Werbung
{jphoto image=41859}
Aufgrund des eigenen Kühlsystems hat die Zotac GeForce GTX 780 AMP! Edition nicht mehr viel mit unserem Referenzlayout der NVIDIA GeForce GTX 780 gemein. Doch auch unter der Haube hat sich einiges getan.
[figure image=images/stories/galleries/reviews/2013/zotac-780amp/zotac-780amp-gpuz.jpg]GPU-Z-Screenshot der Zotac GeForce GTX 780 AMP! Edition[/figure]
Der GPU-Z-Screenshot bestätigt noch einmal die bereits bekannten technischen Daten. In der folgenden Tabelle geben wir einen kurzen Überblick der Zotac GeForce GTX 780 AMP! Edition und vergleichen diese mit der Referenz.
[h3]Vergleich mit der Referenz[/h3]
Zotac GeForce GTX 780 AMP! Edition gegen die Referenz | ||
---|---|---|
Modell | NVIDIA GeForce GTX 780 | Zotac GeForce GTX 780 AMP! Edition |
Straßenpreis | ab 525 Euro | ab 575 Euro |
Homepage | www.nvidia.de | www.zotac.com |
Technische Daten | ||
GPU | GK110 (GK110-300-A1) | GK110 (GK110-300-A1) |
Fertigung | 28 nm | 28 nm |
Transistoren | 7,1 Milliarden | 7,1 Milliarden |
GPU-Takt (Base Clock) | 864 MHz | 1.006 MHz |
GPU-Takt (Boost Clock) | 902 MHz | 1.059 MHz |
Speichertakt | 1.502 MHz | 1.553 MHz |
Speichertyp | GDDR5 | GDDR5 |
Speichergröße | 3.072 MB | 3.072 MB |
Speicherinterface | 384 Bit | 384 Bit |
Speicherbandbreite | 288,4 GB/Sek. | 298 GB/Sek. |
DirectX-Version | 11.0 | 11.0 |
Shadereinheiten | 2.304 (1D) | 2.304 (1D) |
Texture Units | 192 | 192 |
ROPs | 48 | 48 |
Die Basis der Zotac GeForce GTX 780 AMP! Edition ist bekannt und somit sind die Unterschiede zunächst einmal nur bei der Taktung zu suchen. Anstatt eines Basis-Taktes von 864 MHz versucht es Zotac gleich mit 1.006 MHz. Dies entspricht einer Übertaktung von 16,4 Prozent. Im Zuge dessen hat sich natürlich auch der Boost-Takt erhöht. Von 902 geht es herauf auf 1.059 MHz, was einer Übertaktung von 17,4 Prozent entspricht. Beim Speicher lässt man es etwas ruhiger angehen und wagt sich von 1.502 bis auf 1.553 MHz - einem Plus von 3,4 Prozent.
Nimmt man die technischen Daten der Zotac GeForce GTX 780 AMP! Edition und vergleicht sie mit den bisher getesteten Karten, so fällt auf, dass man sogar schneller sein will als die bisher schnellste GeForce GTX 780 aus dem Hause Inno3D. Die iChill GeForce GTX 780 soll mit 1.006/1.046/1.553 MHz arbeiten und erreichte unter Last sogar Werte von 1.111 MHz für den GPU-Takt.
[h3]Das Sample im Detail[/h3]
Doch alles was wir bisher auflisteten, war graue Theorie. Mit GPU-Boost 2.0 führte NVIDIA eine Technik ein, bei der GPU-Takt und Temperatur eng zusammenhängen. So nennen die Hersteller nur noch Mindestwerte. Bei möglichst idealen Bedingungen werden diese auch erreicht, aber nicht in jedem Fall. Zotac gibt einen Boost-Takt von 1.059 MHz vor. Weit darüber hinaus sind wir auch nicht gekommen, denn trotz einer Temperatur von 75 °C und weniger wollte die Karte nicht höher takten. Andere Modelle erreichten hier Werte von 1.111 MHz, was sich natürlich auch in den Benchmarks niederschlägt.
Wirft man einen Blick in das BIOS der Zotac GeForce GTX 780 AMP! Edition, wird auch schnell klar, warum sie trotz hoher Vorgaben nicht mindestens auf dem gleichen Takt wie die Konkurrenz arbeitet. Im BIOS sind Werte wie Basis- und Boost-Takt vorgegeben. In diesem Falle aber noch wichtiger ist das Boost-Limit und hier wählt Zotac mit 1.267 MHz einen deutlich niedrigeren Wert als bei vielen Konkurrenzkarten, die an dieser Stelle theoretisch bis 1.346 MHz gehen können. Der aggressivere Boost der Konkurrenz verhilft ihr hier also zu höheren Taktraten.
Das Testsample im Detail | ||
---|---|---|
Taktraten (2D/3D) | Chip | 324 MHz/1.006 MHz |
Speicher | 162 MHz / 1.553 MHz | |
GPU-Boost (Theorie) | 1.059 MHz | |
GPU-Boost (Praxis) | 1.059 MHz | |
Speicherausstattung | Größe | 3.072 MB |
Hersteller, Typ | Samsung, GDDR5 | |
Speicherinterface | 384 Bit | |
Layout | Länge (inkl. Slotblech) | 27,0 cm |
Länge (inkl. Kühler) | 28,0 cm | |
Breite (inkl. Kühler) | 11,0 cm | |
Höhe (inkl. Kühler) | 3,4 cm (Dual-Slot) | |
Stromversorgung | 1x 8-Pin 1x 6-Pin | |
Spannungsversorgung | 6+2 Phasen | |
Kühler | Größe | Dual-Slot |
Kühlkörper | 5x Kupfer-Heatpipes vernickelte Aluminiumfinnen | |
Lüfter | 1x 90-mm-Axiallüfter 2x 80-mm-Axiallüfter | |
Anschlüsse | 2x DL-DVI 1x DisplayPort 1x HDMI | |
Lieferumfang | 1x QuickStart-Guide |
So weit so gut, nun schauen wir unseren Testkandidaten näher an.