Xeon E3 1231 v3 mit DDR3 RAM oder i5 6500 mit DDR4 RAM

Sharky1984

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.08.2011
Beiträge
62
Guten Morgen zusammen,

ich bin vor kurzem günstig an einen i5 6500 und ein Mainboard (Asus Z170-A) gekommen und stelle mir jetzt die Frage, ob ich von meinem Xeon E3 1231 v3 wechseln sollte.

Ich habe mir bereits mehrere Benchmarks angeschaut und auch ein oder zwei Youtube Videos gesehen, in denen die beiden Systeme verglichen wurden. Die beiden liegen wohl was die Leistung angeht nicht sehr weit auseinander, wobei der Xeon gegenüber dem nicht übertaktetem i5 die Nase vorn hat. Ich frage mich trotzdem, ob sich der Wechsel lohnt, da ich dann den schnelleren DDR4-RAM (Kingston HyperX Fury schwarz DIMM Kit 16GB DDR4-2666) nutzen kann und auch M.2 SSD's. Ein weiterer Vorteil wäre natürlich auch, dass ich auf diesem Board in Zukunft auch einen i7 betreiben könnte, wobei in diesem Preisbereich ja auch wieder ein Umstieg auf einen Ryzen Sinn machen könnte. Wie sind eure Erfahrungen, was das Übertakten dieses i5 angeht? Welches der genannten Systeme würdet ihr vorziehen?

Weitere Angaben zu meinem aktuellen System könnt ihr der Systeminfo entnehmen. Genutzt wird der Rechner hauptsächlich zum zocken (PUBG, Formel 1 2018,...)

Ich wünsche Euch einen guten Start in den Tag und bedanke mich schon mal im Voraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ok, scheinbar kann mir leider niemand einen Tipp geben.
Welche Benchmarks kann ich denn nutzen um die Systeme zu vergleichen?
 
@Sharky1984

Das liegt daran was du machst bzw genau Zockst.

Rein von der Singlecoreperformance ist der I5 6500 besser als der Xeon 1231v3 . Bei Games wie zb WoW , die sehr von Singlecoreperformnce protifieren, ist das wieder besser.
Aber jedoch , wenn du Games hast die mehr als 4 Kerne Auslasten können bzw. du mit den i5 6500 in CPU Limit kommst , weil nur 4 kerne /4 threads. Fährste mit den Xeon 1231v3 wiederrum etwas besser, auch wenn die Singlecoreperformance schlechter ist.


Ich würde beim Xeon 1231 bleiben.
Wenne an nen i7 6700/k oder 7700/k , kommen könntest . Würd ich erst wechseln.Aber Gebraucht sind die viel zu teuer. Bzw. Gebraucht liegen die meistens im 150-250 Euro bereich. Nen Ryzen 2600 non X neu liegt bei 159 euro + nen Board zum Overclock liegt bei etwa 100 Euro = 259 Euro (+/-). Bzw den Ram , sofern du ddr4 ram hast , könnteste übernehmen.

der Unterschied von der Singlecore performance ist nicht so hoch, beträgt jegdlich 8%, dafür ist xeon1231v3 , 39% schneller als der i5 6500 (Multicoreperformance)

https://cpu.userbenchmark.com/Compare/Intel-Xeon-E3-1231-v3-vs-Intel-Core-i5-6500/m11040vs3513
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sweetangel1988 Danke für die Antwort. Sowas habe ich mir gedacht. Der Umstieg auf DDR4 und M.2 bringt dann wahrscheinlich auch nichts, wenn die CPU den Flaschenhals darstellt, oder?
 
Kein Problem.

Eine M.2 Bringt in Spielen bzw. beim Starten im vergleich zu ner üblichen 2,5 zoll SSD , eh kein unterschied. Jegdlich vlt , wenne Sachen installierst oder rum schiebst,aber hörts aber auch schon auf.

Sowie wie du schon schriebst der Schnellere Ram bringt auch nicht unbedingt was , wenn die CPU bottleneckt.


Würd ggf. den i5 6500 und das Board verkaufen ggf. den Ram auch sofern er unter 3000 MHZ hat.
Sowie vlt auf nen Ryzen 2600/X umsteigen .Das würd sich auf jeden fall Lohnen bzw. wäre nicht so teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das werde ich dann machen, wobei ich dann auch den Xeon verkaufen muss. AM4 Board und CPU kosten ja um die 400€.
Den Speicher schicke ich dann zurück. Habe den heute erst erhalten, aber er hat leider nur 2666 Mhz.
 
Das werde ich dann machen, wobei ich dann auch den Xeon verkaufen muss. AM4 Board und CPU kosten ja um die 400€.
Den Speicher schicke ich dann zurück. Habe den heute erst erhalten, aber er hat leider nur 2666 Mhz.


Kosten weniger

Wie gesagt nen Ryzen 5 2600 kostet bei Mindfactory 159 Euro nen MSI b450 tomhawak (wenne es woanders hollen tust ) bei mindfactory ist es aktuell zu teuer liegt bei 101-102 Euro , würd schon reichen weil die vrm kühlung da von den b450 boards mit am besten ist. ggf das Gigabyte x470 für ca 130-140 euro ist auch attraktiv oder das B450 MSI Carbon .

Wärste maximal bei <300 Euro für die CPU /Board .
Die billigste alternativ mit den Tomahawk mainboard und cpu bei ca 260 Euro mit Ram also 16 gb ddr 4 pc 3000 oder 3200er wärst , bei deinen 400 Euro.
 
Macht es dann nicht Sinn direkt einen Ryzen 7 2700 zu kaufen?
Ist das B450 MSI Carbon besser als das x370 pro Gaming Carbon?
 
Macht es dann nicht Sinn direkt einen Ryzen 7 2700 zu kaufen?
Ist das B450 MSI Carbon besser als das x370 pro Gaming Carbon?

Besser ist Relativ egal ob du nen B450 oder X370 nimmst, du wirst keinen Leistungsunterschied haben. Zum Overclocking wäre nen X370 besser, aber haken an der Sache ist. Du brauchst um auf nen B350 und X370 Mainboard, die Ryzen 2000er Prozessorem ,laufen zu lassen ein Bios Update , kostet Aktuell bei Mindfactory 26,90 Euro . Was viel zu teuer ist bzw sich nicht rechnet. Die X370 /X470er haben bessere Spannungswandler , als die B350/B450 Mainboard , was zum overclocken vorteil haft ist. Bzw . Beim Carbon für ca 100 + Bios Update wärste bei ca 127 Euro , für 127 Euro bzw. wenne 8-9 Euro drauf legst kriegste nen Gigabyte X470 Mainboard schon, was OK ist. Aber ich muss sagen Unötig geld ins Board stecken , lohnt sich nicht. Bevor du ca 130 -170 Euro für nen Mainboard (X470) ausgibts bzw. nen Ryzen 7 2700 overclockest. Kannste gleich nen B450 Nehmen für 101 euro und nen Ryzen 2700x, den du nicht Overclocken musst. Bzw. das overclock Potential bei den X versionen eh maginal ist. Der Ryzen 2700x hat nen boostakt von 4,2 ghz, du kriegst ihn mit glück auf 4,3 - 4,4 ghz.

Sowie das mit den Ryzen 5 2600/X war nur nen Mindest vorschlag, was sich rechnen würde bzw. günstig wäre.

Hier mal ne Rechnung, was ich meinte

Ryzen 2700x Aktuell : 313,11 Euro : https://geizhals.de/amd-ryzen-7-2700x-yd270xbgafbox-a1804456.html?hloc=de
MSI B450 Tomahawk : 102,09 Euro : https://geizhals.de/msi-b450-tomahawk-7c02-002r-a1858998.html?hloc=de
2x 8 GB SKILL Aegis PC 3000 (natürlich kannste auch nen 3200 er oder so nehmen, das wäre das mindeste der aegis ) : 117,90 Euro : https://geizhals.de/g-skill-aegis-dimm-kit-16gb-f4-3000c16d-16gisb-a1474853.html?hloc=de


Insgesamt wärste da bei : 533,10 Euro


AMD Ryzen 2700 + MSI X370 Carbon + Bios Update + Gskill Aegis ram ( 16 gb ) = 522,65 Euro , würdst keine 11 euro sparen bzw. ob den Ryzen 7 2700 non über 4 Ghz bzw auf 4,2 ghz kriegst , ist dan auch noch ne Sache. Was beim ryzen 2700x garantiert ist.

https://www.mindfactory.de/shopping_cart.php/basket_action/load_basket_extern/id/6887052214aecbbda0cd0586fd0b77f7ded4d493aa02a060c8e
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte nicht gedacht, dass das ganze so eine schwere Entscheidung wird.

Das Update müsste ich nicht von denen machen lassen. Ein Freund von mir hat einen Athlon, mit dem ich das Board selbst updaten könnte.
Somit würde es sich ja wieder lohnen das x370 zu kaufen.

Aber erstmal muss ich jetzt versuchen meine aktuellen Komponenten zu verkaufen.

Danke nochmal für die ganzen Tipps!
 
Kein problem .

Sowie das mit den Biosupdate b zw. den Athlon wäre ne Gute Sache um Geld zu sparen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh