Werbung
Werfen wir nun einen Blick auf die Lautstärke, die Leistungsaufnahme und das Temperatur-Verhalten der ASUS ROG Poseidon GTX 780.
Lautstärke - Idle
Bereits bei der Idle-Lautstärke sind wir positiv überrascht von der Leistung der ASUS ROG Poseidon GTX 780. Nur per Luft gekühlt erreicht die Karte einen Wert von 34,8 dB(A) und ist damit bereits deutlich leiser als die Referenzversion. Schließen wir die Karte in einen Wasserkühlungskreislauf mit ein, landen wir bei 33,7 dB(A), also einer weiteren Reduzierung der Geräuschkulisse.
Lautstärke - Last
Entscheidend aber dürften die Messwerte unter Last sein. Hier erreicht die ASUS ROG Poseidon GTX 780 einen Wert von 45,3 dB(A) bei reiner Luftkühlung. Damit setzt sie sich bereits deutlich vom übrigen Testfeld ab. Noch besser gelingt dies, wenn auch Wasser den Kühler durchströmt. Hier messen wir dann eine Lautstärke von 39,6 dB(A), da die Lüfter mit weiter reduzierter Drehzahl arbeiten können.
Temperatur - Idle
Die Idle-Temperatur spielt heutzutage kaum noch eine wichtige Rolle, da die meisten Kühler in der Lage sind ihre GPU zwischen 30 und 40 °C zu halten. Wichtig ist hier das Zusammenspiel zwischen Temperatur und Lautstärke geworden. Im Idle-Betrieb konnte die ROG Poseidon GTX 780 bereits zeigen, dass sie in der Lage ist, sowohl mit Luft- wie auch Zuhilfenahme der Wasserkühlung, leise zu arbeiten. Die Temperaturen von 31 bzw. 28 °C unterstreichen den bisher positiven Eindruck.
Temperatur - Last
Besonders groß wird der Unterschied zwischen einer reinen Luftkühlung und dem Luft-Wasser-Kombibetrieb unter Last. Hier erreicht die ROG Poseidon GTX 780 einen Wert von 71 °C, was für eine luftgekühlte GeForce GTX 780 ein sehr guter Wert ist. Lassen wir noch Wasser durch den Kühler strömen, landen wir bei 53 °C. Dies mag den Wasserkühlungs-Enthusiasten vielleicht nicht begeistern, durch die wenig aufwendige Führung des Wassers durch den Kühler hatten wir aber schon mit einem weitaus schlechteren Ergebnis gerechnet.
Leistungsaufnahme (Gesamtsystem) - Idle
Nicht ganz einhalten kann ASUS das Versprechen der geringeren Leistungsaufnahme durch die verbesserten Komponenten der Strom- und Spannungsversorgung. Während die Referenzversion auf einen Idle-Verbrauch von 120,5 Watt kommt, liegt die ASUS ROG Poseidon GTX 780 bei knapp über 126 Watt. In der Praxis sind diese Unterschiede aber fast zu vernachlässigen, da das Gesamtsystem einen großen Einfluss hat und nicht nur die Grafikkarte isoliert von den restlichen Komponenten.
Leistungsaufnahme (Gesamtsystem) - Last
Durch das moderate Overclocking der ROG Poseidon GTX 780 durch ASUS liegt der Last-Verbrauch in den Standard-Settings fast 60 Watt über der langsameren Referenzversion. Durch unser manuelles Overclocking schnellt er noch einmal deutlich nach oben und lässt sogar noch etwas Abstand zwischen sich und der bisher schnellsten GeForce GTX 780 Ti. Ob mit diesem höheren Verbrauch auch die entsprechende Performance einhergeht, schauen wir uns auf den folgenden Seiten an.