Werbung
Weiter geht es mit einigen Details der Kühlung und später des PCBs.
Ebenfalls bereits von der GeForce GTX 690 und GeForce GTX Titan bekannt ist die Plexiglasabdeckung über den vernickelten Aluminium-Finnen des Kühlers. Über diese wird die Abwärme an die Luft abgegeben, die vom Radiallüfter durch das Kühlergehäuse geblasen wird. An der Slotblende tritt die warme Luft dann aus und verbleibt nicht im PC-Gehäuse.
Noch einmal fällt unser Blick auf die Rückseite des PCBs. Hier sind nochmals die freien Lötstellen zu sehen, die im Falle der GeForce GTX Titan mit Speicher-Chips belegt. Da die GeForce GTX 780 allerdings nur die Hälfte an Speicher besitzt, konnte NVIDIA alle Speicherbausteine auf der Vorderseite des PCBs unterbringen.
Auch ohne Kühler unterscheiden sich die GeForce GTX 780 und GeForce GTX Titan nicht sonderlich. Im Gesamtüberblick kann nur die Beschriftung auf der GPU einen entsprechenden Hinweis geben.
Mit "GK100-300-A1" ist die GPU auf der GeForce GTX 780 beschriftet. Damit sind die Unterschiede auch in dieser Form dokumentiert. Rings um die GPU sind einige der 12 Speicherchips zu sehen.
6+2 Phasen kümmern sich um die Strom- und Spannungsversorgung von GPU und Speicher auf der GeForce GTX 780. Ob sich NVIDIA beim Design des PCBs offener zeigt als bei der GeForce GTX Titan, bleibt abzuwarten. Zumindest vorerst werden wir sicherlich ausschließlich Karten mit dem Referenz-PCB und einer eigenen Kühlung sehen. Zumindest aber der Umstand, dass bei der GeForce GTX 780 die TDP ebenfalls bei 250 Watt liegt, lässt auf eine höhere Taktfreudigkeit hoffen.
Alle Karten mit GPU-Boost, egal ob Version 1.0 oder 2.0, sind mit bestimmten Komponenten versehen, die NVIDIA gerne auf einem kleinen Zusatz-PCB zusammenfasst. Wie auch schon auf der GeForce GTX Titan ist dies bei der GeForce GTX 780 zwischen der Strom- und Spannungsversorgung sowie den zusätzlichen Stromanschlüssen zu suchen.
Der verbaute Speicher stammt aus dem Hause Samsung und hört auf die Kennung K4G20325FD-FC03. Er hat eine Kapazität von 2 GBit, also 256 MB pro Chip und ist bis zu einem Takt von 1500 MHz (0,33 ns) spezifiziert. Die Betriebsspannung liegt zwischen 1,455 und 1,545 Volt - in diesem Fall wird er laut Kennung mit 1,5 Volt betrieben.