[Sammelthread] Xiaomi

Moin. Hat jemand das 14t pro und kann etwas zum Schnellladen sagen? Bei mir funktioniert dies nicht bzw die Option gibt es auch garnicht mehr...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das sollte bis zu 120 Watt Schnellladen und 50 Watt kabellos können. Hast du die richtigen Netzteile und Kabel verwendet? Ne Möglichkeit das Wireless Charge zu testen?
 
Oppo hat dann wieder einen eigenen Standard.
Das Netzteil wird also auf PD SPR runter Stufen, was max 27w bedeutet.

Xiaomi braucht auch etwas eigenes. (wie fast jeder Hersteller mit Schellen laden)

Du brauchst also ein Netzteil von Xiaomi.
65w, 90w oder 120w.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin. Hat jemand das 14t pro und kann etwas zum Schnellladen sagen? Bei mir funktioniert dies nicht bzw die Option gibt es auch garnicht mehr...

Bist Du mit dem 14T Pro zufrieden und würdest Du es weiterempfehlen?
Überlege momentan mein Redmi Note 9 Pro zu upgraden und informiere mich gerade über die neusten Alternativen...
 
Bin vom Note 8 pro auf das 13t pro gewechselt, gute Kamera, schnell laden , Bluetooth Reichweite,sind top.
Rest eher enttäuschend, besonders die Akkulaufzeit.
Aber auch nicht verwunderlich. Mehr Leistung= mehr Verbrauch.
 
Oppo hat dann wieder einen eigenen Standard.
Das Netzteil wird also auf PD SPR runter Stufen, was max 27w bedeutet.

Xiaomi braucht auch etwas eigenes. (wie fast jeder Hersteller mit Schellen laden)

Du brauchst also ein Netzteil von Xiaomi.
65w, 90w oder 120w.

Habe ein 65w Netzteil von Anker , damit kann ich mein 13t pro schnelladen .
 
Habe seit Samstag mein Xiaomi 15 in Betrieb
Leider macht es mit dem Bluetooth Probleme so dass ich Fehler im Tesla erhalte oder gar nicht mehr ins Auto komme, bzw. Sich das Fahrzeug nach verlassen nicht mehr verriegelt da er den Fahrzeugschlüssel verliert.

Habe schon alle Reset Versuche unternommen, sowohl im Fahrzeug als auch im Handy

Leider ohne Erfolg...

Mit meinem Pixel 6 hatte ich keinerlei solcher Probleme

Sollte das Problem Heute weiterhin bestehen, werde ich es wohl oder übel umtauschen müssen und werde wieder zu einem Pixel wechseln.
Schade
 
Kann man den BT Standard runterstellen auf andere Version?

BT ist nicht BT, auch wenn alles zueinander kompatibel sein sollte. Teilweise machen höhere Standards dann Probleme.

Funknetz kann man ja auch hoch und runterregeln etc. müsste gehen ...


OT:
Na ja, wäre jetzt auch das letzte Sahnehäubchen, das Auto zu wechseln. Gibt so schöne Alternativen ... :fresse2:
 
Danke aber bin mit dem Wagen sehr zufrieden ;)
 
Gibts in HyperOS 2 / Android 15 bei Xiaomi denn jetzt endlich Optionen zur Begrenzung der Ladung auf x Prozent und/oder zum Deaktivieren des Schnellladens?

Komme von Samsung und möchte diese Features im Sinne der Langlebigkeit des Akkus eigentlich nicht mehr missen.
 
Schnellladen kannst du mit entsprechendem Ladegerät unterbinden ... ein Glied in der Kette reicht, wenn es um Ladebegrenzung geht.

Ich nehme nen 20W Lader von Otterbox etc. , es muss kein 65W oder 87W Lader sein.

ALden nur bis X %, was viele Notebooks schon bieten (Lenovo Vantage z.B. fände ich auch prima.

Evtl gibt es auch zusätzliche Apps, die das können?
 
Naja...m.W. ist die Funktion ja sogar Standard in Android 15, Samsung hat das in seinen Geräten seit Jahren drin...warum bekommt Xiaomi nicht mal solche Basics in seine Top-Smartphones? Die Hardware ist doch auch spitze...

Btw and offtopic: was hat es denn mit der Sig auf sich :) ? Flu-Si aufm 486er?
 
