Werbung
Beginnen wollen wir unsere Messreihen wie immer mit dem Stromverbrauch:
NVIDIA gibt einen Idle-Verbrauch von 15 Watt für die GeForce GTX 690. In unserem System stieg die Leistungsaufnahme aber von etwa 120 auf 140 Watt an. Damit verbrauchen zwei GeForce GTX 690 aber immer noch weniger als eine GeForce GTX 590. Wer sich zwei Karten für 1850 Euro leisten kann, wird vermutlich auch mit einem Verbrauch des Gesamtsystems von 140 Watt zurecht kommen.
Ein deutlich anderes Bild zeigt sich unter Last. Auch hier konnten wir einer einzelnen GeForce GTX 690 noch ein gutes Performance/Leistungs-Verhältnis bescheinigen. Zwei dieser Karten liegen mit 743 Watt aber deutlich über dem, was wir bisher mit dem neuen Testsystem messen "durften".
Die gute Kühlung einer GeForce GTX 690 wirkte sich bereits im Einzeltest mit niedrigen Temperaturen aus. Die zwei freien Slots zwischen den beiden Karten sorgen dann auch im Quad-SLI für ausreichend Frischluft - hier sehen wir also noch keinerlei Probleme.
Unter Last steigen die Temperaturen deutlich an und die enorme Abwärme zweier Karten merkt man den Innentemperatur des Gehäuses auch an. Unser Testsystem ist allerdings gut belüftet und fördert die warme Luft recht schnell und effektiv nach außen. Wer allerdings den Einsatz eines Quad-SLI-Systems plant, sollte diesen Punkt im Auge behalten.
Neben der Leistungsaufnahme ist sicherlich die Lautstärke einer der wichtigsten Punkte bei den Messungen. Auch hier aber zeigt sich die Kühlung einer einzelnen Karte bereits sehr effektiv, was dann auch für den Einsatz von zwei Karten gilt. Doch wer möchte zwei GeForce GTX 690 schon dauerhaft im Idle betreiben, somit werden die Messungen unter Last vermutlich zum entscheidenden Punkt.
Unter Last müssen die beiden GeForce GTX 690 dann auch der enormen Leistung Tribut zollen. Von 52,4 dB(A) steigt die Lautstärke durch die zweite Karte auf 56,7 dB(A) an. Damit sind die beiden Karten schon mehr als deutlich hörbar und eigentlich nur noch unter einem lauten Kopfhörer bzw. Gamesound zu ertragen.