phenom 2 empfohlen, der aufs Geld achten mußte und wer zu 99% 4Ghz wollte hat sich einen Q9550/9650 gekauft xD!
Nicht jedes 775 Mainboard hat 470 FSB für 4Ghz mitgemacht, 400FSB haben die P35 zwar schon gepackt, bei den guten P45 war das dann kein thema mehr, aber sogesehen gibt es bei beiden Seiten keine Garantie ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh