x86-Tablet für Linux

eehm

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.09.2011
Beiträge
606
Hallo,

ich suche eine Tablet und möchte eigentlich nicht weiter auf iOS oder Android setzten.
Windows schon mal gar nicht.
Hat hier jemand ein x86 Tablet mit Linux im Betrieb und kann die Kombination empfehlen? Falls ja, welche Linux Distribution?
Wenn Dinge wie eine Kamera oder eine Mikrofon nicht richtig funktionieren, wäre nicht so schlimm. Der Touchscreen und ähnliches sollte aber am besten ohne Kernel Patch oder ähnlichem nach der Linux Installation funktionieren.

Aktuell denke ich an Geräte wie:
  • Surface Pro 5
  • Surface Pro 6
  • Surface Pro 7
  • Surface Pro 7+
  • Latitude 7200
  • Latitude 7210
  • Latitude 13 7320
Kann mir hier jemand eines der Geräte ans Herz legen oder hat eine andere Empfehlung?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich benutze seit September 2021 ein Lenovo IdeaPad Duet 3 10IGL5 mit Arch Linux und GNOME als DE.

Unter Arch läuft es im Gegensatz zu Windows auch nicht flüssig wie ein Sack Schrauben. Trotzdem ist das Teil mittlerweile schon ziemlich überholt, es gab aber einige Nachfolger in den Duet 3, 5 und 7 Reihen.
Das einzige was nicht ohne rumbasteln funktioniert ist die IMU, für die es zwar einen Treiber gibt, der aber wegen Lenovos nicht standardkonformer Qualitätsfirmware™ nicht lädt. Ist ein Einzeiler, für den ich bisher zu faul zum Upstreamen war. Ansonsten nur ein paar kleinere Konfigurationsgeschichten für den Stift und noch irgendwas, das ich schon wieder vergessen habe.

Die Distribution ist jetzt eher Geschmackssache als eine Empfehlung, aber beim DE würde ich klar zu KDE Plasma oder GNOME raten.
Letzteres ist zwar nicht annähend so Tabletoptimiert, wie das übliche GNOME-Hater Argument („Touchscreen UI!!! Als Desktop komplett unbenutzbar!!!!11“) vermuten lässt (speziell seit version 40+), aber es gibt im GNOME Umfeld viele konvergente Apps und zumindest keine winzigen Klick-Targets oder essentielle Informationen, die nur per Mouseover verfügbar wären.
KDE geht dagegen den Weg eines eigenen Tablet Modes. Kirigami findet allerdings weniger Verwendung – speziell in 3rd Party Anwendungen – als libadawaita.
Mobile Benutzeroberflächen wie Phosh oder Plasma Mobile sind dagegen eher auf Smartphones ausgelegt.
Abraten würde ich dagegen von so ziemlich allem, was noch X11 verwendet.

Wo wir gerade von abraten sind: Die meisten Surface Geräte brauchen einen Downstream Kernel für vollen Funktionsumfang. Speziell betrifft das bei allen von dir genannten Modellen den Touchscreen. Siehe https://github.com/linux-surface/linux-surface/wiki/Supported-Devices-and-Features#surface-tablets
 
Wo wir gerade von abraten sind: Die meisten Surface Geräte brauchen einen Downstream Kernel für vollen Funktionsumfang. Speziell betrifft das bei allen von dir genannten Modellen den Touchscreen. Siehe https://github.com/linux-surface/linux-surface/wiki/Supported-Devices-and-Features#surface-tablets
Also das heißt dann entweder ein altes Tablet von 2021 oder älter kaufen oder man muss fast auf ARM setzten und Linux hat aufgrund der Hardwareentwicklung (Tendenz nur ARM) im Tablett Markt aktuell wenig Präsenz?
 
Also das heißt dann entweder ein altes Tablet von 2021 oder älter kaufen oder man muss fast auf ARM setzten und Linux hat aufgrund der Hardwareentwicklung (Tendenz nur ARM) im Tablett Markt aktuell wenig Präsenz?
Nicht falsch verstehen, nur weil ich noch ein Tablet von '21 (das auch damals schon nicht mehr taufrisch war) benutze heißt das nicht, dass es keine besseren, moderneren Alternativen gibt. Ich hatte nur bisher keinen Grund für ein Upgrade. Das sollte also nur einen Erfahrungsbericht meinerseits darstellen.

Was aktuelle Modelle angeht: Im Prinzip würde ich von nahezu allem außer Microsofts Surface Geräten erwarten, dass es einfach funktioniert. Ist ja bei Laptops das gleiche.

Da Intel allerdings (bisher) keine Crestmont- oder Skymont-only CPUs auf den Markt gebracht (und AMD schon lange keine vergleichbaren Produkte mehr anbietet) hat ist Alder Lake-N (Gracemont, 2023) die aktuellste Generation an low power x86_64 SOCs.
Mit ARM basierenden iPads oder Android Tablets vergleichbare x86 Tablets sind also eine aussterbende Gattung.
Die von dir oben aufgezählten Geräte (und vergleichbare Alternativen) würde ich eher als Laptop mit anderem Formfaktor betrachten. Das muss jetzt nicht schlecht sein, wenn das die Sorte Gerät ist, die man sucht. Aber das sollte man eben im Hinterkopf behalten, wenn man erwartet, damit eine iPad Air o.ä. zu ersetzen.
 
Das muss jetzt nicht schlecht sein, wenn das die Sorte Gerät ist, die man sucht. Aber das sollte man eben im Hinterkopf behalten, wenn man erwartet, damit eine iPad Air o.ä. zu ersetzen.
Ja genau so in etwa wäre der Plan, aber dann denke ich muss ich das leide rnochmals gewaltig überdenken.
Nicht, dass ich am Ende wieder zwei "neue" Geräte hier habe.
Trotzdem vielen Dank dir für deinen Erfahrung. Falls ich zuschlage, dann werde ich nochmals hier berichten!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh