TEST

nerdytec Couchmaster Cycon3 ausprobiert

Mehr Komfort für Couch-Potatoes?

Portrait des Authors


Werbung

Die deutsche Firma nerdytec hat sich auf die Produktion von Gaming-Möbeln der etwas anderen Art spezialisiert. Ihre Couchmaster-Reihe ermöglicht entspanntes und ergonomisches Zocken und Arbeiten von der heimischen Couch aus. Wir konnten den neuen Couchmaster Cycon3 ausprobieren.

Mit dem Cycon3 gibt es ein neues Modell der bekannten Reihe. Ausgestattet mit einer eigenen Ambient-Beleuchtung ist der Cycon3 auf Maus und Tastatur ausgelegt und bietet zusätzlichen Stauraum für weitere Geräte. Wir haben zum Release ein Exemplar inklusive Cyback Rückenlehne erhalten und konnten uns selbst einen Eindruck verschaffen.

Verpackung

Der Couchmaster wiegt insgesamt rund 6,5 kg und ist somit nicht unbedingt ein Leichtgewicht. Bei der Lieferung sind alle Kissen vakuumverpackt. Nach dem Öffnen benötigen sie einen Tag, um sich ganz zu entfalten. Die Tischauflage ist zusammen mit allen Kabeln in einem Karton verstaut. Hier findet sich auch eine kurze und knappe Montageanleitung. Ebenfalls liegen zwei selbstklebende Klettrollen zur Befestigung der Peripherie-Geräte und eine Ersatzschraube bei. Die eingeschweißten Kissen haben einen wahrnehmbaren Plastik-Geruch. Dieser verfliegt aber größtenteils recht schnell nach dem Öffnen der Verpackung.

Aufbau & Anschluss

Obwohl das gesamte Set nur aus wenigen Teilen besteht, ist vor der ersten Inbetriebnahme doch ein kurzer Zusammenbau notwendig. Zuerst müssen die vakuumverpackten Kissen rund 24 Stunden ruhen, um sich voll zu entfalten. Sobald sie ihr endgültiges Volumen erreicht haben, sind sie einsatzbereit. Die Tischauflage muss verkabelt werden. Zur Montage wird ein einfacher Kreuz-Schraubendreher benötigt. Dieser liegt beim Versand nicht bei. An der Unterseite können insgesamt vier große Schrauben gelöst werden, um zwei Abdeckungen zu entfernen.

Unter den Abdeckungen finden sich je zwei USB-Anschlüsse pro Seite. Von oben gesehen rechts, können zudem die Anschlusskabel angebracht werden. Hierfür kann das beiliegende 80 cm lange Kabel zur Stromversorgung und zum Verbinden mit dem PC genutzt werden. Alle weiteren Anschlüsse sind für Maus, Tastatur und sonstige Geräte gedacht. Wir haben uns im Test dazu entschlossen, einen weiteren USB-Hub damit zu verbinden, der fortan an der Seite des Cycon3 hing, um weitere Anschlüsse zu haben.

Das Anschlusskabel kann in der Folge mit einem beiliegenden, fünf Meter langen Kabel verbunden werden. Dieses führt dann zum gewünschten Endgerät. Ein weiteres Kabel führt zur Stromversorgung. Ist alles verkabelt und die Klappen auf der Unterseite wieder verschraubt, ist der Couchmaster auch schon bereit für den Einsatz.

Back to top