Samsung hat das in seinen Geräten seit Jahren drin...
Konnte ich für mein letztes A3x irgendwas nicht mehr nachvollziehen, aber ist ja auch schon wieder 3 -4 Jahre her.

Finde ich prinzzipiel aber gut als Funktion, sollte überall rein. Müsste somit ja "nachrüstbar" sein als App, wenn es Samsung integriert hat, aber andere Androids noch nicht.

 
Also mein 13tpro kann das wohl.
Werd mal Vollladen und dann mittels App und shortcut schauen,mit wie viel die Kapazität, angezeigt wird.
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-04-09-11-55-56-464_com.miui.securitycenter.jpg
    Screenshot_2025-04-09-11-55-56-464_com.miui.securitycenter.jpg
    113,7 KB · Aufrufe: 13
mein Xiaomi 11 Lite 5G NE hat es noch nicht, das Note 12 von meiner Frau auch noch nicht.

beide mit Android 14.xxx bzw HyperOS 1.0.15

Macht dann aber Hoffnung für die nächsten Generationen.

Also mein 13tpro kann das wohl.
Werd mal Vollladen und dann mittels App und shortcut schauen,mit wie viel die Kapazität, angezeigt wird.


Welches OS ist da auf dem 13T pro.

evtl liegt es auch rein am OS und nicht an der Hardware Generation?
 
Android 15
Hyper OS 2.0.102.0 EU Version.
Hatte die Option aber schon bei der 2.06 oder so ähnlich.

Btw. Ich hatte von November 2019 bis Dez 2023 ein Redmi Note 8 pro , welches ich immer voll geladen habe. Bis zum Schluss kaum Anzeichen von Akku Verschleiß. Zu der Zeit habe ich sehr viel mit dem Handy gezockt.2-3 mal am Tag geladen.

Ich finde die die Panik vor alternden Akkus , ein wenig übertrieben .
Hatte das Note 8 pro weiterhin Updates bekommen, würde ich es immernoch nutzen 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die die Panik vor alternden Akkus , ein wenig übertrieben .
die Frage ist halt, ob der Akku die Nutzungsdauer hält oder nicht.

Dass die Fons schon die 100% nicht immer laden, vermutlich nur 100% anzeigen und max 95% laden (brutto/netto) ist ggf vorstellbar.

Aber es ist nachgewiesen bei LIon Akkus, dass ein Volladen ordentlich die auf die Lebensdauer geht, ein Laden von 40%-80%, wenn auch öfter, auch mit Schnellladung schont den Akku.
Ich suche die Qulle mal raus, kam vom einem Forschungsinstitut mit realem Handybeispiel.
 
Mein Zweithandy Redmi 14C (8GB) mit OS 1.0.8.0 und Android 14 hat den Batterieschutz (Akkuschutz 80%) aber auch schon.
 
ok, dann liegt es an der Hardware Gen.
Mein 11 Lite und das Redmi Note 12 können es noch nicht.
 
Ja. Das Redmi 14C ist ja auch eher "Einsteigerklasse", sollte man tunlichst nur in der 8GB Ram Version kaufen und noch relativ neu (glaube Q3/Q4 2024?).
Im Vergleich mit meinen bestimmt 5x teureren Samsung kann das aber (in der 8GB Version) in einigen Disziplinen sehr gut mithalten, hat einen großzügigen Akku mit langer Laufzeit und man kann den 8GB Ram mit der Option "Speichererweiterung" noch einmal mit bis zu 1, 2 oder 4GB vom internen Speicher (256GB) erweitern bzw. über eine noch schnellere externe Speicher SD-Kartenlösung.

Aber das schönste und für die Hersteller nicht selbstverständlich: Xiaomi spendiert den 14C einen garantierten Sicherheitsupdate Support bis 2028.

Screenshot 2025-04-10 at 11-47-11 Xiaomi Security Center.png


..also wer nicht viel für so einen "Knochen" investieren möchte (kommen eh alle paar Wochen neue heraus) und auf 5G verzichten kann (ich brauche es nicht, auch nicht bei meinen Samsung - hat es aber) bekommt für die 140~150€ ein echt schönes und solides Phone und bei direkten Vergleich mit meinen Samsung frage ich mich an einigen Stellen, warum ich da nun über 800€ für das Ding bezahlt habe, denn das 14C kann das genau so gut (Akkulaufzeit zb.).

ps: Hier nochmal Akku/Batterieschutz des Redmi14C unter Android14:

Screenshot_2025-04-10-12-45-34-410_com.miui.securitycenter.jpg Screenshot_2025-04-10-12-45-05-076_com.miui.securitycenter.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
och nö, zeig mir doch so etwas nicht

1744285199718.png


d.h. ich muss mich dieses Jahr noch kümmern für nen Umzug.

und das andere machts nicht viel besser ...

1744285312077.png


Na dann, immerhin sehr transparent die Chinesen, das muss ich doch zugeben.

Es scheint auch, das 11Lite 5G NE hatte besonders viel Glück 3 dicke Updates zu bekommen.

bis auf die 14T Topmodelle sonst nur 4 Jahre und 2 dicke Updates.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei deinen ersten ist Securityupdate EOL der 23.09.25 und bei den zweiten 23.03.2027.

..hast bei den letzten noch knapp 2 Jahre, alles gut.

ps: 6 Jahre Support scheinen nur die F7 und das 15er Model zu haben. Alle anderen 4 bzw. 5 Jahre ab Launch Date.
Für das 14C scheint aber auch ein Update auf Android 15 geplant zu sein (steht drin aber noch ohne Release Date Info).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war von meinem Redmi Note 11 und dessen ein bis zwei Updates pro Jahr so enttäuscht, das ich es letzten Herbst weggegeben habe.
Ist es es beim 12er soviel besser vom Support her?
Bei meinem MI A2 light gab es einmal im Monat Updates, leider ging das Display mir kaputt und das Redmi Note 11 kam dann.
Das gurkte als krasser Gegensatz immer 6-7 Monate hinter den Sicherheitsupdates her.
Und selbst wenn jemand anders Updates bekam... dauerte locker drei oder vier Monate bis es dann auch hier ankam.
 
Du warst enttäuscht darüber, dass du wenige Security Updates erhalten hast?

Da wäre ich eher FROH darüber.

In 2025 gab es bisher 7 Security Bulletins, drei davon High Risk.

ps: Finde ich aber extrem transparent von Xiaomi, dass die zu jeden Sec-Bulletin eine sehr detailierte Description mit Revision und welches Model von was betroffen sein könnte ausrollen. Extrem gut gemacht! (y)

letzter Eintrag 27.03.2025 (CVE-2024-45361):
In der Xiaomi Mi Connect Service App besteht eine Protokollschwachstelle. Diese liegt in einer fehlerhaften Validierungslogik begründet und kann von Angreifern ausgenutzt werden, um vertrauliche Benutzerinformationen preiszugeben.
Das Xiaomi Security Center bedankt sich herzlich bei XXX! Gleichzeitig begrüßen wir weitere herausragende und professionelle Sicherheitsexperten und Sicherheitsteams im Mi Security Center (MiSRC), um gemeinsam den sicheren Zugriff von Millionen Xiaomi-Nutzern weltweit zu gewährleisten.

27.03.2025, Erstellt

Xiaomi Mi Connect Dienst
3.1.895.10
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte ich mich wohl fühlen mit offenen Lücken in offenen Netzen?
 
st es es beim 12er soviel besser vom Support her?
gefühlt alle 1-2 Monate über Nacht ein Sicherheitsupdate beim Redmi Note 12, hinzu kommen die größeren Updates vom OS.

Da nun kein reines Android mehr, sondern Hyper OS hat sich das bei meinem 11Lite 5G NE auch schon merklich verbessert in den Abständen von den Updates fürs OS.
Finde ich für den preis der Geräte ok.

Ich schaue immer auf Preis/Leitungs Sieger mit halbwegs guter CAM und viel RAM im Bereich 250- max400€ und gewisser Feuchtigkeitsschutz (IPirgendwas sollte sein - böses Erlebnis mit meinem letzten Samsung Axx). Mehr mag ich dafür in 4 Jahren nicht ausgeben. Zwischendurch war es aber auch mal Samsung A Serie, aber da wurde mir zuletzt zu viel gespart an den Geräten, mag aber besser geworden sein.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh