Werbung
Ist der 3,5-mm-Klinke-Anschluss überhaupt wegzudenken? Mit dieser Fragen werden sich ab dem Sommer sicherlich so einige Menschen beschäftigen müssen, denn offenbar plant Apple das Weglassen des Kopfhörer-Anschlusses. Doch eigentlich sollte es bei der drahtlosen Übertragung von Musik doch um mehr Freiheit gehen. Vielreisende und solche, die sich alltäglich einen Kopfhörer auf- oder In-Ears in das Ohr einsetzen sind meist einfach nur auf der Suche nach möglichst guten Kopfhörern und zwei dieser vornehmlich drahtlosen Modelle beider Kategorien haben wir uns angeschaut. Einmal die Bose QuietComfort 35 und einmal die B&O Beoplay H5.
Die beiden hier beteiligten Unternehmen Bose und Band & Olufsen haben sich über Jahre hinweg einen Namen im Audio-Segment gemacht. Das Produktsortiment reicht dabei vom einfachen Kopfhörer bis zum Hhochwertigen Audio-Equipment. Wir wollen uns aber auf einen ganz bestimmten Bereich bzw. ein ganz bestimmtes Produkt konzentrieren. Dies wären die Bose QuietComfort 35, die eine neue Referenz für Vielreisende mit Wunsch zur Noise Cancelation sein wollen. Band & Olufsen hat eine eigene Marke für das Life-Style-Segment erschaffen: Beoplay. Die H5 sind drahtlose In-Ears, die ebenfalls durch ihre Soundqualität überzeugen sollen. Diese beiden grundsätzlich verschiedenen Kopfhörer haben wir uns etwas genauer angeschaut.
Bose bietet mit dem QuietComfort 35 neue drahtlose Over-Ear-Kopfhörer an. Sie sind die Nachfolger der QuietComfort 25 und sollen natürlich einiges besser machen. Die Kopfhörer können per Bluetooth oder Kabel angebunden werden – dazu aber später mehr. Die Abmessungen der QuietComfort belaufen sich auf 18 x 17 x 8,1 cm bei einem Gewicht von 310 g. Sie sind damit nicht die kleinsten und leichtesten Over-Ear-Kopfhörer, aber auch nicht die größten. Wer sich für die QuietConfort 35 entscheidet ist auch nicht auf der Suche nach besonders kompakten Kopfhörern, sondern nach Over-Ears mit Noise Cancelation. Gerade in diesem Segment hat sich Bose in den vergangenen Jahren einen Namen gemacht.
Bose QuietComfort 35
Die Ambitionen als Reisebegleiter werden vor allem durch die Hülle deutlich, in der der QuietComfort 35 geliefert wird. Die beiden Ohrmuscheln lassen sich beide um jeweils 90 ° in beide Richtungen drehen und umklappen, sodass die Kopfhörer leicht zusammengelegt werden können. So passen sie dann auch in die Hülle, der sich auch das Zubehör wie USB-Ladekabel, Flugzeugadapter und Audiokabel unterbringen lassen.
Anders als bei den Vorgängern verzichtet Bose bei den QuietComfort 35 auf Standard-Akkus bzw. Batterien. Zuvor waren dies AAA-Batterien/Akkus, nun befindet sich in den Kopfhörern ein fest verbauter Akku. Die Entscheidung für die eine oder andere Lösung hat Vor- und Nachteile. Am Flughafen lassen sich immer leicht AAA-Batterien finden, wenn die eingebauten zu Neige gehen sollte. Auf der anderen Seite lässt sich der nun verbaute Akku mit einem Micro-USB-Kabel laden – immer und überall. Ein Akku-Ladegerät für AAA-Akkus haben sicher die wenigsten dabei.
Durch die Bedienelemente auf der Außenseite der Ohrmuscheln lernt der Träger die Seiten der QuietComfort recht schnell richtig zuzuordnen und setzt die Kopfhörer intuitiv richtig auf. Ein Blick in die Ohrmuscheln zeigt aber auch ebenso schnell die richtige Seite an. Aufgedruckt ist dies auf einem gespannten Stoff vor den eigentlichen Lautsprechern im Kopfhörer. Die aufliegenden Flächen an den Ohrmuscheln sind mit Leder bezogen, ebenso wie der Bügel. Normalgroße Ohren finden bequem Platz in den Ohrmuscheln und selbst ein stundenlanges Tragen während eines Langstreckenfluges stellt kein Problem dar.
Natürlich müssen sich die Kopfhörer auch an die Größe des Kopfes anpassen. Dazu können die Bügel etwas verlängert werden. Der dazugehörige Mechanismus wirkt robust und macht einen hochwertigen Eindruck. Dies gilt generell für den QuietComfort 35. Die Bezüge haben wir bereits angesprochen, es gibt aber auch Bereiche, an denen der Bose QuietComfort 35 zu sehr nach Plastik aussieht und dies dort auch verwendet. Um Gewicht zu sparen ist der Einsatz von Kunststoff aber sicherlich unumgänglich.
Auf einer der beiden Außenseiten der Kopfhörer befindet sich ein mit einem Bluetooth-Logo beschrifteter Schieberegler. Dieser Regler kennt drei Positionen. In der ersten ist dieser komplett ausgeschaltet, in der mittleren ist nur das Noise Cancelation aktiviert und wer den Regler komplett an rechts schiebt, aktiviert auch das Bluetooth. Die Kopplung mit dem Smartphone, Tablet oder Notebook per Bluetooth ist dabei problemlos. Bose bietet aber auch eine Hilfestellung via App an, die für Android und iOS angeboten wird. Falls verfügbar kann auch eine Kopplung via NFC erfolgen. Der dazugehörige Kontaktpunkt befindet sich an der Unterseite dieser Ohrmuschel. Für das Bluetooth konnten wir erst ab einer Distanz von 10 m Aussetzer feststelllen. Vorher wechselt der Codec auf unterschiedliche Qualitätsstufen, Verbindungsabbrüche gab es aber noch nicht.
Per Sprachwiedergabe wird während des Pairings oder bei einem Verbindungsaufbau darüber in verschiedenen Sprachen informiert. Der Nutzer kann die Sprache der Sprachwiedergabe natürlich auch ändern, was über das Menü geschieht.
Auf der gleichen Seite des Kopfhörers befinden sich auch noch einige weitere Bedienelemente. Dazu gehören ganz rechts ein Micro-USB-Anschluss, der den integrierten Lithium-Ionen-Akku lädt. Ist dieser vollständig geladen, kann der QuietComfort 35 etwa 15-16 Stunden mit Bluetooth und Noise Cancelation betrieben werden. Ohne Bluetooth sind etwa 30 Stunden möglich. Über den Bluetooth- und Akku-Status informieren zwei LEDs, die sich zwischen dem USB-Anschluss und den Bedienelementen befinden. Die Bluetooth-LED blinkt blau, wenn der Kopfhörer bereit für den Verbindungsaufbau ist. Ein schnelles Blinken in weiß zeigt den Aufbau einer Verbindung an und geht dieses Blinken in ein langsamen "Atmen" über, ist die Verbindung hergestellt.
Per Bluetooth wird auch der Ladezustand des Akkus übertragen. Je nach verwendetem System können diese Daten nicht immer verarbeitet werden und somit bietet der QuietComfort 35 auch eine Akku-LED. Leuchtet diese grün, ist der Akku noch mehr als zur Hälfte geladen. Ein Orange zeigt einen niedrigen Ladestand an und ein blinkendes Rot bedeutet, dass der Kopfhörer bald geladen werden sollte.
Die Lautstärke kann direkt am QuietComfort 35 geändert werden. Dazu sind seitlich einige Bedienelemente vorhanden, mit denen auch durch das Menü navigiert werden kann. So lassen sich Titel überspringen, schnell vor- und zurückspulen oder auch ein Anruf annehmen, denn auch das Telefonieren ist mit dem QuietComfort 35 möglich. Dazu befinden sich an der Außenseite des Kopfhörers ein Mikrofon.
Die linke Ohrmuschel besitzt außerdem noch einen 3,5-mm-Klinke-Anschluss, an den das Audio-Kabel angeschlossen werden kann. Mehrere gute Gründe für die weitere Verbindung einer Kabelverbindung sind vorhanden. So wird der Akku geschont, wenn nur das Noise Cancelation verwendet wird. Außerdem kommt es trotz Optimierungen in dieser Hinsicht zu Verzögerungen bei der Bluetooth-Übertragung kommen, was beim Hören von Musik kein Problem ist, wenn aber auch schnelle Spiele auf dem Smartphone gespielt werden sollen, beim Timing problematisch werden könnte. Manche Fluglinien verbieten zudem den Betrieb von Bluetooth-Zubehör während dem Start und der Landung, auch dann muss auf das Kabel zurückgegriffen werden. Wer das Entertainment-System des Flugzeugs zusammen mit dem QuietComfort 35 verwenden möchte, ist zudem meist auf einen Adapter angewiesen, der dem Kopfhörer ebenfalls beiliegt, aber auch nicht überall passt.
[h3]Einschätzung zum Bose QuietComfort 35[/h3]
Der Tragekomfort des Bose QuietComfort 35 ist angenehm und vor allem das geringe Gewicht des Kopfhörers fällt positiv auf. Der Druck auf die Ohren ist auch nicht hoch und damit unangenehm. Die Ohrmuscheln sind groß genug, der Bügel des Kopfhörers lässt sich etwas verlängern und passt sich damit der Größe des Kopfes an.
Der Klang des Bose QuietComfort 35 ist ausgewogen. Weder die Höhen noch die Bässe kommen zu kurz. Natürlich handelt es sich dabei nicht um High-End-Kopfhörer mit besonders hochwertigen Treibern für die audiophilen Träger. Die Abmischung aber stimmt, auch wenn sich der Bass je nach Musikstück manches mal in der Nähe der Grenze zur Verzerrung bewegt. Über die Bose-Connect-App kann der Träger den Klang noch etwas den eigenen Bedürfnissen anpassen. Über die App werden auch Firmware-Aktualisierung eingespielt.
Das Noise Cancelation setzt neue Maßstäbe. Ob Bahn, Flugzeug oder das Großraumbüro. Besonders regelmäßige Töne in bestimmten Frequenzbereichen werden sehr gut gefiltert. Viele sind von dieser Abschottung irritiert, in jedem Fall ist dies im ersten Moment gewöhnungsbedürftig. Im Straßenverkehr sollte auf den Einsatz von Noise Cancelation aber in jedem Fall verzichtet werden! Für das Tragen während sportlicher Aktivität sind die Bose QuietComfort 35 nicht gedacht. Schläge während des Laufens und auch Windgeräusche an den Mikrofonen werden durch das Noise Cancelation umgesetzt und stören. Aber wie gesagt, Bose bietet die QuietComfort 35 nicht als Sportkopfhörer an.
Der Bose QuietComfort 35 ist in den Farben Schwarz und Silber erhältlich. Der Preis beträgt 379 Euro und ist damit kein Schnäppchen. Oftmals werden die Bose-Modelle mit SoundLink, aber ohne Noise Cancelation als Alternative herangeführt, allerdings ist gerade das Noise Cancelation das herausragende Merkmal der Kopfhörer. Wer einen kompromisslosen Noise-Cancelation-Kopfhörer sucht und viel auf Reisen ist, liegt mit dem Bose QuietComfort 35 nicht falsch.
Nicht verfügbar | Nicht verfügbar | Nicht verfügbar |