Zwei Displays unterschiedlicher Auflösung betreiben

legolars

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
23.02.2007
Beiträge
5
Hallo zusammen,

ich bin derzeit mit der Planung eines HTPC beschäftigt und bin etwas verunsichert, was das Betreiben von zwei Displays angeht.

Meine Anforderung sieht so aus, dass ich einen Beamer mit der Auflösung von 1280x720 (Panasonic PT-AE900E) und einen Fernseher in FullHD (Sony KDL-40W4500) betreiben möchte. Der Beamer soll nur für Filme verwendet werden (DVD, BlueRay, später auch HDTV), der Fernseher auch für Filme, hauptsächlich aber für (HD)-TV, Internet, Fotos - später evtl. auch Zocken.

In der Anwendung möchte ich nicht beide Ausgaben gleichzeitig, sondern je nach Bedarf den Beamer oder den Fernseher betreiben.

Beide Geräte sollen aber nach Möglichkeit direkt an den HTPC angeschlossen werden, da ich nicht noch Unmassen an Geld für einen neuen AV-Receiver (zwei HDMI Ausgänge werden hier teuer) oder einen Konverter für das Videoscaling ausgeben möchte.

Lässt sich diese Anforderung so überhaupt umsetzen? Nach meinen Recherchen sieht es so aus, dass die onboard-Chipsätze bei den derzeitigen Boards nicht in der Lage sind, zwei digitale Ausgänge zu betreiben - DVI und HDMI Ausgang können wahlweise betrieben werden. Also fiele diese Lösung für mich flach. Sehe ich das soweit richtig?
Bietet eine eigene Grafikkarte mir diese Möglichkeit? Können dort zwei Displays mit verschiedenen Auflösungen wahlweise betrieben werden? Oder müssten beide immer angesteuert werden (selbst wenn eines ausgeschaltet ist)? Wie sieht es mit HDCP aus, funktioniert das über beide Anschlüsse?

Vielen Dank für Eure Hilfe,
Lars
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo zusammen,

ich bin derzeit mit der Planung eines HTPC beschäftigt und bin etwas verunsichert, was das Betreiben von zwei Displays angeht.

Meine Anforderung sieht so aus, dass ich einen Beamer mit der Auflösung von 1280x720 (Panasonic PT-AE900E) und einen Fernseher in FullHD (Sony KDL-40W4500) betreiben möchte. Der Beamer soll nur für Filme verwendet werden (DVD, BlueRay, später auch HDTV), der Fernseher auch für Filme, hauptsächlich aber für (HD)-TV, Internet, Fotos - später evtl. auch Zocken.

In der Anwendung möchte ich nicht beide Ausgaben gleichzeitig, sondern je nach Bedarf den Beamer oder den Fernseher betreiben.

Beide Geräte sollen aber nach Möglichkeit direkt an den HTPC angeschlossen werden, da ich nicht noch Unmassen an Geld für einen neuen AV-Receiver (zwei HDMI Ausgänge werden hier teuer) oder einen Konverter für das Videoscaling ausgeben möchte.

Lässt sich diese Anforderung so überhaupt umsetzen? Nach meinen Recherchen sieht es so aus, dass die onboard-Chipsätze bei den derzeitigen Boards nicht in der Lage sind, zwei digitale Ausgänge zu betreiben - DVI und HDMI Ausgang können wahlweise betrieben werden. Also fiele diese Lösung für mich flach. Sehe ich das soweit richtig?
Bietet eine eigene Grafikkarte mir diese Möglichkeit? Können dort zwei Displays mit verschiedenen Auflösungen wahlweise betrieben werden? Oder müssten beide immer angesteuert werden (selbst wenn eines ausgeschaltet ist)? Wie sieht es mit HDCP aus, funktioniert das über beide Anschlüsse?

Vielen Dank für Eure Hilfe,
Lars


Hmm, ich weiss nicht wie es aussieht, wenn die Grafikkarte sowohl einen DVI als auch einen HDMI Anschluss hat, aber bei der ATI 48xx Reihe kann man ohne Probleme zum Beispiel den Beamer per DVI und den Fernseher per HDMI (mittels Adapter) anschliessen und mit unterschiedlichen Auflösungen betreiben.
 
also bei onboard grakas kenn ichs nicht, aber normalen grakas hat man ja oft die möglichkeit 2xdvi anzuschließen. würde bedeuten dvi->hdmi zum tv dvi#2->hdmi zum beamer und dann per toslink zum av receiver.
also meine alte ati 1950 hat 2xdvi ausgänge...

wären natürlich wieder mehrkosten bei der graka...evtl gibts ja doch onboard grakas mit 2xdvi anschlüssen.
 
also bei onboard grakas kenn ichs nicht, aber normalen grakas hat man ja oft die möglichkeit 2xdvi anzuschließen. würde bedeuten dvi->hdmi zum tv dvi#2->hdmi zum beamer und dann per toslink zum av receiver.
Das mit dem Sound ist klar, dafür reicht der bestehende AV-Receiver ja noch locker aus (mit Verzicht auf DTS True HD oder wie das Geraffel heißt).

Ist denn ein solches System mit zwei Monitoren so clever, dass es merkt, welcher gerade angeschaltet ist und denjenigen dementsprechend als primären Adapter in entsprechender Auflösung betreibt? Ich möchte ja nicht immer den Fernseher anschalten müssen, um im System zu konfigurieren, dass jetzt die FullScreen Anwendungen bitte auf den Beamer gehen. (Ich hoffe ich habe das eingiermaßen verständlich ausdrücken können.)

Dass ich prinzipiell zwei Displays mit unterschiedlichen Auflösungen betreiben kann ist mir klar, nur möchte ich ja entweder das eine oder das andere betreiben, und dieses soll dann eben das primäre sein. Ich möchte nur verhindern, dass ich mir jetzt eine Lösung mit externe Grafikkarte bastel und mir das letztendlich doch nicht weitergeholfen hat. :-/

wären natürlich wieder mehrkosten bei der graka...evtl gibts ja doch onboard grakas mit 2xdvi anschlüssen.
Da habe ich bisher eben nur Mainboards gefunden, die zwar sowohl einen HDMI als auch einen DVI Anschluss besitzen, aber eben beide nicht parallel betreiben können. :-(
 
Nein, das System ist meisten nicht so clever zumal wenn der HDMI Bildschirm an ist. Willst du diesen Effekt erreichen, kannst du ja per "Klonen" auf beiden Bildschirmen einen Desktop erzeugen, so hast du immer das gewünschte Bild, egal welcher Monitor an ist.

Bedenke aber eins: HDCP geht nicht mit Dual View!

Und deine Aussage, dass die Boars keine 2 digitalen Anschlüsse auf einmal verkraften ist falsch.
Mein XFX zum Bleistift kann das sehr wohl ;)

MfG Polarcat
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh