TEST

Test

NVIDIA GeForce GTX 650 Ti - Impressionen (2) - NVIDIA GeForce GTX 650 Ti

Portrait des Authors


Werbung

[figure image=http://www.hardwareluxx.de/community/images/stories/galleries/reviews/2012/nvidia-geforce-gtx-650ti/klein/nvidia_geforce_gtx650ti-07_k.jpg link=http://www.hardwareluxx.de/index.php/fotostrecken/artikel-galerien/test-nvidia-geforce-gtx-650-ti-/nvidia-geforce-gtx650ti-074693792.html alt=test-geforce-gtx-650ti-bild-01][/figure]

Nimmt man den Dual-Slot-Kühler von unserem Muster herunter, kommt ein ähnliches PCB zum Vorschein, das wir von einer GeForce GTX 660 her schon kennen.

[figure image=http://www.hardwareluxx.de/community/images/stories/galleries/reviews/2012/nvidia-geforce-gtx-650ti/klein/nvidia_geforce_gtx650ti-08_k.jpg link=http://www.hardwareluxx.de/index.php/fotostrecken/artikel-galerien/test-nvidia-geforce-gtx-650-ti-/nvidia-geforce-gtx650ti-0862cbe42.html alt=test-geforce-gtx-650ti-bild-01][/figure]

Die filigrane 28-nm-GPU beherbergt auf ihren rund 214 mm² knapp 2,54 Milliarden Transistoren. Der 1024 MB große Speicher setzt sich aus vier GDDR5-Chips aus dem Hause Hynix zusammen.  

[figure image=http://www.hardwareluxx.de/community/images/stories/galleries/reviews/2012/nvidia-geforce-gtx-650ti/klein/nvidia_geforce_gtx650ti-09_k.jpg link=http://www.hardwareluxx.de/index.php/fotostrecken/artikel-galerien/test-nvidia-geforce-gtx-650-ti-/nvidia-geforce-gtx650ti-0901f01d6.html alt=test-geforce-gtx-650ti-bild-01][/figure]

Jeweils zwei der Speicherchips teilen sich einen 64-Bit-Controller. Die Spannungsversorgung wird über zwei Phasen realisiert.

[figure image=http://www.hardwareluxx.de/community/images/stories/galleries/reviews/2012/nvidia-geforce-gtx-650ti/klein/nvidia_geforce_gtx650ti-11_k.jpg link=http://www.hardwareluxx.de/index.php/fotostrecken/artikel-galerien/test-nvidia-geforce-gtx-650-ti-/nvidia-geforce-gtx650ti-110888ab4.html alt=test-geforce-gtx-650ti-bild-01][/figure]

Beim Kühler setzt NVIDIA einen simplen Aluminiumkühlkörper ein und verzichtet auf eine aufwendige Heatpipe-Konstruktion. Um den Abtransport der heißen GPU-Abwärme kümmert sich rückseitig ein Axiallüfter mit einem Durchmesser von 80 mm.

Back to top